Seite 5 von 10 ErsteErste 12345678910 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 139

Thema: Kolonnenfahrt mit Blaulicht

  1. #61
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Letztes Wochenende gemeinsame Übung mit THW gehabt, auf etwas entferntem Übungsgelände. Hin- und Rückfahrt wurde da gleich die Kolonnenfahrt geübt. Fahnen wurden an den meisten Fahrzeugen (auch neuere THW-Schleudern!) mit KAbelbinder festgemacht, mangels vorgefertigten Halterungen...

  2. #62
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    So ein Unsinn ... die StVO gibt sogar expliziet vor.
    § 27 Verbände
    (2) Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.

    Auf Deutsch, ich muß sogar Abstände einhalten das überholende Fahrzeuge einscheren können.

    Außerdem sorry wenn ich so sage ... warum holst du massenweise Beiträge ausm Keller um nochmal dran zu posten? *grübel*
    Habe ich irgendwo was davon geschrieben daß man keine Zwischenräume frei lassen muss? NEIN, Lies mal bitte richtig was ich schreibe.
    In Vwv zu §27 (Rote Hefte Nr.61 -Kfz.Marsch geschlossener Verbände- S.13 [sehr zu empfehlen zu diesem Thema]): Bei geschlossenen verbänden ist besonders darauf zu achten, daß er geschlossen bleibt. (logisch, sonst ist es kein "geschlossener" Verband mehr)

    Zudem wird ein Fremdfahrzeugführer mit 100%iger SIcherheit nicht über eine rote Ampel fahren und somit hatte es sich sowieso mit dem geschlossenen Verband.

    Zu deinem Kommentar warum ich "massenweise" Beiträge aus dem keller hole:
    Dies ist ein Forum und da kann man über div. Themen schreiben. Steht irgendwo etwas davon daß man alte Beiträge nicht kommentieren darf? Wenn ja, dann sorry, wenn nein, warum regst du dich darüber auf? Dafür wurde in den letzten paar Tagen aber reichlich dazu gepostet (auch von dir!)

  3. #63
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    Habe ich irgendwo was davon geschrieben daß man keine Zwischenräume frei lassen muss? NEIN, Lies mal bitte richtig was ich schreibe.
    In Vwv zu §27 (Rote Hefte Nr.61 -Kfz.Marsch geschlossener Verbände- S.13 [sehr zu empfehlen zu diesem Thema]): Bei geschlossenen verbänden ist besonders darauf zu achten, daß er geschlossen bleibt. (logisch, sonst ist es kein "geschlossener" Verband mehr)

    Zudem wird ein Fremdfahrzeugführer mit 100%iger SIcherheit nicht über eine rote Ampel fahren und somit hatte es sich sowieso mit dem geschlossenen Verband.

    Zu deinem Kommentar warum ich "massenweise" Beiträge aus dem keller hole:
    Dies ist ein Forum und da kann man über div. Themen schreiben. Steht irgendwo etwas davon daß man alte Beiträge nicht kommentieren darf? Wenn ja, dann sorry, wenn nein, warum regst du dich darüber auf? Dafür wurde in den letzten paar Tagen aber reichlich dazu gepostet (auch von dir!)
    Schön ... hättest du weitergelsen was ich gemeint hätte wäre dein Post völlig unnötig gewesen, meine Aussage zum Thema UNSINN von dir war.
    "Das es Unsinn ist, daß sobald jemand einscherrt aus einem Verband auf einmal zwei werden."
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #64
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    Zu deinem Kommentar warum ich "massenweise" Beiträge aus dem keller hole:
    Dies ist ein Forum und da kann man über div. Themen schreiben. Steht irgendwo etwas davon daß man alte Beiträge nicht kommentieren darf? Wenn ja, dann sorry, wenn nein, warum regst du dich darüber auf? Dafür wurde in den letzten paar Tagen aber reichlich dazu gepostet (auch von dir!)
    So, auch hier ein Wort von mir: Dies ist ein Forum. Es gab und gibt immer Themen, an denen sich viele beteiligen und die dann irgendwie enden, weil niemand mehr etwas einfällt. Wenn jetzt jemand neues ins Forum kommt, finde ich es gut, wenn er sich ältere Beiträge durchliest, a) um zu schauen, wie der Laden hier läuft (Umgangston und so) und b) damit nicht alle halbe Jahre wieder das gleiche Thema eröffnet wird.
    Und oftmals kommen durch neue User auch neue Aspekte und Anregungen ins Spiel. Ich zum Beispiel konnte mich an die Kolonnen-Diskussion nicht mehr erinnern. Jetzt jedoch merke ich, dass es doch ein interessantes Thema ist.
    Deswegen bin ich stets dafür, dass auch alte Themen wieder ausgegraben werden, wenn es der Weiterführung des Themas dient.
    Wenn das jemandem nicht passt, bin ich gerne bereit, dass "persönlich" per ICQ auszudiskutieren.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #65
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Man, man, man Leute, hat denn von euch noch niemand gelernt wie man eine Kolenne bastelt und wie man sich dann zu verhalten hat wenn man darin unterwegs ist???


    Völliger Nonsens!!!
    Bei Kolonnenfehrt MÜSSEN an Kreuzungen und Einmündungen Sicherungsposten aufgestellt werden, ob das nun die eigene HiOrg oder diie Pol übernimmt steht dann in der Genehmigung zur Kolonnenfahrt.

    Wird übrigens auch so in allen, mir bekannten, Fahrschulungen so gelehrt.

    Auch die Abstände zwischen den Fahrzeugen sind reglementiert...
    - in geschlossenen Ortschaften keine Abstände zum einscheren zwischen den Fahrzeugen
    - auf Landstraßen 50m Abstand zwischen den Fahrzeugen zum einscheren
    - auf Autobahnen 100m Abstand zwischen den Fahrzeugen zum einscheren
    ... eine Kolonne gilt rechtlich immer als EIN Fahrzeug, kann daher auch nicht unterbrochen werden auch nicht wenn jemand eingeschert ist.

    Also darf jeder Verkehrsteilnehmer in die Kolonne einscheren um z. B. von der Autobahn abzufahren oder zu tanken, gleiches gilt für Landstraßen.

    Die Kolonne hat etwas andere Rechte bei Fahrten mit Sondersignal, auch können Fahrzeuge ohne Sondersignalanlage in so einer Kolonne mitfahren, diese müssen dann aber mit einer Flagge gekennzeichnet sein.

    Beflaggung einer Kolonne:
    - 1. Fahrzeug: diagonal schwarz/weis getrennte Flagge (Tetenfahrzeug, wird nur noch sehr selten gemacht)
    - alle anderen Fahrzeuge: blaue Flagge
    - letztes Fahrzeug: grüne Flagge
    - schadhaft liegengebliebene Fahrzeuge: gelbe Flagge
    - Fahrzeuge mit explosiver Ladung: rote Flagge

    Desweiteren gehören "technischer Halt" und "Marschpausen" zur Planung einer Kolonne, die Orte der Fahrunterbrecheung sind ebenfalls vorher festgelegt und durch Sicherungsposten zu sichern.
    Ich frage mich mal wo du deine "Fahrerschulung" gemacht hast.
    Den Nonsens schreibst du.

    Wo steht geschrieben, daß man Sicherungsposten aufstellen muß? Bitte Gesetze und nix anderes (was innerhalb einer Org. an Dienstvorschriften gilt ist nicht gültig für alle Verkehrsteilnehmer!).

    Beflaggung einer Kolonne:
    - letztes Fahrzeug: grün
    - Fahrzeug des Führers eines Marschverbandes: weiß/schwarz diagonal geteilt, ist aber an keinen festen Platz gebunden
    - ausgefallenes Fahrzeug: gelb
    - alle anderen Fahrzeuge : blau
    (Nachzuschlagen in Rote Hefte Nr.61 Seite 19/20)


    Eine Kolonne bezeichnet mehrere dicht hintereinander fahrende Fahrzeuge, ergibt sich also auch aus einem zähfließendem Verkehr heraus. und hat nicht unbedingt was mit unserem SInn zu tun.

    "Als Marsch bezeichnet man grundsätzlich die Fahrt mit Einsatzfahrzeugen (ausgenommen die Alarmfahrt).
    Für den Marsch einzelner Fahrzeuge gelten dabei ausnahmslos die in der STVO fetsgelegten allgemeinen Verkehrsregeln.
    Mehrere Fahrzeuge (min. 3) hingegen können als "geschlosener Verband" im verkehrsrechtlichen Sinne fahren und dabei bestimmte, in der STVO festgelegte Sonderrechte in Anspruch nehmen." (Aus: Rote Hefte Nr.61 Seite 9 "Defintion")

    Was wir also machen ist nach verkehrsrechtlichem Sinn ein geschlossener Verband und nichts anderes.

    Und noch was: der gesamte K-Schutz ist angelehnt an die BW, da man damals als der K-Schutz ins Leben gerufen wurde nicht extra andere Regelungen aufstellen wollte und die Planung und durchführung von Einsätzen und Logistik ist im V-Fall einfacher und besser "organisationsübergreifend". Zu sehen ist es vor allem in früheren Zeiten an den STAN und den Bestückungslisten von Kfz.

  6. #66
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Die Fahrzeuge müsse nur in geeigneter Weise als zum Verband gehörend gekennzeichnet werden. Ob das durch Flaggen, blaue Leuchten, einheitliches Aussehen oder Pappschilder "Ich gehöre dazu" passiert, ist (fast) egal - nur eindeutig und für jeden Verkehrsteilnehmer erkennbar muss die Kennzeichnung sein.
    genau. der Gesetzgeber verlangt nur eine einheitliche Kennzeichnung. dafür reicht im Prinzip auch der einheitliche Auftritt (Lackierung, Organisationsabzeichen). Blaulicht ist schonmal keine Pflicht. es kann also auch ein fahrzeug der häuslichen Krankenpflege mitfahren, wenn es als zur Organisation zugehörig indentifiziert werden kann.

    ....
    3. das mit den Flaggenhalterungen ist so eine Sache. Alle Bundesfahrzeuge haben diese Halterungen (ohne nimmt der Bund die Fzge nicht ab beim Hersteller - die Halter müssen VOR der Lackierung angebracht werden!). Bei den "Nichtbundesfzgen" ist es schwer die Halter anzubringen, da sie idR. geschweißt/verschraubt werden müssen und dadurch wird eine Stelle mit Rostgarantie geschaffen...
    da liegst du aber nicht richtig. z.Teil werden gerade neuere Fahrzeuge des Bundes ohne Flaggenhalterungen beschafft (KTW auf Sprinter Bj.2001 und Betr.-kombi auf Transit Bj.2005), während hingegen ein Betr.-LKW auf Iveco Eurocargo Bj.2005 wiederrum eine Flaggenhalterung hat.
    In NRW werden hingegen die Fahrzeuge alle mit Halterung und Flaggensatz bestellt und ausgeliefert.

    Genau das Problem! Die Flaggenkennzeichnung ist damals von BVS bei der Bundeswehr abgeschaut und angepasst worden. Bis zur Auflösung des BVS gab es eine Bundeseinheitliche Weisung zu den Farben. Diese ist von den meisten HiOrgs übernommen/weitergeführt worden. Blau=Teil des Verband, grün=letztes Fzg, gelb=Ausfall eines Fzg, rot=Abschleppendes Fzg (bei der BW heißt rot=Explosive Ladung - meist Munitionstransport, obwohl sich die "Bundeskarnevalsfreunde in olivgrün" da meist selber nicht dran halten, die rote Flagge zu hissen...)

    Zum Thema blaues Blinklicht bei JEDEM Fzg: In §38 Abs2 StVO steht:

    und genau das DARF ist immer wieder Streitpunkt! Viele Gerichte sehen in diesem "darf" ein "muss" und somit eine Pflicht für ALLE Fzge des Verbandes! Leider sehen ein paar Gerichte das anders und darauf berufen sich einige Verbandführer und es kommt zu solch irrwitzigen Konstrukten "ohne blau fahren, als folgendes Fzg - der erste MUSS ja stehenbleiben - vor der roten Ampel/Kreuzung Blaulicht und Horn anschalten, nach der Ampel/Kreuzung wieder ausschalten". Was die unbeteiligten Verkehrsteilnehmer dann denken überlasse ich Eurer Interpretation - nur in so weit: diese Vorgehensweise/Dienstanweisung ist mit ein Hauptgrund für die Unfälle bei Fahrten als geschlossener Verband!
    Und genau aus dem grund heraus wäre eine einheitliche gesetzliche Regelung sinnvoll und wünschenswert. Ich denke die meisten verfahren nach dem Prinzip: entweder alle Fackeln an oder alle außer dem ersten haben die Fackeln an.
    Unsere "Kollegen" von der Polizei (geändert von Mr. Blaulicht) fahren, soweit ich das bisher immer gesehen habe immer alle mit eingeschalteten Fackeln.
    Geändert von Mr. Blaulicht (21.03.2008 um 10:38 Uhr) Grund: Anpassung der Ausdrucksweise

  7. #67
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Schön ... hättest du weitergelsen was ich gemeint hätte wäre dein Post völlig unnötig gewesen, meine Aussage zum Thema UNSINN von dir war.
    "Das es Unsinn ist, daß sobald jemand einscherrt aus einem Verband auf einmal zwei werden."
    Ja und genau das ist kein Unsinn, denn ein Verband ist geschlossen, wenn alle Fahrzeuge darin einheitlich gekennzeichnet sind. Der grüne Polo von Oma Hilde, die diese Regelung nicht (mehr) kennt, ist nunmal nicht einheitlich mit den anderen gekennzeichnet, gehört somit nicht zum Verband und damit ist der Verband auch nicht mehr geschlossen.

  8. #68
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ja genau ...
    Und nach dieser Logik brauch ich dann auch ne neue Genehmigung?
    HAHA ... der war gut.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #69
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Ja genau ...
    Und nach dieser Logik brauch ich dann auch ne neue Genehmigung?
    HAHA ... der war gut.
    Nein, davon hat ja auch niemand was geschrieben. Man kann und wird den Verband ja später auch wieder zusammengeführt werden und ist dann wieder ein geschlossener Verband.
    Bei mehreren Fahrzeugen wird man den Verband ja auch in mehrere Teile aufpalten um die gesetzliche Forderung nach Zwischenräumen zu erfüllen und man braucht dann nicht für jeden "Teilverband" eine extra Genehmigung.

  10. #70
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Nene ...
    Es steht niergends wo das in einen geschlossenen Verband niemand einfahren darf ... bzw das daraus 2 Verbände werden so wie du sagst. Bzw das dadurch der Verband unterbrochen wäre.
    Oder zeig du mal das Gesetz dazu.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  11. #71
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Das mit dem Aufteilen in zwei Kolonnen ist Blödsinn.

    Selbst bei der Bundeswehr, die versucht die Kolonne in jeweils 10 - 15 Fahrzeuge große Blöcke aufzuteilen ist das, trotz teilweiser stundenlanger "Verspätung" des letzten Blocks immer noch EINE Kolonne. Ist auch einfach daran zu erkennen, dass alle Blöcke den gleichen Marschkredit haben...

    Noch ein Fehler übrigens: Fahrzeuge mit explosiver Ladung werden nicht besonders mit einer Flagge gekennzeichnet. Die rote Flagge ist für das abschleppende Fahrzeug.
    Ist ganz nett, wenn man im gelb gekennzeichneten Fahrzeug sitzt... Da spreche ich aus Erfahrung...
    Viele Grüße

    Christian

  12. #72
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Nene ...
    Es steht niergends wo das in einen geschlossenen Verband niemand einfahren darf ... bzw das daraus 2 Verbände werden so wie du sagst. Bzw das dadurch der Verband unterbrochen wäre.
    Oder zeig du mal das Gesetz dazu.
    §27 Abs.2 STVO:
    "geschlossene Verbände.....müssen in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen"

  13. #73
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Das mit dem Aufteilen in zwei Kolonnen ist Blödsinn.

    Selbst bei der Bundeswehr, die versucht die Kolonne in jeweils 10 - 15 Fahrzeuge große Blöcke aufzuteilen ist das, trotz teilweiser stundenlanger "Verspätung" des letzten Blocks immer noch EINE Kolonne. Ist auch einfach daran zu erkennen, dass alle Blöcke den gleichen Marschkredit haben...

    Noch ein Fehler übrigens: Fahrzeuge mit explosiver Ladung werden nicht besonders mit einer Flagge gekennzeichnet. Die rote Flagge ist für das abschleppende Fahrzeug.
    Ist ganz nett, wenn man im gelb gekennzeichneten Fahrzeug sitzt... Da spreche ich aus Erfahrung...
    Hatte ich oben nicht geschrieben daß man einen Verband in mehrere Teile aufteilt, um den gesetzlichen Forderungen nach Zwischenräumen zu genügen?

    Der Verband wird dadurch nicht zu 2 Verbänden, aber er ist unterbrochen.
    Auch wenn man einen Verband in mehrere Teile aufteilt, dürfen nicht alle Teile zwangsläufig bei rot z.B. eine Kreuzung befahren, denn der zweite Teil (der nach div. Zivilfahrzeugen) an eine Kreuzung anfährt (mitunter erst nach 1 Minute oder mehr nach dem ersten Teil) nicht zwangsläufig von anderen Verkehrsteilnehmern als zum ersten Teil zugehörig empfunden werden.
    Wird also nicht mit Sondersignal gefahren sollte man als zweiter Teil z.B. an einer roten Kreuzung anhalten und im prinzip wieder von vorne anfangen (so als wäre es ein eigener Verband).

    Das mit der roten Flagge stammt übrigens von Pille. Kenne ich so auch nicht, wir sind ja auch nicht bei der BW und explosive Stoffe transportieren wir (abgesehen vom THW) i.d.R. auch nicht.

  14. #74
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das mit der Kennzeichnung von Explosivtransporten wäre auch ziemlich unsinnig, vor dem Hintergrund, welches Fahrzeug einer Militärkolonne für einen evtl. Angriff am interessantesten ist...

  15. #75
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    ...
    Kenne ich so auch nicht, wir sind ja auch nicht bei der BW und explosive Stoffe transportieren wir (abgesehen vom THW) i.d.R. auch nicht.
    Hast du schon mal gesehen, was für Granaten teilweise auf den Fahrzeugen sitzen ;-)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •