Ergebnis 1 bis 15 von 62

Thema: Alarmierung durch den ELW vor Ort

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Alterlöschknecht Beitrag anzeigen
    Einen Einsatz leitet doch immer der "Einsatzleiter" ! oder ist das bei euch anders???
    [OT]
    Wer glaubt das ein Einsatzleiter, Einsätze leitet -
    glaubt auch das ein Zitronenfalter, Zitronen faltet ;-) [/OT]

    Aber Ebi hat für die Hessische Fraktion hier im Forum ja mal wieder einen fachlichen Beitrag geschrieben. So ists und nicht anderst..

    Grüße
    ZL
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  2. #2
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Naja, also ich bin nicht dafür, das die Alarmgeber abgebaut werden.
    Lezten Mittwoch hatte die ILS ein paar kleine Problemchen, da ging nämlich bei einer Feuerwehr der Alarm nicht raus, aber nach 3. mal gings dann doch.
    Aber Leute, was ist, wenn das Funksystem zusammenbricht??
    So wie ich das mitbekommen habe, werden bei uns im Landkreis Kelheim die Alarmgeber nicht abgebaut.

  3. #3
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Bei uns in Brandenburg wird das gemacht über den ELW2...

  4. #4
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    Ich kenne es bei uns von größeren Sandiensten, dass es schon die möglichkeit gegeben hatte den NA auf der Veranstaltung anzupiepsen. Allerdings gibt es das jetzt im digitalen Bereich nicht mehr. RLST und Feuerwehr sind bei uns die einzigen Alarmierungsstellen. ich weiß jetzt allerdings nicht, ob die FW nicht noch die Möglichkeit hat zu alarmieren in den ELWs. Kann das jemand auch aus BW bestätigen?

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    Hessen

    Hallo !

    In Hessen gelten die Funkrichtlinien gleichermaßen für Feuerwehr und Rettungsdienst, so auch für alle anderen Hilfsorganisationen.

    Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt ausschließlich durch die Zentralen Leitstellen bzw. Leitfunkstellen der Landkreise (14 ) bzw. Kreisfreien Städte ( 7 ), in ELW 2 nach gültiger DIN, stehen in jedem Landkreis bzw. Kreisfreier Stadt durch das Land beschafft und Unterhalten einer.Ausnahme in Wiesbaden, dort steht ein ELW 3 nach alter Norm.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  6. #6
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Hi,
    dann wieder mal die hessische Variante:


    --
    Alarmgeber sind nur in ELW 2 gemäß gültiger DIN (als Ausfallreserve der Leitstelle) zulässig.

    Der Betrieb von relaisstellenfähigen Geräten und die Anschaltung von Relaisstellenzusätzen ist nur in ELW 2 gemäss gültiger DIN zulässig. Der Betrieb als Relaisstelle bedarf in jedem Einzelfall der Zustimmung des Innenministeriums.
    --

    e.
    Zitat Zitat von Andreas 53/01 Beitrag anzeigen
    Hallo !

    In Hessen gelten die Funkrichtlinien gleichermaßen für Feuerwehr und Rettungsdienst, so auch für alle anderen Hilfsorganisationen.

    Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt ausschließlich durch die Zentralen Leitstellen bzw. Leitfunkstellen der Landkreise (14 ) bzw. Kreisfreien Städte ( 7 ), in ELW 2 nach gültiger DIN, stehen in jedem Landkreis bzw. Kreisfreier Stadt durch das Land beschafft und Unterhalten einer.Ausnahme in Wiesbaden, dort steht ein ELW 3 nach alter Norm.

    MfG
    Hallo Andreas,
    habe ich hier etwas anderes gesagt ???????
    Geändert von Ebi (30.06.2008 um 16:46 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Nein, aber es wurde nach Regelungen im Rettungsdienst nachgefragt.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  8. #8
    stone25 Gast
    Zitat Zitat von Skyfire 4S Beitrag anzeigen
    Naja, also ich bin nicht dafür, das die Alarmgeber abgebaut werden.
    Lezten Mittwoch hatte die ILS ein paar kleine Problemchen, da ging nämlich bei einer Feuerwehr der Alarm nicht raus, aber nach 3. mal gings dann doch.
    Aber Leute, was ist, wenn das Funksystem zusammenbricht??
    So wie ich das mitbekommen habe, werden bei uns im Landkreis Kelheim die Alarmgeber nicht abgebaut.
    Wenn das Funksystem zusammenbricht, kannst du deinen Alarmgeber auch vergessen! Denk mal darüber nach!

  9. #9
    jens1403 Gast
    Zitat Zitat von stone25 Beitrag anzeigen
    Wenn das Funksystem zusammenbricht, kannst du deinen Alarmgeber auch vergessen! Denk mal darüber nach!
    naja, es gibt auch welche, die drahtgesteuert, bzw. per telefonleitung angeschlagen werden.

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Sirenen, die man per Telefonleitung noch ansteuern kann, werden wohl weitestgehend ausgestorben sein.

  11. #11
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ich denke, Skyfire meinte mit "Funksystem zusammenbrechen" einfach nur den Ausfall der Software bzw. des EDV-Systems.
    Und genau für diesen Fall hat man dann die Alarmgeber samt FuG.

    Wobei die Alarmgeber eben wegkommen, ohne dass man darüber diskutieren braucht ...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •