Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 62

Thema: Alarmierung durch den ELW vor Ort

  1. #31
    jens1403 Gast
    Ok, lass es mich so ausdrücken: Wo es so ein ding gibt (alle BF´s in NRW) da rückt er aus. Der ELW 1 wird lediglich noch als AL bzw. bei vorgeplanten Ereignissen benutzt, FW ohne einen ELW 2 (meist FW mit HA Personal oder FF´s) nehmen halt das was sie haben, häufig ist es dann auch nur ein KdoW. Und da wird dann je nach Einsatzlage das entsprechend nächste Führungsfahrzeug nachalamiert. So zumindest in NRW und insbesondere am Beispiel BF Gelsenkirchen und FW mit HA-Kräften Herten. Die Stadt Herten ist dem Kreis Recklinghausen zugeordnet, welcher dann bei entsprechender Nachalamierung einen ELW 2 auf Tour schickt. Bei uns in GE werden ELW 1 nurnoch bei den FF´s geführt. Die BF rückt ab Zugstärke mit ELW 2 aus.

  2. #32
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ja, genau so kann ichs aus Bayern auch bestätigen, nur dass wir definitiv keine Alarmgeber außerhalb der ILS haben, die aber bei Ausfällen automatisch auf die Partner-ILS aufgeschalten wird (die sich aber im Moment noch im Bau befindet ;) )
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #33
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    Ok, lass es mich so ausdrücken: Wo es so ein ding gibt (alle BF´s in NRW) da rückt er aus. Der ELW 1 wird lediglich noch als AL bzw. bei vorgeplanten Ereignissen benutzt, FW ohne einen ELW 2 (meist FW mit HA Personal oder FF´s) nehmen halt das was sie haben, häufig ist es dann auch nur ein KdoW. Und da wird dann je nach Einsatzlage das entsprechend nächste Führungsfahrzeug nachalamiert.
    Das könnte eine Erklärung sein für die zunehmende Überdimensionierung der ELW1.
    Wobei unter einem "ELW2" mittlerweile auch schon einige Kreationen auftauchen können. Habe neulich mal ein wenig mit Google zwecks Ideensammlung gespielt, und glaube inzwischen, die Verstrickungen zwischen den unterschiedlichen Größen und Bezeichnungen sind bei ELW's noch stärker ausgeprägt als bei LF's.

  4. #34
    jens1403 Gast
    Ja, das Problem wird sein, das durch den (zumindest offiziellen) Wegfall von ELW 3 neue Konzepte geschaffen wurden, die nicht nahe an der Praxis sind, und das ganze dann möglichst Kostengünstig kommunal gerettet wird. Prinzipiell wäre die Anschaffung von jeweils einem einfach ausgestatteten ELW1 pro LZ und einem (bzw. bei großen Kreisen und Kreisfreien Städten mehreren) ELW 2 mit erweiterter Ausstattung am zweckmäßigsten. Einige Städte fahren bereits diese Linie und bei denen sind auch die Führungsstruckturen entsprechend angepasst, aber es wird sich in keinem Bereich ein EL außerhalb der LS das Recht nedhmen eigenständig zu alamieren. Gemäß Runderlass des IM NRW sind nur die LS berechtigt Rettungsmittel zu disponieren.Und da rüttel niemand dran, währe ja auch nicht wirklich hilfreich.

  5. #35
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    Ok, lass es mich so ausdrücken: Wo es so ein ding gibt (alle BF´s in NRW) da rückt er aus. Der ELW 1 wird lediglich noch als AL bzw. bei vorgeplanten Ereignissen benutzt, FW ohne einen ELW 2 (meist FW mit HA Personal oder FF´s) nehmen halt das was sie haben, häufig ist es dann auch nur ein KdoW. Und da wird dann je nach Einsatzlage das entsprechend nächste Führungsfahrzeug nachalamiert. So zumindest in NRW und insbesondere am Beispiel BF Gelsenkirchen und FW mit HA-Kräften Herten. Die Stadt Herten ist dem Kreis Recklinghausen zugeordnet, welcher dann bei entsprechender Nachalamierung einen ELW 2 auf Tour schickt. Bei uns in GE werden ELW 1 nurnoch bei den FF´s geführt. Die BF rückt ab Zugstärke mit ELW 2 aus.
    Ich denke nicht, dass das so NRW-weit so gehandhabt wird (dann wäre es zumindest erst in den letzten 18 Monaten so eingeführt worden), vielmehr denke ich, dass das eine örtliche Regelung bei euch ist.
    Bei BF Düsseldorf fährt zu solchen Einsätzen der ZF mit Führungsassistent im ELW 1 (Jeweils für eine Zug- u. eine Gruppenwache zuständig) raus, macht also den C-Dienst.
    Auch der B-Dienst kommt mit einem ELW 1. Standardmässig also auch hier noch kein ELW 2. Der wird übrigens durch das Personal der Lst. besetzt und fährt wirklich erst bei grösseren/längeren Einsätzen mit raus.
    MfG

    brause

  6. #36
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Wird denn der ELW2 nicht nach Alarmstufen her alarmiert? Soweit ich es kenne rückt er (in Bayern) ab Alarmstufe 3 mit aus.

