Seite 4 von 10 ErsteErste 12345678910 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 139

Thema: Kolonnenfahrt mit Blaulicht

  1. #46
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Wo steht das denn?`??
    7.14 Kennzeichnung
    Laut Stra© enverkehrsordnung mu ssen geschlossene Verbande folgenderma© en
    gekennzeichnet werden.
    1. Durch Einschalten des Fahrlichtes eines jeden am Kfz-Marsch beteiligten Fahrzeuges
    (auch am Tage).
    2. Durch Beflaggung eines jeden Fahrzeuges vorne links,
    · alle Fahrzeuge, mit Ausnahme des letz1en = blaue Flagge,
    · letztes Fahrzeug -gru ne Flagge


    Also der der den Text von der SEG Ausbildung verfasst hat sollte nochmal viel lesen-
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #47
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...wie ich schon geschrieben hatte: ...jede Behörde/Organisation (ASB, Bw, DLRG, DRK, Fw, Pol, etc.) regelt das bzw. hat das per Dienstvorschrift/Dienstanweisung/Durchführungsverordnung/Verwaltungsvorschrift/etc. geregelt.

    Für die Auflagen in Deinem BL steht Dir das Innenmisterium bestimmt mit weiteren und auch besseren/genaueren Auskünften zur Seite.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #48
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    ...wie ich schon geschrieben hatte: ...jede Behörde/Organisation (ASB, Bw, DLRG, DRK, Fw, Pol, etc.) regelt das bzw. hat das per Dienstvorschrift/Dienstanweisung/Durchführungsverordnung/Verwaltungsvorschrift/etc. geregelt.
    Wo hast du das bereits geschrieben?
    Ich habe bisher nur das gelesen:

    Die Kolonne hat etwas andere Rechte bei Fahrten mit Sondersignal, auch können Fahrzeuge ohne Sondersignalanlage in so einer Kolonne mitfahren, diese müssen dann aber mit einer Flagge gekennzeichnet sein.

    Beflaggung einer Kolonne:
    - 1. Fahrzeug: diagonal schwarz/weis getrennte Flagge (Tetenfahrzeug, wird nur noch sehr selten gemacht)
    - alle anderen Fahrzeuge: blaue Flagge
    - letztes Fahrzeug: grüne Flagge
    - schadhaft liegengebliebene Fahrzeuge: gelbe Flagge
    - Fahrzeuge mit explosiver Ladung: rote Flagge
    Das liest sich deutlich anders (und allgemeiner).
    Was irgendwelche Vereine wie das DRK intern für ihre Flaggenspielchen regeln, ist mir reichlich egal und für andere Straßenvekehrsteilnehmer/Verbandfahrer total unerheblich.

    Für die Auflagen in Deinem BL steht Dir das Innenmisterium bestimmt mit weiteren und auch besseren/genaueren Auskünften zur Seite.
    Von der für mich zuständigen Bezirksregierung gibt es die Aussage, dass alle Fahrzeuge im Verband mit eingeschaltetem Abblend- und Blaulicht fahren (auch auf dem Rückweg = Kennzeichnung als zum Verband gehörig) und das letzte Fahrzeug ein Schild "Achtung Kolonne" am Heck führt, kein Wort von Fahnen/Flaggen.

    Mir ist's ja im Endeffekt egal, wie einzelne Organisationen das handhaben, aber bitte verbreitet nicht irgendwelche Pauschalaussagen in der Art "muss" oder "darf nicht", die so nicht haltbar sind und keiner Überprüfung standhalten.
    Von solchen Hab-ich-mal-gehört-Weißheiten gibt es bereits genug im Blaulichtmilieu, die brauchen nicht hier in diesem Thread noch weiter verbreitet werden.

  4. #49
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Achja, das wollte ich noch sagen:
    Ich habe nichts gegen Flaggen, im Gegenteil. Aber solange nicht gewissen Voraussetzungen (s. u.) vorliegen, ist das ein absoluter Nebenkriegsschauplatz. Wenn man einsatzmäßig als Verband fahren muss: Lichter an und losfahren. Ich würde mir da keine Gedanken um irgendwelche angeblich vorgeschriebenen Flaggen oder Sicherungsposten machen, solange das jeder hält wie er lustig ist.

    Die Vorraussetzungen wären:
    Beflaggung einheitlich und verbindlich vorgeschrieben, wenigstens für alle in §35 genannten Organisationen gleich.
    Flaggenhalterungen an allen Fahrzeugen.
    Vorhaltung von Flaggensätzen in ausreichender Anzahl.
    Wissen der Verbandfahrer um die Besonderheiten solcher Fahrten (Fakten, nicht nur Hörensagen).
    Wissen aller anderen Verkehrsteilnehmer um die Besonderheiten einer Verbandfahrt sowie Wissen um die Bedeutung der Beflaggung (in meiner Führerscheinausbildung wurde dazu kein Wort verloren).

    Solange das nicht so ist (und davon sind wir derzeit weiter enfernt als jemals zuvor), ist das mit der Flaggensache in meinen Augen Spielerei.

  5. #50
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Wenn man einsatzmäßig als Verband fahren muss: Lichter an und losfahren.
    Welche Situationen gibt es denn überhaupt, in denen die Kombination "höchste Eile" und "Kolonne" aufeinandertreffen. Im täglichen Gebrauch sehe ich da keine...
    Und wenn man "geplant" losfährt, dann richtet man sich danach, was el Cheffe sagt. Und wenn der´s nicht weiß, soll er jemanden fragen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #51
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Hmm, jeder größere Einsatz (MANV, Waldbrand, Großbrand usw.), bei dem es sinnvoll ist, nicht in Abständen von drei Minuten mit Einzelfahrzeugen aufzuschlagen sondern man auch zehn oder 15 Minuten warten kann, um dann geschlossen als Verband die Einsatzstelle oder den Bereitstellungsraum anzufahren?
    Das sind ja nicht nur solche Sachen wie "vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs", "Kreisfeuerwehrbereitschaften" oder ähnliches, bei denen in der Tat die Führungskräfte vorher Bescheid wissen sollten.

    Wir sind vergangenen Herbst mit einem Verband aus fünf Fahrzeugen zu einer nicht angekündigten MANV-Übung gefahren (Feuerwehr als Trägergruppe alarmiert). Wichtig ist dann, dass die erste Führungskraft diesen besonderen Fall erkennt und die Fahrzeuge am Standort hält, bis man geschlossen losfahren kann.

    Ähnliches meine ich auch vom Flughafenbrand Düsseldorf in Erinnerung zu haben, wo umliegende Feuerwehren selbstständige Züge/Löscheinheiten geschickt haben (inklusive ELW, Sonderfahrzeugen, Sonderlöschmitteln), die dann vor Ort autark eingesetzt wurden.

  7. #52
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    ...
    Von der für mich zuständigen Bezirksregierung gibt es die Aussage, dass alle Fahrzeuge im Verband mit eingeschaltetem Abblend- und Blaulicht fahren (auch auf dem Rückweg = Kennzeichnung als zum Verband gehörig) und das letzte Fahrzeug ein Schild "Achtung Kolonne" am Heck führt, kein Wort von Fahnen/Flaggen.
    Die Fahrzeuge müsse nur in geeigneter Weise als zum Verband gehörend gekennzeichnet werden. Ob das durch Flaggen, blaue Leuchten, einheitliches Aussehen oder Pappschilder "Ich gehöre dazu" passiert, ist (fast) egal - nur eindeutig und für jeden Verkehrsteilnehmer erkennbar muss die Kennzeichnung sein.

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    ...

    Die Vorraussetzungen wären:
    Beflaggung einheitlich und verbindlich vorgeschrieben, wenigstens für alle in §35 genannten Organisationen gleich.
    Flaggenhalterungen an allen Fahrzeugen.
    Vorhaltung von Flaggensätzen in ausreichender Anzahl.
    Wissen der Verbandfahrer um die Besonderheiten solcher Fahrten (Fakten, nicht nur Hörensagen).
    1. siehe unten
    2. Die Fahrer wissen von der Verwendung der Flaggen, da diese bei jeder Fahrerschulung (ohne darf man die Fzge nicht fahren!) eingehend erklärt werden. Für die Fahrer gibt es eine Dienstanweisung und diese hat für den Fahrer im Dienst nun mal "Gesetzeskraft"
    3. das mit den Flaggenhalterungen ist so eine Sache. Alle Bundesfahrzeuge haben diese Halterungen (ohne nimmt der Bund die Fzge nicht ab beim Hersteller - die Halter müssen VOR der Lackierung angebracht werden!). Bei den "Nichtbundesfzgen" ist es schwer die Halter anzubringen, da sie idR. geschweißt/verschraubt werden müssen und dadurch wird eine Stelle mit Rostgarantie geschaffen...

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Wissen aller anderen Verkehrsteilnehmer um die Besonderheiten einer Verbandfahrt sowie Wissen um die Bedeutung der Beflaggung (in meiner Führerscheinausbildung wurde dazu kein Wort verloren).
    ...
    Genau das Problem! Die Flaggenkennzeichnung ist damals von BVS bei der Bundeswehr abgeschaut und angepasst worden. Bis zur Auflösung des BVS gab es eine Bundeseinheitliche Weisung zu den Farben. Diese ist von den meisten HiOrgs übernommen/weitergeführt worden. Blau=Teil des Verband, grün=letztes Fzg, gelb=Ausfall eines Fzg, rot=Abschleppendes Fzg (bei der BW heißt rot=Explosive Ladung - meist Munitionstransport, obwohl sich die "Bundeskarnevalsfreunde in olivgrün" da meist selber nicht dran halten, die rote Flagge zu hissen...)

    Zum Thema blaues Blinklicht bei JEDEM Fzg: In §38 Abs2 StVO steht:
    Zitat Zitat von StVO §38
    "Blaues Blinklicht allein darf nur ... bei Einsatzfahrten oder bei der Begleitung von Fahrzeugen oder von geschlossenen Verbänden verwendet werden.
    und genau das DARF ist immer wieder Streitpunkt! Viele Gerichte sehen in diesem "darf" ein "muss" und somit eine Pflicht für ALLE Fzge des Verbandes! Leider sehen ein paar Gerichte das anders und darauf berufen sich einige Verbandführer und es kommt zu solch irrwitzigen Konstrukten "ohne blau fahren, als folgendes Fzg - der erste MUSS ja stehenbleiben - vor der roten Ampel/Kreuzung Blaulicht und Horn anschalten, nach der Ampel/Kreuzung wieder ausschalten". Was die unbeteiligten Verkehrsteilnehmer dann denken überlasse ich Eurer Interpretation - nur in so weit: diese Vorgehensweise/Dienstanweisung ist mit ein Hauptgrund für die Unfälle bei Fahrten als geschlossener Verband!
    Geändert von AkkonHaLand (20.03.2008 um 20:42 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #53
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Die Fahrzeuge müsse nur in geeigneter Weise als zum Verband gehörend gekennzeichnet werden. Ob das durch Flaggen, blaue Leuchten, einheitliches Aussehen oder Pappschilder "Ich gehöre dazu" passiert, ist (fast) egal - nur eindeutig und für jeden Verkehrsteilnehmer erkennbar muss die Kennzeichnung sein.
    Sage ich ja.
    Und in meinen Augen ist "viele rote Autos mit Blaulicht" nicht wesentlich schlechter erkennbar als "viele rote Autos mit Blaulicht und komischen Stofffetzen an der Stoßstange". ;)

    2. Die Fahrer wissen von der Verwendung der Flaggen, da diese bei jeder Fahrerschulung (ohne darf man die Fzge nicht fahren!) eingehend erklärt werden. Für die Fahrer gibt es eine Dienstanweisung und diese hat für den Fahrer im Dienst nun mal "Gesetzeskraft"
    Wieder so eine Pauschalaussage: Für wen gilt das so?
    Ich darf Einsatzfahrzeuge fahren, wurde aber weder besonders über Beflaggungen aufgeklärt noch existiert bei meiner Einheit dazu eine DA.
    Und ich würde vermuten, das sieht vielerorts ähnlich aus. Wozu auch, es gibt ja keine Verpflichtung zur Verwendung von Flaggen und Verbandfahrten "kommen ja sowieso nie vor". Die meisten beschäftigen sich mit dem Thema nicht, es gehört ja noch mehr dazu, als die Flaggen zu kennen (Abstände, Kommunikation, Fahrweise, Pausen etc.), auch dass muss und sollte geübt werden. Wer macht das?

    Genau das Problem! Die Flaggenkennzeichnung ist damals von BVS bei der Bundeswehr abgeschaut und angepasst worden. Bis zur Auflösung des BVS gab es eine Bundeseinheitliche Weisung zu den Farben. Diese ist von den meisten HiOrgs übernommen/weitergeführt worden. Blau=Teil des Verband, grün=letztes Fzg, gelb=Ausfall eines Fzg, rot=Abschleppendes Fzg (bei der BW heißt rot=Explosive Ladung - meist Munitionstransport, obwohl sich die "Bundeskarnevalsfreunde in olivgrün" da meist selber nicht dran halten, die rote Flagge zu hissen...)
    Wenn ich mich nicht täusche, habe ich letztens etwas gelesen, dass mittlerweile auch x andere Systeme existieren, weil eben nichts einheitlich geregelt ist und jeder meint, das Rad neu erfinden zu müssen.

  9. #54
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Alle Bundesfahrzeuge haben diese Halterungen (ohne nimmt der Bund die Fzge nicht ab beim Hersteller - die Halkter müssen VOR der Lackierung angebracht werden!).
    Dann haben sie die wohl bei unserem BUND SW vergessen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #55
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Wie alt ist der SW und wann wurde die letzte Bundesbestandsprüfung des Fzg vorgenommen?
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #56
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zu 1. 1998
    Zu 2. Keine Ahnung.
    Waren die Sw2000 die der Bund damals gekauft hat.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  12. #57
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Gerade mal auf Fotos nachgesehen, bei unserem Bundes-SW (LAF 1113, Aufbau Metz) kann ich an der Stelle, wo ich sie vermutet hätte (Stoßstange) auch keine Flaggenhalterung erkennen. Das Fahrzeug müsste im Laufe des Jahres 2007 das letzte Mal in Augenschein genommen worden sein.

  13. #58
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Falls ich jetzt völlig auf dem Schlauch stehe (hihi. Wortspiel), dann schlagt mich! Aber ist ein SW nicht ein Schlachwagen - und damit ein Anhänger? Und gilt die Beflaggung nicht nur für Kraftfahrzeuge? Vor allem. Wo will ich vorne links bei einem Anhänger eine Flagge befestigen - und wozu?

    Gruß, Mr. Blaulicht

    EDIT: Ich ziehe die Frage zurück und beuge mein Haupt in Demut!!! Goggle sei Dank!

  14. #59
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Zu 1. 1998
    Zu 2. Keine Ahnung.
    Waren die Sw2000 die der Bund damals gekauft hat.
    Da müsste man natürlich noch andere Faktoren wissen z.B.:
    • ist der SW neu gekauft worden oder gebraucht?
    • wenn Neuwagenkauf: für welchen Zweck damals von Bund eingekauft? (ein SW auf dem Gelände des Kanzleramtes braucht wahrscheinlich keine Flaggenhalter ;-) - er fährt so selten Kolonne...
    • das Fzg ist noch Bundeseigentum oder, wie viele, auf die Kommune überschrieben/ vom Bund an die Kommune verschenkt?
    • ...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  15. #60
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Bundeskanzleramt?

    Das werden wohl die SW 2000-Tr sein, die der Bund um die Zeit in größerer Stückzahl gekauft hat (Iveco-Fahrgestell mit Lentner-Aufbau), da wird doch nicht für jeden Einzelfall überlegt, ob das Fahrzeug einen Flaggenhalter für x Euro bekommt. ;) Das Konzept der Bundesfahrzeuge zur Ergänzung des KatS für den ZS, nimmt darauf wohl keine Rücksicht, würde mich wundern, wenn man bei Fahrzeugen mit dem Einsatzzweck die Flaggenhalterungen weglässt. Aber wie gesagt, bei unserem (von 1981, noch in Bundesbesitz!) konnte ich jetzt auch keine erkennen.

    Kauft der Bund denn überhaupt Einzelfahrzeuge bzw. kleinere Stückzahlen und dann auch noch gebraucht? Habe ich jetzt noch nie gehört (Prototypen mal außen vor).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •