Bei uns in Brandenburg wird das gemacht über den ELW2...
Bei uns in Brandenburg wird das gemacht über den ELW2...
Ich kenne es bei uns von größeren Sandiensten, dass es schon die möglichkeit gegeben hatte den NA auf der Veranstaltung anzupiepsen. Allerdings gibt es das jetzt im digitalen Bereich nicht mehr. RLST und Feuerwehr sind bei uns die einzigen Alarmierungsstellen. ich weiß jetzt allerdings nicht, ob die FW nicht noch die Möglichkeit hat zu alarmieren in den ELWs. Kann das jemand auch aus BW bestätigen?
Hallo !
In Hessen gelten die Funkrichtlinien gleichermaßen für Feuerwehr und Rettungsdienst, so auch für alle anderen Hilfsorganisationen.
Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt ausschließlich durch die Zentralen Leitstellen bzw. Leitfunkstellen der Landkreise (14 ) bzw. Kreisfreien Städte ( 7 ), in ELW 2 nach gültiger DIN, stehen in jedem Landkreis bzw. Kreisfreier Stadt durch das Land beschafft und Unterhalten einer.Ausnahme in Wiesbaden, dort steht ein ELW 3 nach alter Norm.
MfG
I believe on Digitalfunk
Hallo!
Nein, aber es wurde nach Regelungen im Rettungsdienst nachgefragt.
MfG
I believe on Digitalfunk
Und wie komme ich an so ein ELW2 (was immer das auch ist) ran bzw. wie finde ich raus, wo der für meinen Bereich zuständige ELW2 steht?
Und: Kann ich dann auch nur das Fahrzeug anfordern oder muss ich das Personal auch gleich mitbestellen (und vor allem bezahlen)?
Und kann ich dann von dort aus alarmieren (es geht um BaWü)?
Gruß, Mr. Blaulicht
In unserem DRK-Kreisverband Lörrach (Landesverband Badisches Rotes Kreuz) kann und darf die ELW-Besatzung aufgrund einer Absprache mit dem Leiter der Integrierten Leitstelle Lörrach die analogen FMEs auslösen. Die Erfahrung aus über 17 Jahren ELW-Dienst zeigen aber, daß das nur bei einer Handvoll Einsätzen auch wirklich praktiziert wurde (Nachalarmierung eigener Kräfte bei Großereignissen).
Gruß aus Südbaden
Armin
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)