  7. #37
    FirestormIII Gast
    In unserem Landkreis (BC/Baden-Württemberg) wird der ELW 2 ab der Entsendung zweier Löschzüge automatisch hinzu alarmiert oder schon vorhin manuell angefordert. Er fungiert dann quasi als "Leitstelle vor Ort", mit Alarmierung von Kräften usw.

  8. #38
    jens1403 Gast
    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    Prinzipiell wäre die Anschaffung von jeweils einem einfach ausgestatteten ELW1 pro LZ und einem (bzw. bei großen Kreisen und Kreisfreien Städten mehreren) ELW 2 mit erweiterter Ausstattung am zweckmäßigsten. Einige Städte fahren bereits diese Linie und bei denen sind auch die Führungsstruckturen entsprechend angepasst, aber es wird sich in keinem Bereich ein EL außerhalb der LS das Recht nedhmen eigenständig zu alamieren.
    Nichts anderes habe ich in dem Posting danach geschrieben. Aber ich gebe dir Recht, die Aussage NRW-Weit ist (noch) nicht richtig, die FW Köln kocht wie meistens noch ihr eigenes Süppchen, und einige Kreise auch, aber ich denke nach der Novellierung von verschiedensten FWDV´s und des FSHG wird sich auch das ändern.

  9. #39
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    Wird denn der ELW2 nicht nach Alarmstufen her alarmiert? Soweit ich es kenne rückt er (in Bayern) ab Alarmstufe 3 mit aus.
    Da ist Bayern zur Ausnahme mal ein paar anderen Ländern weit voraus. Woanders gibt es noch nicht mal Alarmstufen, da wird nur unterschieden zwischen
    a) "Ich brauche die Feuerwehr" => Feuerwehr wird alarmiert und
    b) "Ich brauche noch mehr Feuerwehr" (zumeist Folge von a))=> noch mehr Feuerwehr wird alarmiert...

    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    die FW Köln kocht wie meistens noch ihr eigenes Süppchen
    Bei allem was man über Köln sagen kann: Im Führungsunterstützungs- bzw. Fernmeldebereich find ich die dortige Organisation absolut klasse:
    http://www.fernmeldedienst-koeln.de/...ge/index.shtml

  10. #40
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Da ist Bayern zur Ausnahme mal ein paar anderen Ländern weit voraus. Woanders gibt es noch nicht mal Alarmstufen, da wird nur unterschieden zwischen
    a) "Ich brauche die Feuerwehr" => Feuerwehr wird alarmiert und
    b) "Ich brauche noch mehr Feuerwehr" (zumeist Folge von a))=> noch mehr Feuerwehr wird alarmiert...
    Das war mal, mit den ILS kommen auch neue Alarmstufen (57 Stück) und da ist in bestimmten Fällen die UG-ÖEL bzw. der ELW2 fest miteingeplant...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  11. #41
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Das war mal, mit den ILS kommen auch neue Alarmstufen (57 Stück) und da ist in bestimmten Fällen die UG-ÖEL bzw. der ELW2 fest miteingeplant...
    "Das war mal" weiß ich, genau das meine ich ja. In Bayern führt man ein solches sinnvolles System ein, andere Länder/Regionen hinken da hinterher.
    In manchen Dingen läufts ja andersrum...

  12. #42
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Wie kommen denn die 57 Alarmstufen zustande? Ich kenne grade mal 6-7.

  13. #43
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    7 warens, jetzt sinds mehr, siehe Anhang!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  14. #44
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    Wie kommen denn die 57 Alarmstufen zustande? Ich kenne grade mal 6-7.
    Kommt bei uns (ausserhalb BY) jetzt mit der ILS auch.

    Statt Alarmstufen gibt es jetzt Alarmstichworte

    Das ganze ist dann wesentlich flexibler zu handeln, da je nach Stichwort nur einzelne Fahrzeuge und nicht mehr ganze Wehren vorgeschlagen werden-
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  15. #45
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Mmh ja, "Stichworte" heisst die Gaudi jetz...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •