Hi,
Eine Universelle Empfehlung kann man bei den Geräten eigendlich nicht geben...
Es kommt halt darauf an, welche Ansprüche du stellst, was deine Prioritäten sind und nicht zuletzt was du ausgeben willst!
Zuerst einmal: Wenn du das Gerät Dienstlich nutzen willst, brauchst du ein Gerät mit BOS Zulassung: FuG7b/FuG8b/FuG8b1 usw. In einigen Bundesländern gibt es für bestimmte Anwendungen auch Freigaben für bestimmte Betriebsfunkgeräte: Telecar10 und Motorola GM350 z.B.
Je nach BuLA also evtl eine Alternative. Andere Geräte funktionieren oft zwar auch ebendso gut, sind aber offiziell nicht Zulässig...
Wenn du es rein Privat nutzen möchtest, so ist das generell nicht zulässig, das sollte dir dabei klar sein! (Nur als Hinweis!)
Egal ob mit oder ohne BOS-Zulassung.
Wenn du KEIN Gerät mit BOS-Zulassungen haben möchtest, so kommt es jetzt darauf an was du möchtest.
Nur ein oder zwei Kanäle: Dann kannst du wirklich fast jedes Gerät verwenden:
z.B.
Das KF83 mit bis zu 5 Kanälen (aber ab 2 wird es schon eng bei der Diodenprogrammierung) oder das KF84 mit bis zu 32 Kanälen und guten HF-Eigenschaften.
Es würde auch noch ein KF81-DIGITAL (Das DIGITAL ist wichtig!) oder das Grundig FK105 gehen... Diese wird man noch programmiert bekommen, eine selbstprogrammierung ist für einen "Laien" aber ausgeschlossen.
Generell abraten würde ich zb. von der Teletron T8000 Serie.
Das sind wirklich gute Geräte, aber leider gibt es fast keine Leeren Proms mehr die man für die Programmierung braucht. Also wird man es nicht Programmiert bekommen. Aber auch andere Modelle sind schwierig.
Will man mehr, so bieten sich Vielkanalgeräte an. Hier währen besonder zu nennen:
Das BOSCH KFS-87, Das Storno6000, Das AEG Telecar10 sowie das Motorola GM950 und MC2100. Und natürlich nicht zu vergessen das Ascom SE550.
Das Bosch KFS-87 ist ein Systemgerät und kann wenn es richtig programmiert ist alle BOS Kanäle. Es sind auch einige Zusatzfunktionen möglich. Früher war ich von diesem Gerät mal sehr angetan, mittlerweile hat es sich aber gelegt, da es halt auch so einige NAchteile hat.
Das Storno6000 ist eines der Ersten "modernen" Geräte gewesen. Es kann bis zu 99 Kanäle. (also nicht alle!) Eigendlich nicht schlecht, aber...
Das AEG Telecar 10 ist im Moment wohl das funktionalste Funkgerät. Es bietet viele Möglichkeiten und kann mit der richtigen Programmierung alles und noch viel mehr wie die "echten FuG´s"! In einigen Bundesländern ist es sogar offiziell zugelassen. Es hat aber auch einen großen Nachteil wenn man es daheim betreibt! Für Mobilbetrieb aber wohl mit das beste Gerät...
(Bis 1000Kanäle!)
Die beiden von mir zitierten Motorola Geräte bieten eine recht gute Qualität!
Das GM950 ist auch ziemlich kompakt. Leider beide oft recht teuer im vergleich zu "gleichstarken" Geräten. Ausserdem ein wenig unflexibel...
Das Ascom SE550 ist ein echtes "Brot und Butter" Gerät. Es kann bis zu 300 Kanäle, also können hier ebendfalls alle Kanäle in mehren Bandlagen verwendet werden! Die Displayanzeige ist völlig frei definierbar, so kann ein Kanal zb. als "499 GU" angezeigt werden oder aber auch als "FW Krs Musterhausen". Ausserdem hat es einen sehr variablen 5Ton auswerter mit dem man sich alle 5Ton folgen ansehen kann die es empfängt. Ausserdem kann man für bestimmte folgen auch Texte hinterlegen die Angezeit werden können.
Der Empfänger ist recht gut und was noch viel wichtiger ist: Das Gerät klingt klar und sehr angenehm. Allerdings ist hier darauf zu achten das du kein Gerät aus dem GB-Bündelfunkbereich erwischt. Die sind von den Daten her schlechter als die normalen Analoggeräte.
Wenn es dir um eine Heimprogrammierbarkeit geht, um zb. Einstellungen selbst zu ändern, so kommen eigendlich nur die Motorola Geräte, das Telecar10 sowie das Ascom SE550 in Frage.
Die Motorola Geräte können mit der RIB-BOX und dem passenden Kabel, beides recht einfach nachzubauen, programmiert werden.
Die SW ist allerdings recht teuer. (Bitte NICHT nach TAUSCH fragen!!!)
Gleiches gilt für das Telecar 10!
Das SE550 kann auch mit einer einfachen Schaltung geproggt werden, welche relativ einfach aufzubauen ist. Oft werden diese Geräte aber auch gleich mit passender PROG-Halterung angeboten (habe hier auch noch drei Stück, siehe Kleinanzeigen).
Dann brauchst du nur noch einen PC und es läuft.
Hier ist die Software frei im Netz verfügbar: www.condor3000.tk
Das BOSCH und das STORNO Gerät sind nicht einfach so programmierbar, da du hierfür weitere HW brauchst! (Bussi Adapter bzw. HI-RIB oder Eprommer)
Ganz wichtig: Diese Aufzählung ist nicht abschließend! es gibt noch einige andere gute, aber auch viele ungeeignete Modelle.
Wenn du fragen hast dann frage hier oder schreibe eine PN/Mail...
Gruß
Carsten