Seite 4 von 15 ErsteErste 123456789101112131415 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 223

Thema: Bundesratsinitiative: Fahrerlaubnis für Feuerwehrfahrzeuge bis 4,25 Tonnen mit Pkw-Fü

  1. #46
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    ... Die Stadt hat dafür zu Sorgen das der Feuerwehr genügend Fahrer zur Verfügung stehen. Es kann und darf doch nicht sein das man jetzt anfängt "Kredit" zu gewähren etc. Das ist Schwachsinn hoch zehn. Die Gemeinde hat die Kosten die für notwendige Führerscheine und Untersuchungen entstehen zu tragen. Fertig.
    Wieso plädierst Du heute für die Führerscheinausbildung durch die FF bzw. Gemeinde, während Du das gestern noch für den RD abgelehn hast?

    Zitat Zitat von grab3107 Beitrag anzeigen
    ... Seid mir mal net bös, aber langsam find ich das lächerlich. Zum einen das es wieder ne Sonderregelung Bayern geben soll, zum andern das Bayern an allem schuld sein soll. ...
    So wie ich diesen Thread gelesen habe, fordert keiner einer Sonderregelung für Bayern, auch nicht der Bayerische Innenminister Herrman. Aber die Initiative geht z.Zt. nur von der Bayerischen Staatsregierung mit Unterstützung des LFV Bayern aus:

    ... Das Kabinett hat am 29.07.2008 auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann eine Bundesratsinitiative beschlossen, damit Feuerwehrautos und andere Einsatzfahrzeuge im Katastrophenschutz bis 4,25 Tonnen auch weiterhin mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden können. ...

    ... Herrmann verwies darauf, dass sich auch der Landesfeuerwehrverband dieser Initiative angeschlossen hat und sie nachhaltig unterstützt...
    MkG
    Rundhauber

  2. #47
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Wieso plädierst Du heute für die Führerscheinausbildung durch die FF bzw. Gemeinde, während Du das gestern noch für den RD abgelehn hast?
    Das eine ist ehrenamtlich, das andere ein Berufsverhältnis. Und in Stellenausschreibungen zu Berufsverhältnissen ist es nunmal üblich, das gewisse Voraussetzungen gefordert werden, u.a. auch Führerscheinklassen. Das ist nicht nur beim RD so, auch bei diversen Unternehmen, und auch bei der ein oder anderen BF.

  3. #48
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das eine ist ehrenamtlich, das andere ein Berufsverhältnis. Und in Stellenausschreibungen zu Berufsverhältnissen ist es nunmal üblich, das gewisse Voraussetzungen gefordert werden, u.a. auch Führerscheinklassen. Das ist nicht nur beim RD so, auch bei diversen Unternehmen, und auch bei der ein oder anderen BF.
    Selbstverständlich können Unternehmen in Stellenausschreibungen gewisse (Neben-)Voraussetzungen, wie z.B. Fahrerlaubnisklassen, fordern. Nur müssen sie dann auch damit leben, dass auf diese Weise ein nicht unerheblicher Teil an Bewerbern von vornherein ausgeschlossen wird, der möglicherweise erheblich bessere fachliche Qualifikationen mitbringt, als diejenigen, die eine entsprechende FEK besitzen. Die Mentalität, auf Ausbildung im eigenen Haus zu verzichten und fertig ausgebildetes Personal einzukaufen, führt IMO unweigerlich zu einem Fachkräftemangel, auch im RD. Das haben Unternehmen der freien Wirtschaft bereits bitter zu spüren bekommen (leider nicht immer die Protagonisten dieser Verweigerungshaltung). Ich sehe da auch keinen Grund, zwischen ehrenamtlicher und hauptamtlicher Ausübung unterscheiden zu müssen.
    MkG
    Rundhauber

  4. #49
    raz Gast
    Kann mich da einigen nur anschließen...
    Ich denke 4,25 t ist völlig schwachsinnig... man sollte lieber Bundesweite Förderungen für Klasse C1 oder bei Bedarf auch C durchsetzen

  5. #50
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wieso denn "bundesweite Förderungen"?

  6. #51
    raz Gast
    Naja... es ist ja so, dass die Fahrerlaubnisklassen Bundesweit gelten und so wäre es ja auch gut wenn jede Kommune im ganzen Bundesgebiet eine Förderung anbietet, denn irgendwo ist ja jede HiOrg davon betroffen und brauch bei Bedarf den nächst größeren Führerschein.

  7. #52
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Kommunen haben nix zu fördern, die haben zu bezahlen. Ganz einfach.
    Und eine bundeseinheitliche Regelung im Feuerwehrbereich ist zu utopisch...

  8. #53
    raz Gast
    Klar... aber wir reden ja von wünschenswert :) Und das sie bezahlen wirst du nicht erleben... denn "man hat ja auch privat was davon, wenn man mal LKW fährt..."

  9. #54
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von raz Beitrag anzeigen
    Und das sie bezahlen wirst du nicht erleben.
    Kurz und knapp: Doch.

  10. #55
    raz Gast
    Hmm dann lebst du in einer gutren Ecke ... bei uns gibt es nur Zuschüsse ...

  11. #56
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zahlen die Mitarbeiter des Bauhofes ihren Führerschein auch zum Teil selbst? Nein?
    Schon komisch oder?

    Dann muss die Stadt halt irgendwann damit leben, dass keiner mehr die Fahrzeuge fahren kann...
    Viele Grüße

    Christian

  12. #57
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Zitat Zitat von raz Beitrag anzeigen
    Hmm dann lebst du in einer gutren Ecke ... bei uns gibt es nur Zuschüsse ...
    bei uns gibts gar nix obwohl Maschinisten für die Großfahrzeuge fehlen...
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  13. #58
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Zahlen die Mitarbeiter des Bauhofes ihren Führerschein auch zum Teil selbst? Nein?
    Schon komisch oder?
    Dann muss die Stadt halt irgendwann damit leben, dass keiner mehr die Fahrzeuge fahren kann...
    Wenn man mal so anfängt, und das ganze mit den weiteren, sachlichen Argumenten/Fakten untermauert (es gibt kein "plötzliches" Führerscheinproblem), wohnt man irgendwann auch wie ich "in einer guten Ecke".
    Man muss nur wollen.
    Natürlich erfordert dieser Weg andere Stärken (und bringt andere Folgen), als sich weltuntergangspreisend hinter irgendein LFV-Rednerpult oder an die BR-Mikros zu stellen...

  14. #59
    raz Gast
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Zahlen die Mitarbeiter des Bauhofes ihren Führerschein auch zum Teil selbst? Nein?
    Schon komisch oder?

    Dann muss die Stadt halt irgendwann damit leben, dass keiner mehr die Fahrzeuge fahren kann...
    Öhm dazu kann man ja ganz stumpf sagen... die Jungs bei der BF bekommen ja auch alle den Führerschein vom Arbeitgeber...

  15. #60
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von raz Beitrag anzeigen
    Öhm dazu kann man ja ganz stumpf sagen... die Jungs bei der BF bekommen ja auch alle den Führerschein vom Arbeitgeber...
    Der Vergleich hinkt gewaltig...
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •