Zitat Zitat von preisel Beitrag anzeigen
es geht aber darum das man ein TSF nicht mehr auf unter 3,5t aufgebaut bekommt... das kann man momentan nurnoch mit einem Opel Fahrgestell... das ist das Problem...
Würde auch gehen, wenn man normmäßig mal etwas mit der Zeit geht und gleichzeitig auf unnötigen Schnickschnack verzichtet.
Rechnet hier jemand schön vor: http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=425678

Gerade in Bayern sollte dieser Verzicht eigentlich nicht so wahnsinnig schmerzen, so verzichtet man doch auf TSF's ohne Wimpernzucken schon auf die Atemschutzgeräte, die quer durch die restliche Republik auf diesen Fahrzeugtypen schon obligatorisch sind...

Es hat ja schon jemand geschrieben, das die "Führerscheinproblematik" schon seit locker 20 Jahren bekannt ist, die Ursprünge gehen schon eher an die 30 Jahre. Die Wehren, die in Bayern deswegen rumheulen, haben ganz andere Probleme, wollen die aber nicht sehen.
Und darüber kommt dann ein Verband, der mit solchen blödsinnigen Forderungen an die Politik glänzt, nachdem er sich schon bei der Änderung des FW-Gesetzes erfolgreich durchsetzen konnte, als die böse Politik auf die Idee kam, Feuerwehr könnte man auch mit Zweckverbänden regeln, dann bräuchte es nicht an jedem dicken Baum eine eigenständige Wehr...

Auch wenn mich jetzt manche als Bayern-Hasser o.ä. anprangern werden, in 2 Dingen bin ich mir absolut sicher:
1. Wenn es in Deutschland ein Bundesland gibt, wo das Feuerwehrwesen am meisten krankt und aufgrund seiner Änderungs-/Modernisierungsresistenz am härtesten scheitern wird - dann ist es Bayern.
2. Der erste wirkliche Fall, wo ein Staatsanwalt eine Feuerwehr von den Grundsätzen her bis zur Arbeit in einem bestimmten Einsatzfall auf links drehen wird, wird eine bayerische Wehr betreffen.