Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    Hast du schonmal Lambda/2 Antennen gesehen?
    Da ich mich erst seit rund zwei Wochen mit dem Thema befasse: Nein

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Eine mit 50 Ohm Koaxialkabel gespeißte Groundplane im Halbwellenbetrieb kann nicht funktionieren.
    Sonst hätten wir bei uns aufm Dach der FW auch keine 2m Antenne... Interessant nur, dass alle anderen Frequenzen um die 168 MHz (UB!) genauso fein empfangen werden wir das 4m OB.

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    ---> Nein, gerade speziell bei den geradzahligen Vielfachen der Grundresonanz nicht.
    Also Quasi-Kurzschluß bei 170MHz, 340MHz, 510MHz, 680MHz usw.
    was eher ginge sind ungeradzahlige Vielfache der Grundresonanz:
    Also 255MHz, 425MHz, 595MHz usw.
    Kann also gut dran liegen, dass 169,930 MHz zu nah an einer der Vielfachen liegt?


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Uhoah....das noch soein Freak wie ich auf solche Ideen kommt, und ich soeinem ausgerechnet hier im Forum begegne, hätte ich ja nie für möglich gehalten...:-)

    Freak? Im Bezug auf was? ;-)
    Da ich im "normalen" Leben eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik bin und passend dazu ein kleines Tonstudio betreibe, bietet sich so ein Pult als "kannst du mal eben hier was aufnehmen?"-Lösung an. Dass man da mehrere Scanner anklemmen kann ist nur ein ganz nettes Abfallprodukt :D
    ASIO Treiber werden eh nur von professionelleren Programmen unterstützt. Da mein Pult aber auch ganz normale WDM/Direkt Sound Treiber hat: Kein Problem.

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Also das Diskriminatorsignal auf Pin 2, die Masse vom Scanner dann auf Pin 1 und 3 (Brücke weil unsymmetrische Quelle) - und niemalsnich hinten die Phantomspannung einschalten.
    Na klar.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Und bedenke das der Scanner in dem Bereich wo das Diskriminatorsignal her kommt sehr störempfindlich reagieren kann. Aus solchen MTK's können Gleichtaktstörungen bis in den MHz-Bereich hoch ragend rauskommen, die im Scanner einiges zurauschen können.
    Hab den Scanner Testweise an die OnBoard Soundkarte geklemmt. Machts auf jeden Fall nicht besser...

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Allerdings:
    Wenn du auf 2m Wert legst solltest du dir unbedingt noch eine 2m GP dazu bauen und diese über soeinen BVE20-01 zusammen schalten.
    Habs mir schon FAST gedacht ;-)
    Doof nur, dass morgen Sonntag ist und mir niemand Kabel und Stecker verkaufen will.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Den Dämpfungsregler würde ich aber nur hinter die 4m GP setzen, da du nur dort nennenswerte Dämpfung brauchst.
    Oder einfach einen einen besseren Scanner mit für jeden Kanal schaltbarer ATT Funktion kaufen?


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Naja, ist irgendeines der Elemente (Strahler oder Radial) arg verbogen/deformiert oder sonstwie stark von der Idealposition abweichend, hat das schon immense Auswirkungen.
    Im güstigstem Fall ist nur das Strahlungsdiagramm stark verbogen statt kreisrund.
    Im ungünstigem Fall (fehlen eines Radials) hingegen steigt die Impedanz an auf 100-300 Ohm.
    Ist schon klar, dass sich die Eigenschaften der Antenne ändern. Zumal mit jedem fehlenden Radial auch die Richtwirkung größer wird.
    Hab einfach nur die Erfahrungen von Sandy (?!) und die Tipps von Oszillator wiedergegeben.


    Fazit:
    -> BVE20-01 kaufen
    -> GP mit 0,44m langem Strahler bauen
    -> Besseren Scanner kaufen
    -> Antenne vernünftig anbauen und nicht mit zwei Beinen aufs Dach stellen

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
    Sonst hätten wir bei uns aufm Dach der FW auch keine 2m Antenne... Interessant nur, dass alle anderen Frequenzen um die 168 MHz (UB!) genauso fein empfangen werden wir das 4m OB.
    Das kann/wird täuschen: So wie 2m HFG's bei den nichtpolizeilichen BOS angewendet werden, entsteht bei den Nutzern häufig der Eindruck das 2m nur für den Nahbereich taugt.
    Halt rings um die Einsatzstelle.
    Die Realität mit einer Feststation liegt aber durchaus weit darüber.

    Beispiel solcher Kleinanwendungen mit HFG's und 1W (BOS-EstFu sowie die Kleinfunkfrequenzen im Betriebsfunk): Je nach Standort der HFG's (in Gebäuden/Häuserschluchten oder Freifeld) gute 6-20Km locker.
    Auf den 2m EVU-Kanälen hört man mit einer ordentlichen Hochantenne auch schonmal solche Handfunkgeräte mit 1-2,5W die 100Km und mehr entfernt sind recht deutlich.
    Das sind dann die ganzen Wartungstrupps die sich in den teilweise 80m hohen Hochspannungsmasten rumhangeln.

    Die Physikalische Reichweite ist zwar rechnerisch auf 2m kleiner als auf 4m, jedoch gibt es auf 2m generell wesentlich weniger akute Großsignaleffekte, womit die Empfangsreichweite/Empfindlichkeit wesentlich besser realisierbar.

    Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
    Kann also gut dran liegen, dass 169,930 MHz zu nah an einer der Vielfachen liegt?
    Nö, so schmalbandig ist keine Antenne, erst recht keine GP.
    Deine Erwartungshaltung bezüglich 2m war offenbar nur sehr gering.
    Theoretisch könnte man nun, wenn es nicht verboten währe...nen paar Tage lang mal nen EstFu-Kanal der Feuerwehr überwachen und parallel über DME gucken zu denn die Einsatzstellen sind.
    Da würde man sehr schnell merken, wie eingeschränkt die Empfangsreichweite wirklich ist.

    Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
    Freak? Im Bezug auf was? ;-)
    Da ich im "normalen" Leben eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik bin und passend dazu ein kleines Tonstudio betreibe, bietet sich so ein Pult als "kannst du mal eben hier was aufnehmen?"-Lösung an. Dass man da mehrere Scanner anklemmen kann ist nur ein ganz nettes Abfallprodukt :D
    ASIO Treiber werden eh nur von professionelleren Programmen unterstützt. Da mein Pult aber auch ganz normale WDM/Direkt Sound Treiber hat: Kein Problem.
    Hehe....jap, genau das hab ich schon durch.
    WDM-Kompatibilität ist eine Sache - aber alle funkbezogenen Programme (Poc32, Bosmon, FMS32, RecAll usw. können alle nur bis maximal Stereo.
    Mein Grundgedanke war...:
    8 Funkgeräte an eine 8Kanal-MTK drann, im PC dann auf diese 8 Kanäle halt die verschiedenen Programme setzen.
    Funktioniert aber nur mit den ersten beiden Kanäle - die Kanäle 3-8 gehen nicht.

    Ergo hab ich nun 3 verschiedene PCI-Soundkarten zusätzlich zur Onboard-Karte und zusätzlich ergänze ich das noch bei Bedarf mit verschiedenen USB-Soundkarten.

    Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
    Habs mir schon FAST gedacht ;-)
    Doof nur, dass morgen Sonntag ist und mir niemand Kabel und Stecker verkaufen will.
    Hehe...so ist das meißt...
    Was den Aufbau einer GP angeht sind hier ja schon viele Bauvorschläge vorhanden.
    Das eigentliche Hauptproblem was aber auch in diesen Vorschlägen weiter besteht, bzw. zu oberflächlich nur behandelt wird: Isolation des Strahlers von GND.
    Es ist in diesem Punkt halt bissel Kreativität gefordert, wie man das gewünschte Ziel mit möglichst geringem Aufwand und ausreichend stabil erreicht.
    Bin z.B. mal hier rüber gestolpert...:

    http://netsh13.morpheus.net-build.de...ne&redirect=no

    Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
    Oder einfach einen einen besseren Scanner mit für jeden Kanal schaltbarer ATT Funktion kaufen?
    Nun, eine ATT-Funktion kann manchmal nützlich sein, ist aber eher eine unliebsamme Krücke. Nicht zuletzt weil diese Dämpfungsglieder nämlich wieder aus nichtlinearen Elementen (PIN-Dioden) bestehen, welche bei großen Signalstärken bereits selbst schon heftig Intermodulationsprodukte produzieren.

    Ein besserer Scanner als einen UBC69XLT-2 währe auch eine Möglichkeit.
    Viel wichtiger für deine Entscheidung währe aber zunächst einmal, was du überhaupt gennau vor hast.

