Hallo!
Sorry, aber dein Signal ist grausam - kein Wunder das es "merkwürdig" klingt.
Also sowas wie Pocsag kommt nur über einen anständigen Diskriminatorausgang.
Sowas wie Rauschsperre oder Kopfhörerbuchse zerstörrt das Signal.
Hat man einen anständigen Diskriminatorausgang (ganz ohne, notfalls mit großem Kondensator >10µF dazwischen) und hängt den an den Line-In einer anständigen Soundkarte, sollte ein mittelmässig empfangendes Pocsag-Paket (leicht verrauscht, rund -75dBm) so im Rechner ankommen, wie im Bild unten zu sehen.
So richtig knackige Signale nahe gelegener DAU's haben dann gar kein Rauschen mehr und sind saubere Rechtecke mit leicht abgerundeten Flanken.
Aha...88cm x 4 macht eine Wellenlänge von 3,5m - entsprechend Viertelwellenresonanz um die 85MHz. Perfekt für 4m!
Wenn du aber darüber versuchst im 2m Bereich 165~174MHz zu empfangen, ist das sehr kontraproduktiv.
Deine 4m Groundplane hat eine Impedanz von grob 30-70 Ohm im 4m Band.
Das passt gut zum 50 Ohm Antennenkabel und dem "ungefähr" 50 Ohm Eingang deines Scanners.
Auf der doppelten Frequenz (um die 170MHz dann) liegt die Impedanz deiner Antenne hingegen bei einigen tausend Ohm.
Bereits das Antennenkabel mit seinen 50 Ohm stellt da schon einen Quasi-Kurzschluss für die Antenne dar.
Merke: Eine 4m GP ist für 4m gut.
Will man 2m haben, sollte man eine 2m GP bauen.
Aufbau ist exakt genauso wie bei der 4m GP, allerdings benötigen hier die Radiale und der Stahler für 170MHz eine Länge von rund 45cm.
Will man mehrere Antennen gleichzeitig (z.B. 4m + 2m GP) über ein Antennenkabel an einen Scanner anschließen, darf man diese nicht einfach parallelschalten.
Also niemalsnicht mit sowas hier:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...25;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...49;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...88;PROVID=2402
oder gar mit sowas:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...22;PROVID=2402
Um mehrere Antennen zusammen schalten zu können, braucht es entsprechende "Splitter".
Hauptgrund ist der selbe wie momentan bei dir:
Das Antennenkabel hat auf jeder Frequenz (egal ob Kurzwelle oder Mikrowelle) eine Impedanz von 50 Ohm.
Antennen hingegen haben nur auf ihrer Resonanzfrequenz, worauf sie berechnet und gebaut wurden, diese Impedanz. Solch ein Splitter verhindert es, das sich die Antennen gegenseitig über das Kabel kurzschließen.
In professionell/komerziell sieht sowas so aus:
http://www.kathrein.de/de/mcs/produk...d/9361885b.pdf
Wenn es aber im privaten Hobbybereich um Scanneranwendungen geht, gibt's auch eine wesentlich kompaktere und preiswertere Methode...:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...83;PROVID=2402
Die sind eigentlich für Rundfunkanwendungen gedacht.
Dennoch sind diese im angegebenen Frequenzbereich (5MHz-1GHz) durchaus geeignet, habe ich damals schon mehrfach gemacht für Scanneranwendungen.
Man sollte nur nicht drüber senden, bzw. zusehen das da niemals mehr als ein paar mW an Leistung drüber gehen, sonst brennen die Teile durch.
Und wenn man sich fragt, wie man denn ein F-Stecker an sein Funk-Kabel bekommt, um es an sowas anschrauben zu können, schiebe ich hier gleich den erprobten Problemlöser hinterher:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...40;PROVID=2402
So wie dein Signal aussieht, liegen offenbar etliche Probleme vor.
- Antenne taugt nicht für 2m Band
- Scanner evtl. übersteuert
- Irgendwo zwischen Diskriminatorausgang und PC...möglich währen:
- Empfangssignal zu schwach
- Diskriminatorausgang hat zu kleinen Kondensator drin
- Masseschleife Scanner<->PC
- Mikrofonbuchse statt LineIn erwischt
- Soundkarte zu miserabel
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser