Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Programmierung Bosch KF83

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Grisu314201 Gast

    Bosch KF83

    Ich würde wenn es geht 2 Verschiedene Kanäle schalten z.B. 465 und 486.

  2. #2
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Ja... So haben hier bei uns einige auch mal gedacht...

    "Es reicht ja ein Bosch KF81 auf dem MTW, der kann ja den Arbeits- und den Ausweichkanal schalten...".

    Doch dann kam das Hochwasser und siehe da - die Unterabschnittsleitung in dem Bereich des MTWs hatte auf einmal einen ganz anderen (vorher nie benutzten) 4m-Kanal zugewiesen bekommen...

  3. #3
    Grisu314201 Gast

    Bosch KF83

    Nun ist es soweit das gerät ist weg!!! Einer meiner Verwanten hat sich das KF83 mitgenomen und wird alles machen (hätte ja auch früher kommen können),

    Nun ich danke erstmal für die Vielen Antworten und werde weiter hier durchlesen was so alles damit gemacht werden kann.

    Ich möchte mir ein Neues Gerät zu legen, wer kann mir da Ratschläge geben welches ich nehmen soll, das ich nicht wieder so probleme habe ???

    mfg sascha

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Eine Universelle Empfehlung kann man bei den Geräten eigendlich nicht geben...

    Es kommt halt darauf an, welche Ansprüche du stellst, was deine Prioritäten sind und nicht zuletzt was du ausgeben willst!

    Zuerst einmal: Wenn du das Gerät Dienstlich nutzen willst, brauchst du ein Gerät mit BOS Zulassung: FuG7b/FuG8b/FuG8b1 usw. In einigen Bundesländern gibt es für bestimmte Anwendungen auch Freigaben für bestimmte Betriebsfunkgeräte: Telecar10 und Motorola GM350 z.B.
    Je nach BuLA also evtl eine Alternative. Andere Geräte funktionieren oft zwar auch ebendso gut, sind aber offiziell nicht Zulässig...

    Wenn du es rein Privat nutzen möchtest, so ist das generell nicht zulässig, das sollte dir dabei klar sein! (Nur als Hinweis!)
    Egal ob mit oder ohne BOS-Zulassung.

    Wenn du KEIN Gerät mit BOS-Zulassungen haben möchtest, so kommt es jetzt darauf an was du möchtest.
    Nur ein oder zwei Kanäle: Dann kannst du wirklich fast jedes Gerät verwenden:
    z.B.
    Das KF83 mit bis zu 5 Kanälen (aber ab 2 wird es schon eng bei der Diodenprogrammierung) oder das KF84 mit bis zu 32 Kanälen und guten HF-Eigenschaften.
    Es würde auch noch ein KF81-DIGITAL (Das DIGITAL ist wichtig!) oder das Grundig FK105 gehen... Diese wird man noch programmiert bekommen, eine selbstprogrammierung ist für einen "Laien" aber ausgeschlossen.

    Generell abraten würde ich zb. von der Teletron T8000 Serie.
    Das sind wirklich gute Geräte, aber leider gibt es fast keine Leeren Proms mehr die man für die Programmierung braucht. Also wird man es nicht Programmiert bekommen. Aber auch andere Modelle sind schwierig.

    Will man mehr, so bieten sich Vielkanalgeräte an. Hier währen besonder zu nennen:
    Das BOSCH KFS-87, Das Storno6000, Das AEG Telecar10 sowie das Motorola GM950 und MC2100. Und natürlich nicht zu vergessen das Ascom SE550.

    Das Bosch KFS-87 ist ein Systemgerät und kann wenn es richtig programmiert ist alle BOS Kanäle. Es sind auch einige Zusatzfunktionen möglich. Früher war ich von diesem Gerät mal sehr angetan, mittlerweile hat es sich aber gelegt, da es halt auch so einige NAchteile hat.

    Das Storno6000 ist eines der Ersten "modernen" Geräte gewesen. Es kann bis zu 99 Kanäle. (also nicht alle!) Eigendlich nicht schlecht, aber...

    Das AEG Telecar 10 ist im Moment wohl das funktionalste Funkgerät. Es bietet viele Möglichkeiten und kann mit der richtigen Programmierung alles und noch viel mehr wie die "echten FuG´s"! In einigen Bundesländern ist es sogar offiziell zugelassen. Es hat aber auch einen großen Nachteil wenn man es daheim betreibt! Für Mobilbetrieb aber wohl mit das beste Gerät...
    (Bis 1000Kanäle!)

    Die beiden von mir zitierten Motorola Geräte bieten eine recht gute Qualität!
    Das GM950 ist auch ziemlich kompakt. Leider beide oft recht teuer im vergleich zu "gleichstarken" Geräten. Ausserdem ein wenig unflexibel...

    Das Ascom SE550 ist ein echtes "Brot und Butter" Gerät. Es kann bis zu 300 Kanäle, also können hier ebendfalls alle Kanäle in mehren Bandlagen verwendet werden! Die Displayanzeige ist völlig frei definierbar, so kann ein Kanal zb. als "499 GU" angezeigt werden oder aber auch als "FW Krs Musterhausen". Ausserdem hat es einen sehr variablen 5Ton auswerter mit dem man sich alle 5Ton folgen ansehen kann die es empfängt. Ausserdem kann man für bestimmte folgen auch Texte hinterlegen die Angezeit werden können.
    Der Empfänger ist recht gut und was noch viel wichtiger ist: Das Gerät klingt klar und sehr angenehm. Allerdings ist hier darauf zu achten das du kein Gerät aus dem GB-Bündelfunkbereich erwischt. Die sind von den Daten her schlechter als die normalen Analoggeräte.

    Wenn es dir um eine Heimprogrammierbarkeit geht, um zb. Einstellungen selbst zu ändern, so kommen eigendlich nur die Motorola Geräte, das Telecar10 sowie das Ascom SE550 in Frage.

    Die Motorola Geräte können mit der RIB-BOX und dem passenden Kabel, beides recht einfach nachzubauen, programmiert werden.
    Die SW ist allerdings recht teuer. (Bitte NICHT nach TAUSCH fragen!!!)

    Gleiches gilt für das Telecar 10!

    Das SE550 kann auch mit einer einfachen Schaltung geproggt werden, welche relativ einfach aufzubauen ist. Oft werden diese Geräte aber auch gleich mit passender PROG-Halterung angeboten (habe hier auch noch drei Stück, siehe Kleinanzeigen).

    Dann brauchst du nur noch einen PC und es läuft.
    Hier ist die Software frei im Netz verfügbar: www.condor3000.tk

    Das BOSCH und das STORNO Gerät sind nicht einfach so programmierbar, da du hierfür weitere HW brauchst! (Bussi Adapter bzw. HI-RIB oder Eprommer)

    Ganz wichtig: Diese Aufzählung ist nicht abschließend! es gibt noch einige andere gute, aber auch viele ungeeignete Modelle.
    Wenn du fragen hast dann frage hier oder schreibe eine PN/Mail...

    Gruß
    Carsten

  5. #5
    Berti1985 Gast

    Hilfe

    Hallo habe mir bei ebay ein funkgerät gekauft!!!!
    ein bosch kf83 ob mit prom oder eprom hab ich kein plan möchte das ding eigentlich nur auf den kanal 499 87.055 MHz programieren ich habe aber kein blassen dunst von dem ganzen!!!

    kann mir da bitte jemand unter die arme greifen???

    vielen dank im vorraus!!!

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Wenn Du so danach fragen mußt, bekommst Du es auch mit Hilfestellung nicht hin.
    Neben der Anfertigung einer Diodenmatrix muß das Gerät auch neu abgeglichen werden. Das wird ohne Meßtechnik und Erfahrung nicht funktionieren.
    Und eine Stunde Arbeit ist es mit Sicherheit.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    Berti1985 Gast
    löten und so weiter ist kein problem für mich aber ich sollte mal ein anfang haben mit was ich wie wo anfangen soll und was alles zu beachten ist und so!!!!

  8. #8
    Registriert seit
    05.06.2011
    Beiträge
    17

    Ich könnte

    Der Tipp mit den Dioden war durchaus richtig! ist recht einfach wenn man das Prinzip verstanden hat. Wichtig ist jedoch hierbei immer daran zu denken das Empfänger und Sender seperat mit Dioden kodiert werden müssen, weil beim Empfänger die ZF abzuziehen
    ist. Nach dem Codieren ( wichtig den PLL Oszilator anschließend einstellen ) und den Empfänger abgleichen. Anleitung zum codieren kannst haben, wenn Du keinen Funkmessplatz hast, kannst mir mal ne PN schicken, was es dir Wert wäre *.g

  9. #9
    Registriert seit
    05.06.2011
    Beiträge
    17

    Hier mal kurz

    Frequenz vor dem Komma

    Pin27 = 128
    26 = 64
    25 = 32
    24 = 16
    23 = 8
    22 = 4
    21 = 2
    20 = 1


    --------------------------------------------------------------------------------------

    Frequenz nach dem Komma

    Pin 19 = 64
    18 = 32
    17 = 16
    16 = 8
    15 = 4
    14 = 2
    13 = 1

    -------------------------------------------------------------------------------------

    so jetzt pin 2 gleich Empfänger Kanal 1
    3 = Sender "

    -------------------------------------------------------------------------------------

    Also Frequenz die Du haben willst immer mit einer Diode mit Richtung Kathode in Richtung
    z.B Empfänger Kanal 1 Pin 2 ziehen usw.
    Geändert von HUR (08.06.2011 um 10:27 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Mit der Anleitung zum KF163 wird er nicht viel anfangen können...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •