Naja, also ich bin nicht dafür, das die Alarmgeber abgebaut werden.
Lezten Mittwoch hatte die ILS ein paar kleine Problemchen, da ging nämlich bei einer Feuerwehr der Alarm nicht raus, aber nach 3. mal gings dann doch.
Aber Leute, was ist, wenn das Funksystem zusammenbricht??
So wie ich das mitbekommen habe, werden bei uns im Landkreis Kelheim die Alarmgeber nicht abgebaut.
Bei uns in Brandenburg wird das gemacht über den ELW2...
Ich kenne es bei uns von größeren Sandiensten, dass es schon die möglichkeit gegeben hatte den NA auf der Veranstaltung anzupiepsen. Allerdings gibt es das jetzt im digitalen Bereich nicht mehr. RLST und Feuerwehr sind bei uns die einzigen Alarmierungsstellen. ich weiß jetzt allerdings nicht, ob die FW nicht noch die Möglichkeit hat zu alarmieren in den ELWs. Kann das jemand auch aus BW bestätigen?
Hallo !
In Hessen gelten die Funkrichtlinien gleichermaßen für Feuerwehr und Rettungsdienst, so auch für alle anderen Hilfsorganisationen.
Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt ausschließlich durch die Zentralen Leitstellen bzw. Leitfunkstellen der Landkreise (14 ) bzw. Kreisfreien Städte ( 7 ), in ELW 2 nach gültiger DIN, stehen in jedem Landkreis bzw. Kreisfreier Stadt durch das Land beschafft und Unterhalten einer.Ausnahme in Wiesbaden, dort steht ein ELW 3 nach alter Norm.
MfG
I believe on Digitalfunk
Hallo!
Nein, aber es wurde nach Regelungen im Rettungsdienst nachgefragt.
MfG
I believe on Digitalfunk
Die Sirenen, die man per Telefonleitung noch ansteuern kann, werden wohl weitestgehend ausgestorben sein.
Ich denke, Skyfire meinte mit "Funksystem zusammenbrechen" einfach nur den Ausfall der Software bzw. des EDV-Systems.
Und genau für diesen Fall hat man dann die Alarmgeber samt FuG.
Wobei die Alarmgeber eben wegkommen, ohne dass man darüber diskutieren braucht ...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)