    Wenn du z.B. eh schon ne Dachantenne hast, währe ein Mobil- oder Stationsscanner wesentlich sinnvoller als ein Handscanner.
    I.d.R. flippen die nicht gleich genauso aus wie Handscanner, wenn man da mal ne richtige Antenne drann hängt - weil genau dafür sind die ja gebaut.
    Ausserdem hat man meißt mehr Platz in den Geräten für eigene Umbauten.
    Wünscht man sich z.B. mal irgendwann eine richtige Zubehörbuchse wo mehr als nur das Diskriminatorsignal rauskommt (z.B. noch SQL-Status, RSSI, verschiedene NF-Ausgänge mit/ohne Deemphase, Lautsprecher usw., usf....:
    Einfach ne Sub-D9 oder Sub-D15 Buchse einbauen.

    Zum Betrieb an einer Hochantenne empfehlen würde ich, sortiert nach Qualität, empfehlen:

    1.: Yaesu VR5000
    2.: AOR AR8600
    3.: Uniden UBC785 XLT(D)

    Wobei der UBC785 bereits zur Kategorie "Kompromiss" gehört.

    Ansonsten währe noch ein Icom PCR1500 ein Tip.
    Gibts in zwei Ausstattungsvarianten mit und ohne Bedienteil.
    Ohne läuft das Teil über USB (inklusive NF) über den PC gesteuert.
    Hat man das Bedienteil dazu, kann man es einfach anstecken und den Scanner ohne PC als Stations- oder Mobilscanner betreiben.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Moin, moin.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Das kann/wird täuschen: So wie 2m HFG's bei den nichtpolizeilichen BOS angewendet werden, entsteht bei den Nutzern häufig der Eindruck das 2m nur für den Nahbereich taugt.
    Halt rings um die Einsatzstelle.
    Die Realität mit einer Feststation liegt aber durchaus weit darüber.

    Nö, so schmalbandig ist keine Antenne, erst recht keine GP.
    Deine Erwartungshaltung bezüglich 2m war offenbar nur sehr gering.
    Theoretisch könnte man nun, wenn es nicht verboten währe...nen paar Tage lang mal nen EstFu-Kanal der Feuerwehr überwachen und parallel über DME gucken zu denn die Einsatzstellen sind.
    Da würde man sehr schnell merken, wie eingeschränkt die Empfangsreichweite wirklich ist.
    Eigentlich ist meine Erwartungshaltung sehr positiv.
    Da mein DME auch dann noch einen Probealarm anzeigt wenn man 9km in die große, böse Hansestadt Hamburg reinfährt (und in HH steht definitiv kein 2m Relais für die Alarmierungen aus SH), kenne ich das Potential der Technik.

    Ich habe bei uns die Erfahrung gemacht, dass man sich (in der Stadt) untereinander mit den HFGs maximal über 1,5 - 2Km unterhalten kann. Wenn es weiter gehen soll braucht man jemanden der es weiter trägt.
    Die Nachbarwehr mit einem fest eingebauten 2m Funkgerät können wir selbstverständlich auch mit den HFGs empfangen. Die ist ungefähr 4Km entfernt.

    Edit: Sogar 20km sind drin. Wie ich grad gemerkt habe.



    Was mich nur so stutzig macht, ist, dass nur dieser eine Kanal so unterirdisch Schlecht ist, obwohl der hier prima sein müsste, da wir ein Relais bei uns in der Stadt haben.
    Evtl. stört ja eines der vielen, netten, blinkenden, technischen Geräte auf der Frequ.
    -> Stecker ziehen und ausprobieren.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hehe....jap, genau das hab ich schon durch.
    WDM-Kompatibilität ist eine Sache - aber alle funkbezogenen Programme (Poc32, Bosmon, FMS32, RecAll usw. können alle nur bis maximal Stereo.
    Ist zwar ein bisschen off-toppic, aber:
    Mein Treiber gruppiert die Eingangskanäle, so dass ich im Windows 4 Soundkarten á 2 CH auswählen kann. --> FMS32-PRO unterstützt 4 Stereo-Soundkarten. --> Passt wie Arsch auf Eimer. ;-)


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Das eigentliche Hauptproblem was aber auch in diesen Vorschlägen weiter besteht, bzw. zu oberflächlich nur behandelt wird: Isolation des Strahlers von GND.
    Hab mir da einfach zwei Plasik Unterlegscheiben genommen und dazwischen ein ca. 3mm langes Plastikrohr dazwischengeklemmt. Hält bombe.
    (Das graue im Hintergrund ist übrigens der Himmel in Hamburg ;-) )

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Nun, eine ATT-Funktion kann manchmal nützlich sein, ist aber eher eine unliebsamme Krücke.
    Würde aber trotzdem erstmal Abhilfe schaffen?

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Wenn du z.B. eh schon ne Dachantenne hast, währe ein Mobil- oder Stationsscanner wesentlich sinnvoller als ein Handscanner.
    Tjo.. So ein schöner Stationsscanner oder ein Icom PCR1500 wär schon ziemlich cool. Nur: Teuer (viel zu).

    Ich hab keine Lust mehr als 150€ auszugeben. (Alter Geizhals ^^)
    Und alles wirklich gute liegt ja leider weeeeeit darüber. Und ich kenne zur Zeit keinen der mir was schickes für wenig Geld verkaufen möchte.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	t_DSC_4087.jpg 
Hits:	436 
Größe:	49,4 KB 
ID:	11672  
    Geändert von Gira (13.06.2010 um 19:14 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Danke für die Hinweise zur Installation der Radialen.
    Ich werd mich nach meiner Prüfungsphase mal mit dem Nachbau einer solchen Antenne beschäftigen.

    Die Multiscan DX Antenne reicht mir nicht mehr :)

    Gibts es eigentlich Probleme bei den RG58 Steckern, wenn diese über längere Zeit der Witterung ausgesetzt sind? Müssen diese erneuert werden?
    Krümel

    ___________________

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Krümel Beitrag anzeigen
    Gibts es eigentlich Probleme bei den RG58 Steckern, wenn diese über längere Zeit der Witterung ausgesetzt sind? Müssen diese erneuert werden?
    PL-Stecker und ungeschützte Witterung passt absolut nicht zusammen.
    Zumindest die normalen Standardkrücken sind bereits nach wenigen Regenschauern innerhalb weniger Wochen so sehr korrodiert, das man sie tauschen will.

    http://www.kabel-kusch.de/UHF-Stecker/pl259-6.htm

    Etwas besser hingegen währe sowas hier:

    http://www.kabel-kusch.de/UHF-Stecker/uhf-spezial-6.htm

    Aber der ist auch nur "hinten rum" dichter - also wenn Wasser über das Kabel zum Stecker läuft, kommt da weniger durch die Verschraubung.
    Vorne rum, also Stecker und Überwurfmutter sind definitiv nicht Wetterfest bei PL-Steckern. Da muss man halt, wenn nix anderes passt ausser PL, grundlegend abdichten - z.B. mit einigen Lagen speziellen selbstverschweißendem Isolierband.

    So halbwegs Wettertauglich sind nur N-Stecker ab mindestens dem Kaliber:

    http://www.kabel-kusch.de/N-Stecker/UG536TA/ug536.htm

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hallo,

    okay, hab bei mir an der Multistick ein fertiges BNC Kabel Rg58 genommen und da dann einen Adapter auf PL dran gemacht, die Stecker und Buchsen sind von der witterung schon arg mitgenommen.

    Ist demnach also empfehlenswert neue Stecker dran zu machen und diese dann abzudichten? Oder muss das ganze Kabel ausgewechselt werden?
    Krümel

    ___________________

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Wasser marsch!!!

    Hallo Freunde!

    Also ich hatte noch nie Probleme mit Steckern im Freien an Antennen. Vielleicht mal ein paar Ideen, die dem einen oder anderen etwas helfen:

    1. Ich sorge dafür, dass der Regen nicht an die Stecker kommt. Ich mache eine größere Plastikröhre ( zur Not habe ich auch schon mal einen leeren Plastikbecher genommen, in dem irgend so ein weißes Zeug drin war, das nach Meinung des Herstellers nach Bananen schmecken sollte ) um die Platte, auf der der Stecker sitzt. Auch so Plastikfolie, die man zu einer Rolle dreht und dann über den Stecker montiert geht gut. Mit Heißkleber kann man so was befestigen. Oder mit gutem Isolierband, oder..... weiß jetzt nix mehr!!!

    2. Ich schrumpfe den Stecker mit Schrumpfschlauch zusätzlich ein. Das hat sich bei mir bewährt.

    Natürlich kann immer mal Feuchtigkeit in den Stecker kommen, aber wenn das nach einigen Jahren der Fall ist, kann man damit leben. Einfach nur einen Stecker ohne Schutz würde ich auf keinen Fall machen. Ich hatte schon Fälle, da lief das Wasser an der Station aus dem Kabel. Entsprechend toll war natürlich der Empfang.

    So, dann bastelt mal schön!

    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •