Also wenn jemand nicht mehr kommen will, hat er meiner Meinung nach auch nichts mehr in der FF verloren.
Als Wehrführer brauche ich Personal, auf das ich mich verlassen kann. Ich kann keine Leute gebrauchen, die Nachts den Melder ausschalten, weil sie keine Lust haben aufzustehen. Wenn ich zu einer Freiw. Feuerwehr gehe, muss ich davon ausgehen, dass nicht alles so schön ist wie man es sich wünscht. Klar gibt es bei uns auch hier und da mal ein paar Meinungsdifferenzen, nur deswegen ist von uns noch niemand bei Einsätzen zu Hause geblieben!
Wenn es gar nicht mehr geht, muss eben eine Pflichtfeuerwehr her! Bitte nicht falsch verstehen, nur als Träger würde ich diese direkt veranlassen, wenn ich merke, dass einige keine Lust mehr auf Einsätze haben. Schließlich geht es hier um das Leben anderer Menschen, und die Komune ist schließlich dazu verpflichtet, eine Feuerwehr zu stellen.
Bei uns merkt man es nicht so extrem, da wir sehr viele Schichtarbeiter in der Wehr haben. Dadurch sind also immer Kräfte verfügbar. Wir haben auch einige, die während der Arbeitszeit von ihrem Arbeitsplatz freigestellt werden bzw. Mitglieder, die bei der Gemeinde selbst arbeiten. An Wochenenden hält es sich in Grenzen, meistens ist es so zwischen 1:5 und 1:8 auf unserem Fahrzeug. Wo wir es jedoch extrem merken sind die Schichtwechsel - sprich 06:00 Uhr, 14:00 Uhr und 22:00 Uhr.
Meine Meinung...
Gruß