ok,
die tabelle versteh ich, aber aus den dioden werde ich garnicht schlau ...
an pin 19 und 26 müsste eine diode, oder?
nur wohin? rx? tx?
wenn in einer spalte ein kreutz ist muss es auf masse?
wenn zwei kreutze da sind wo müssen die verbunden werden?
was geschieht mit den pins 2 und 3 (rx tx)....
kann mir villeicht jemand eine beispiel matrix machen?
mfg
r und s lover
Geändert von r und s lover (28.03.2011 um 14:53 Uhr)
alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!
kann mir villeicht jemand eine beispiel matrix machen?
Warum nimmst du dir nicht einfach provisorisch mal DIP-Schalter mit mindestens 15 Bit (z.B. 2x8) und ziehst dann mit 15 Dioden jede Leitung mit den DIP-Schalter auf Masse?
Das was du dann herrausfindest sind die echten Bitmuster:
Wo ein Schalter offen ist liegt am Bit ein "High" an, wenn ein Schalter geschlossen ist ist auch der Pegel am betreffenden Bit "Low".
Danach schmeißt du alle Tabellen und Berechnungsformeln über den Haufen, weil du sowas gar nicht mehr brauchst.
Im Endeffekt läuft das mit den KF-xx3 genau so wie bei der T8000-Serie von Teletron:
Man stellt zuerst das Grobraster auf eine Frequenz ein, die möglichst dicht unterhalb der Zielfrequenz liegt.
Dann geht man an das Feinraster und kann dort im Kanalraster soviel Teilungsfaktor draufgeben, wie man braucht um auf seine Wunschfrequenz zu kommen.
hi,
würde ich ja gerne, dann kann man auch schnell was darna ändern mit den dip schaltern.
aber ich hab keine hier herumliegen und bis ich wieder bei reichelt bestelle dauert noch ...
und einen frequenzzähler (der bis 80mhz geht) habe ich nicht.
und mit scanner und dauerträger will ich nicht das 4m band zubomben ....
kann mr den niemend bitte sagen wie ich die dioden nach der Tabelle legen muss?
mfg
alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!
hi,
würde ich ja gerne, dann kann man auch schnell was darna ändern mit den dip schaltern.
aber ich hab keine hier herumliegen und bis ich wieder bei reichelt bestelle dauert noch ...
Hmm..ginge notfalls auch mit einem Steckbrett und Drähtchen...:-)
Zitat von r und s lover
und einen frequenzzähler (der bis 80mhz geht) habe ich nicht.
und mit scanner und dauerträger will ich nicht das 4m band zubomben ....
Nunja, ein guter (empfindlicher) Frequenzzähler nebst HF-Tastkopf ist freilich sehr hilfreich.
Aber ein Scanner geht notfalls auch, wenn dieser sogar eine CloseCall-Funktion hat ist er mindestens genau so gut wie ein sündhaft teurer Frequenzzähler für sowas.
Und mal so ganz nebenbei bemerkt: Man muss nicht wild rumsenden und PTT drücken für solche Tests. Man kann auch - und das macht man sinvoller weise auch grundsätzlich - direkt die VCO-Frequenz messen!
Dafür gibt es idR. auch einen Meßpunkt für - braucht man aber nicht unbedingt, wenn man eh keinen Zähler hat.
Denn wenn man eh am VCO rumwerkelt und Abschirmbleche dafür abgenommen hat, reagiert die CloseCall-Funktion meines USC230 schon zuverlässig auf die VCO-Frequenz, wenn er mit seiner Wendelantenne 30cm daneben auf dem Tisch liegt.
Zitat von r und s lover
kann mr den niemend bitte sagen wie ich die dioden nach der Tabelle legen muss?
Kann ich dir anhand dieser Tabelle NICHT sagen, denn "Kreuze" sagen mir nicht ob das nun
eine logische 1 oder eine logische 0 darstellen soll!
Daher - ohne Anspruch exakt richtig zu sein - hier mal eine prinzipielle Vorgehensweise.
Du hast ein Grobraster mit 7 Bit breite, sprich mit einer MSB-Wertigkeit von 64MHz und einer LSB-Wertigkeit von 1MHz. Das MSB sitzt auf Pin 27 und das LSB auf Pin 21.
So, damit schraubt man sich die VCO-Frequenzen, wobei man mit dem Grobraster anfängt und bis dicht unter der Zielfrequenz geht. Mit dem Feinraster schlägt man dann das auf, was noch fehlt bis zur Zielfrequenz.
Kanal 1 (RX 86,115 + 21,4MHz = 107,515MHz und TX 76,315MHz) aus deinem Vorhaben:
Kanal 1 RX:
Grobraster auf 107,000MHz setzen.
Hierzu brauchst du die Wertigkeiten 64+32+8+2+1 : Bitmuster 1101011 = 107,000MHz.
Dann Feinraster auf 515kHz setzen:
320+160+20+10+5 : Bitmuster 1100111 = Grobraster + 515kHz = 107,515MHz
Kanal 1 TX:
Grobraster auf 76,000MHz setzen.
Also 64+8+4 : Bitmuster 1001100 = 76,000MHz
Dann Feinraster auf 315kHz setzen:
160+80+40+20+10+5 : 0111111 = Grobraster + 315kHz = 76,315MHz
Und da ich gerade so schön im Fluss bin noch der zweite hinterher:
Kanal 2 RX:
Grobraster wieder auf 107MHz, also
64+32+8+2+1 : 1101011 = 107,000MHz
Dann Feinraster auf 335kHz setzen:
320+10+5 : 1000011 = Grobraster + 335kHz = 107,335MHz
Kanal 2 TX:
Grobraster wieder auf 76MHz:
64+8+4 : 1001100 = 76,000MHz
Feinraster auf 135kHz setzen:
80+40+10+5 : 0011011 = Grobraster + 135kHz = 76,135MHz
So, nun die Unsicherheit von der Logik:
Bei Teletron und warscheinlich auch bei der KF83 ist es so, das direkt am PLL-Chip die Eingänge über Pull-Up Widerstände auf High gelegt sind.
Man baut also auf den Pins eine Diode nach GND, wo man eine 0 haben will.
Ich weis aber nicht genau wie das bei Bosch realisiert wurde, hatte sowas noch nie bei einer KF..3 ergründet.
hi,
sorry das ich mich so lange nicht melde, muss viel für die schule grade machen...
alos ich probier mal alles was in mir in den sinn kommt auf dem steckbratt mit dioden (danke für den steckbrett tipp!).
ich lass den scanner einfach auf der geünschten frequenz stehen und hoffe das beste, ich hab leider keinen mit close call.
mfg
alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!
ich habe nun alle abschlussarbeiten hinter mir und ein wenig am kf83 herum probiert...
erkenntnisse:
-mein frequenzzähler geht auf einmal (hatte ihn eingeschaltet und konnte mein tnc beim senden auf 70cm überwachen - läuft das ding!)
-ich stecke fein die dioden auf dem steckbrett (danke für den tipp!)
-ich finde keinen zusammenhang zwischen den "kreutschen" und den dioden - alles was ich mache lässt das kf nicht senden . . . es kommt nur hf raus bei der orginal matrix
ich habe desshab auch versuch die orginalmatrix mit dem multimeter auszulesen, aber da wird man nur bekloppt anstatt etwas sinfolles zu sehen...
-hat villeicht jemand etwas interessantes (schaltpläne, usw.) gefunden zum kf83
-hat jemand noch ein kf83 zum mitbasteln und testen?
mfg
r und s lover
alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!