Ergebnis 1 bis 15 von 62

Thema: Alarmierung durch den ELW vor Ort

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Nein, aber es wurde nach Regelungen im Rettungsdienst nachgefragt.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Und wie komme ich an so ein ELW2 (was immer das auch ist) ran bzw. wie finde ich raus, wo der für meinen Bereich zuständige ELW2 steht?

    Und: Kann ich dann auch nur das Fahrzeug anfordern oder muss ich das Personal auch gleich mitbestellen (und vor allem bezahlen)?

    Und kann ich dann von dort aus alarmieren (es geht um BaWü)?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    19.01.2003
    Beiträge
    93
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Und kann ich dann von dort aus alarmieren (es geht um BaWü)?

    Gruß, Mr. Blaulicht
    In unserem DRK-Kreisverband Lörrach (Landesverband Badisches Rotes Kreuz) kann und darf die ELW-Besatzung aufgrund einer Absprache mit dem Leiter der Integrierten Leitstelle Lörrach die analogen FMEs auslösen. Die Erfahrung aus über 17 Jahren ELW-Dienst zeigen aber, daß das nur bei einer Handvoll Einsätzen auch wirklich praktiziert wurde (Nachalarmierung eigener Kräfte bei Großereignissen).
    Gruß aus Südbaden
    Armin

  4. #4
    jens1403 Gast
    Also, in NRW ist es so, das die IRLS alleinig das Alamierungsrecht hat. Der EL vor Ort, egal ob bei RD-EInsätzen oder FW-Eiunsätzen gibt lediglich seinen Bedarf an dei LS an. Es besteht zwar in vielen ELW2 (oder in den verbliebenen ELW 3) die möglichkeit zu alamierung, aber dies ist nur für Sonderfälle, in denen die LS nciht mehr arbeiten kann gedacht. Einsatzkräfte die dann einmal einem Einsatz zugeordnet sind, werden dann natürlich durch den ELW koordiniert und eingesetzt.

    EIn ELW 2 ist in den meisten Städten das Standardeinsatzleitfahrzeug für den "normalen" Einsatz (Wohnhausbrand, VU,...) und wird laut den AAO´s automatisch mitalamiert

  5. #5
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    EIn ELW 2 ist in den meisten Städten das Standardeinsatzleitfahrzeug für den "normalen" Einsatz (Wohnhausbrand, VU,...) und wird laut den AAO´s automatisch mitalamiert
    Das kann ich so nicht bestätigen.
    Soweit es mir bekannt ist, wird der ELW 2 normal nur auf Anforderung alarmiert. Geleitet werden die Einsätze wie Wohnungsbrand in der Regel durch einen ELW1 der standardmäßig mitfährt.
    Abgesehen davon haben die wenigsten Städte einen ELW2, den sie mit ausrücken lassen können.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  6. #6
    jens1403 Gast
    Ok, lass es mich so ausdrücken: Wo es so ein ding gibt (alle BF´s in NRW) da rückt er aus. Der ELW 1 wird lediglich noch als AL bzw. bei vorgeplanten Ereignissen benutzt, FW ohne einen ELW 2 (meist FW mit HA Personal oder FF´s) nehmen halt das was sie haben, häufig ist es dann auch nur ein KdoW. Und da wird dann je nach Einsatzlage das entsprechend nächste Führungsfahrzeug nachalamiert. So zumindest in NRW und insbesondere am Beispiel BF Gelsenkirchen und FW mit HA-Kräften Herten. Die Stadt Herten ist dem Kreis Recklinghausen zugeordnet, welcher dann bei entsprechender Nachalamierung einen ELW 2 auf Tour schickt. Bei uns in GE werden ELW 1 nurnoch bei den FF´s geführt. Die BF rückt ab Zugstärke mit ELW 2 aus.

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ja, genau so kann ichs aus Bayern auch bestätigen, nur dass wir definitiv keine Alarmgeber außerhalb der ILS haben, die aber bei Ausfällen automatisch auf die Partner-ILS aufgeschalten wird (die sich aber im Moment noch im Bau befindet ;) )
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    Ok, lass es mich so ausdrücken: Wo es so ein ding gibt (alle BF´s in NRW) da rückt er aus. Der ELW 1 wird lediglich noch als AL bzw. bei vorgeplanten Ereignissen benutzt, FW ohne einen ELW 2 (meist FW mit HA Personal oder FF´s) nehmen halt das was sie haben, häufig ist es dann auch nur ein KdoW. Und da wird dann je nach Einsatzlage das entsprechend nächste Führungsfahrzeug nachalamiert.
    Das könnte eine Erklärung sein für die zunehmende Überdimensionierung der ELW1.
    Wobei unter einem "ELW2" mittlerweile auch schon einige Kreationen auftauchen können. Habe neulich mal ein wenig mit Google zwecks Ideensammlung gespielt, und glaube inzwischen, die Verstrickungen zwischen den unterschiedlichen Größen und Bezeichnungen sind bei ELW's noch stärker ausgeprägt als bei LF's.

  9. #9
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von jens1403 Beitrag anzeigen
    Ok, lass es mich so ausdrücken: Wo es so ein ding gibt (alle BF´s in NRW) da rückt er aus. Der ELW 1 wird lediglich noch als AL bzw. bei vorgeplanten Ereignissen benutzt, FW ohne einen ELW 2 (meist FW mit HA Personal oder FF´s) nehmen halt das was sie haben, häufig ist es dann auch nur ein KdoW. Und da wird dann je nach Einsatzlage das entsprechend nächste Führungsfahrzeug nachalamiert. So zumindest in NRW und insbesondere am Beispiel BF Gelsenkirchen und FW mit HA-Kräften Herten. Die Stadt Herten ist dem Kreis Recklinghausen zugeordnet, welcher dann bei entsprechender Nachalamierung einen ELW 2 auf Tour schickt. Bei uns in GE werden ELW 1 nurnoch bei den FF´s geführt. Die BF rückt ab Zugstärke mit ELW 2 aus.
    Ich denke nicht, dass das so NRW-weit so gehandhabt wird (dann wäre es zumindest erst in den letzten 18 Monaten so eingeführt worden), vielmehr denke ich, dass das eine örtliche Regelung bei euch ist.
    Bei BF Düsseldorf fährt zu solchen Einsätzen der ZF mit Führungsassistent im ELW 1 (Jeweils für eine Zug- u. eine Gruppenwache zuständig) raus, macht also den C-Dienst.
    Auch der B-Dienst kommt mit einem ELW 1. Standardmässig also auch hier noch kein ELW 2. Der wird übrigens durch das Personal der Lst. besetzt und fährt wirklich erst bei grösseren/längeren Einsätzen mit raus.
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •