Hallo!
Na dann kann's ja wieder sinnvoll sein. Seh es am besten als _reines_ Bastelprojekt ohne die Absicht es jemals im BOS-Dienst zu verwenden. Besser ist das.
Ja freilich gibt es dort Unterschiede. Und warum einen 0,5'er Wert ins binäre...äh...bittewas?
Diese Anleitungen die im Netz kursieren sind schlichtweg einfach nur zu kurz gefasst von von daher kryptisch.
Als Baster in deiner Situation macht man sich seine eigene Anleitung durch Try&Error.
Man schaltet einfach mal eine einzelne Diode hinzu an verschiedenen stellen, und guckt wohin der Oszillator sich bewegt.
Und dann hat man nicht mehr diesen Krampf mit "Gruppe A Ind." und "Gruppe B Ind."
Nixda...du wirst ein paar Bits haben wo die PLL sofort ausrastet, dicht daneben ein paar Bits wo der Oszillator 500kHz oder 1-4MHz wech hüpft.
Das währe dann das "Grobraster" - hier stellt man die MHz-Schritte ein, wo man hin will.
Und du wirst andere Bits haben, wo die Frequenz sich um wenige kHz verändert.
Diese ganzen Ergebnisse fasst du in einer kleinen Word-Tabelle zusammen, und nach wenigen Zeilen kommt das "Aha-Erlebniss".
Dann baust du das PROM aus und probiertst mit eigenen Dioden aus wohin du wie hin kommst.
Einen Abend und du kennst die PLL wie deine Westentasche.
Ich weis das ex vereinzelte KF83 im Umlauf gibt die u.a. auf BOS-Kanälen genutzt werden. Also wird das Teil auch ohne soeinen Komplettneubau (neuer µC) die 5kHz-Schritte schaffen!
Wieso bitte ist das "interessant"? Das ist völlig normal!
Das sind schließlich keine Kanalfrequenzen, sondern die VCO-Frequenzen für RX und TX!
Schau dir die Frequenzen doch nochmal gennau an.
Kleine Hilfe: Du hast da Drei Kanäle programmiert.
Kanal 1 : 91,01 / 69,61MHz
Kanal 2 : 91,13 / 69,73MHz
Kanal 3 : 91,25 / 69,85MHz
Und nu schau rechts etwas tiefer gelegen das solberne Kästchen.
Das ist dein 1.ZF Filter, wo eine Frequenz drauf steht. (21,4).
Und was fällt dir nun in Bezug zu den Frequenzen auf?
Wenn das Gerät auf 69,61MHz senden will, arbeitet der VCO auf der zweiten Frequenz, nämlich 69,61MHz = direkt auf der Sendefrequenz.
Wenn das Gerät aber auf 69,61MHz empfangen will, muss der VCO auf 91,61MHz angesteuert werden= 21,4MHz oberhalb der Empfangsfrequenz.
Wolltest du die Kiste also umprogrammieren wollen, das sie z.B. auf 86,115MHz empfängt, darfst du nicht die 86,115MHz als Oszillatorfrequenz rechnen.
Nö, der Oszillator muss aus 86,115 + 21,4MHz = 107,515MHz laufen wenn du die 86,115 empfangen willst.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser