Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Programmierung Bosch KF83

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Sogesehen ist das gerät nur ein zweitgerät, und wir nicht oft zum Einsatz kommen.
    Ist eigendlich nur ein Bastelprojekt für mich, da es mir für ebay zu schade ist.
    Na dann kann's ja wieder sinnvoll sein. Seh es am besten als _reines_ Bastelprojekt ohne die Absicht es jemals im BOS-Dienst zu verwenden. Besser ist das.

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Aber schon beim Rechnen (für das KF 83) hatte ich Probleme einen 0,5er wert in Binär zu wandeln.
    (keine sorge ich check auch fachchinesisch, mache viel Afu und so ;) will nur nicht gerne mein call nennen)
    Aber ich glaube das dort unterschiede zwischen KF 83 und den 2m und 70cm geräten sind.
    Ja freilich gibt es dort Unterschiede. Und warum einen 0,5'er Wert ins binäre...äh...bittewas?
    Diese Anleitungen die im Netz kursieren sind schlichtweg einfach nur zu kurz gefasst von von daher kryptisch.
    Als Baster in deiner Situation macht man sich seine eigene Anleitung durch Try&Error.
    Man schaltet einfach mal eine einzelne Diode hinzu an verschiedenen stellen, und guckt wohin der Oszillator sich bewegt.
    Und dann hat man nicht mehr diesen Krampf mit "Gruppe A Ind." und "Gruppe B Ind."
    Nixda...du wirst ein paar Bits haben wo die PLL sofort ausrastet, dicht daneben ein paar Bits wo der Oszillator 500kHz oder 1-4MHz wech hüpft.
    Das währe dann das "Grobraster" - hier stellt man die MHz-Schritte ein, wo man hin will.

    Und du wirst andere Bits haben, wo die Frequenz sich um wenige kHz verändert.

    Diese ganzen Ergebnisse fasst du in einer kleinen Word-Tabelle zusammen, und nach wenigen Zeilen kommt das "Aha-Erlebniss".
    Dann baust du das PROM aus und probiertst mit eigenen Dioden aus wohin du wie hin kommst.
    Einen Abend und du kennst die PLL wie deine Westentasche.

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Ich denk schon das das KF 83 die Kanäle schafft, mann kann es ja auch mit einem AVR ummodden auf alle kanäle via Bedienteil...
    Ich weis das ex vereinzelte KF83 im Umlauf gibt die u.a. auf BOS-Kanälen genutzt werden. Also wird das Teil auch ohne soeinen Komplettneubau (neuer µC) die 5kHz-Schritte schaffen!

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Interresant sind die Kanäle die mitten im UKW radiobereich liegen (foto).
    -Gelernt habe ich bis jetzt das die PLL der IC über der Matrix ist, der S187c ^^
    Wieso bitte ist das "interessant"? Das ist völlig normal!
    Das sind schließlich keine Kanalfrequenzen, sondern die VCO-Frequenzen für RX und TX!

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Kann mir sonst jemand villecht einen hinweis geben wegen der ZF ob ich wie beim KF 163 usw. die 21.4 mhz habe oder eine andere?
    Den rest schaff ich auch villeicht wieder.
    Schau dir die Frequenzen doch nochmal gennau an.

    Kleine Hilfe: Du hast da Drei Kanäle programmiert.

    Kanal 1 : 91,01 / 69,61MHz
    Kanal 2 : 91,13 / 69,73MHz
    Kanal 3 : 91,25 / 69,85MHz

    Und nu schau rechts etwas tiefer gelegen das solberne Kästchen.
    Das ist dein 1.ZF Filter, wo eine Frequenz drauf steht. (21,4).

    Und was fällt dir nun in Bezug zu den Frequenzen auf?

    Wenn das Gerät auf 69,61MHz senden will, arbeitet der VCO auf der zweiten Frequenz, nämlich 69,61MHz = direkt auf der Sendefrequenz.

    Wenn das Gerät aber auf 69,61MHz empfangen will, muss der VCO auf 91,61MHz angesteuert werden= 21,4MHz oberhalb der Empfangsfrequenz.

    Wolltest du die Kiste also umprogrammieren wollen, das sie z.B. auf 86,115MHz empfängt, darfst du nicht die 86,115MHz als Oszillatorfrequenz rechnen.
    Nö, der Oszillator muss aus 86,115 + 21,4MHz = 107,515MHz laufen wenn du die 86,115 empfangen willst.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    27.03.2011
    Beiträge
    10
    Moin,

    also ich habs nun getan, am dummyload einfach gesendet...
    Also 69.61 und 69.73 sind die TX frequenzen, die RX kann ich nicht bestätigen, einen kanal3 gibts irgendwi nicht bei mir zur auswahl, nur nach vier mal drücken einen kanal 5 o.O ... aber ich will nicht ewig senden und den mit dem scanner suchen, und mein Frequenzzähler ist sowieso für die Tonne.

    Soweit erstmal Vielen Dank!

    @ Casten:
    Ja, schaf gedacht habe ich. Ich war mir nur nicht sicher - villeicht hört da jemand gerne Radio. Ist aber natürlich totaler Unsinn darauf ein 4m gerät zu Proggen.

    Ich versteh nur nicht ganz wie das mit dem halbieren gemeit ist...

    @ Jürgen:

    Zu Binär, wenn ich nun von der Empfangsfrequenz 107.515 die Wertigkeit der khz ausrechnen will für die Matrix:
    (127-X)*10=515
    X=75.5

    wie soll ich 75,5 in der Diodenmatrix bilden??
    755 oder 75 ist ok, aber 0,5er schritte kenn ich nicht.

    --> Carsen, mir fällt beim lesen grade auf *grinz*
    5khz schritte gibt doch - ich versuch es mal ;) ....

    (da wir alle ja calls haben)

    vy 73 de
    r und s lover

  3. #3
    Registriert seit
    27.03.2011
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Als Baster in deiner Situation macht man sich seine eigene Anleitung durch Try&Error.
    Man schaltet einfach mal eine einzelne Diode hinzu an verschiedenen stellen, und guckt wohin der Oszillator sich bewegt.
    Und dann hat man nicht mehr diesen Krampf mit "Gruppe A Ind." und "Gruppe B Ind."
    Nixda...du wirst ein paar Bits haben wo die PLL sofort ausrastet, dicht daneben ein paar Bits wo der Oszillator 500kHz oder 1-4MHz wech hüpft.
    Das währe dann das "Grobraster" - hier stellt man die MHz-Schritte ein, wo man hin will.

    Und du wirst andere Bits haben, wo die Frequenz sich um wenige kHz verändert.

    Diese ganzen Ergebnisse fasst du in einer kleinen Word-Tabelle zusammen, und nach wenigen Zeilen kommt das "Aha-Erlebniss".
    Dann baust du das PROM aus und probiertst mit eigenen Dioden aus wohin du wie hin kommst.
    Einen Abend und du kennst die PLL wie deine Westentasche.
    wie ich das liebe ;) - lieber 3h googlen und 1 woche das forum nerfen als ein abend total generft vor den dioden sitzen und sich die finger miteinander zu verlöten.... ;)

    -------

    also, bevor ich was falsch mache...

    zu der tx frequenz wird 21,4 addiert
    rx = rx

    zu codierende frequenzen
    khz: (127-X)*10=khz
    mhz:127-X=mhz

    machen wir das mal für 85,115mhz
    rx: 86,115+21,4=107,515
    bilden wir die wertigkeit für die khz
    (127-X)*10=515
    X=75,5
    => Problem!!! in eimem Binärsystem das bis 32 geht, kann nicht 75,5 gebildet werden *ichwerdnochbekloppt*

    oder muss ich noch (127-x)*10=Y auchnoch durch 2 teieln = (63,5-X)*10=Y ...
    wobei, mir geht grad ein lich auf, 127 (gesamtsumme der werte für Q1-Q7), 63,5 (gesammtsumme der werte Q1-Q7 bei halbierten werten ....) usw...

    wobei X in den Dioden wiedergegeben werden muss....

    kHz MHz
    Port Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14 Q15
    Pin 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Wert 0.5 1 2 4 8 16 32 0.5 1 2 4 8 16 32 64
    (quelle , leicht geändert) www.dh1tz.de)
    mitgekommen?
    ist so ok?

    vy 73 de
    r und s lover
    Geändert von r und s lover (28.03.2011 um 01:27 Uhr) Grund: berechnung und quelle

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    also, bevor ich was falsch mache...

    zu der tx frequenz wird 21,4 addiert
    rx = rx
    Nee,
    genau umgekehrt!

    TX = f VCO = f Soll
    RX = f VCO = f Soll + 21,4Mhz

    Für Kanal 402, also 85,115 MHz bedeutet dies.
    F VCO RX = 107,515 MHz.
    Das hast du ja schon errechnet.

    Beim Senden ist die Frage ob es für WU oder für GU gelten soll.
    Je nach dem was du möchtest musst du dann halt für 75,315 oder 85,115 Kodieren.


    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    machen wir das mal für 85,115mhz
    rx: 86,115+21,4=107,515
    bilden wir die wertigkeit für die khz
    (127-X)*10=515
    X=75,5
    => Problem!!! in eimem Binärsystem das bis 32 geht, kann nicht 75,5 gebildet werden *ichwerdnochbekloppt*

    oder muss ich noch (127-x)*10=Y auchnoch durch 2 teieln = (63,5-X)*10=Y ...
    wobei, mir geht grad ein lich auf, 127 (gesamtsumme der werte für Q1-Q7), 63,5 (gesammtsumme der werte Q1-Q7 bei halbierten werten ....) usw...

    wobei X in den Dioden wiedergegeben werden muss....

    kHz MHz
    Port Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14 Q15
    Pin 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Wert 0.5 1 2 4 8 16 32 0.5 1 2 4 8 16 32 64
    (quelle , leicht geändert) www.dh1tz.de)
    mitgekommen?
    ist so ok?

    vy 73 de
    r und s lover
    MAche es doch nicht so kompliziert mit Formel und so einen Quatsch...
    Darüber muss man sich doch nur gedanken machen wenn man das in SW abbilden möchte.
    Arbeite einfach mit der geänderten Tabelle oben. Schreibe dir die Werte untereinander auf, vom höchsten zum niedrigsten.
    Also:
    64 MHZ - PIN 27
    32 MHz - PIN 26
    ...
    10 KHz - PIN 14
    5KHz - PIN 13

    Jetzt gehst du ähnlich vor wie beim Schriftlichen Subtrahieren.
    Jetzt gehst du von oben nach unten vor und zeihst den jeweiligen Frequenzbetrag von der Programierfrequenz ab. Aber nur wenn dadurch keine negative Zahl ensteht!
    Passt es aber und es bleibt ein Rest -Oder es kommt genau eine Null dabei raus- dann streiche die Zeile in der Tabelle durch und mache mit dem neuen ergebniss weiter BIS du auf null kommst.
    Wenn du NULL errreicht hast bist du für diese Frequenz fertig.
    Jetzt wiederholst du das ganze noch für die (Empfangsfrequenz+21,4)...
    Sobald da auch die Null erreicht ist hast du die Daten für deine deine Diodenmatrix.
    Falls es noch weitere Kanäle geben soll legst du nun weitere Spalten an... (Je mehr spalten um so schwieriger, wird mechanisch aufwendig...)
    Alle Pin Nummern der Zeilen wo du in allen Spalten nichts gestrichen hast legst du fest auf masse. Die PIN Nummern die nur entweder in der TX oder in der RX Spalte nicht gestrichen sind bekommen dann die jeweilige Diode.

    Beispiel für die Frequenz 107,515MHz
    107,515- 64 = 43,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
    43,515 - 32 = 11,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
    11,515 - 16 = -4,485 (GEHT NICHT, PIN 25 wird NICHT gestrichen, mit 11,515 weiterrechnen)
    11,515 - 8 = 3,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
    3,515 - 4 = Passt nicht, PIN 23 bleibt, mit 3,515 weitermachen.
    3,515 - 2 = 1,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
    1,515 - 1 = 0,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
    0,515 - 0,5 = 0,015 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
    Weiter mit den KHz
    Ich spare mir hier die genaue Auflistung, es sind ja nur 15KHz übrig.
    Pin 13 & 14 werden gestrichen, der REst bleibt.
    Somit ergibt sich für die KHZ das PIN 23 & Pin25 auf Low gelegt werden müssen,
    Für die KHz müssen PIN 15, 16, 17, 18, 19 auf Low gelegt werden.

    Für die TX Frequenz geht das ganze dann genauso, Wenn du das für alle gewünschte Frequenzen hast, dann siehst du auch wo du dioden brauchst und was du bequem hart auf MAsse legen kannst.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Wie schon gesagt, beim KF83 ist die Wertigkeit anders. Pin 19 sind 320 kHz, Pin 20 existiert nicht (=Masse) und Pin 21 sind 500 kHz.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Wie schon gesagt, beim KF83 ist die Wertigkeit anders. Pin 19 sind 320 kHz, Pin 20 existiert nicht (=Masse) und Pin 21 sind 500 kHz.

    MfG

    Frank
    auch nicht ganz...
    Es sei den es gibt verschiedene Versionen.
    Ich habe jetzt die Unterlagen mal rausgesucht. Nicht das in meiner erinnerung doch etwas falsch war. PIN 19 mit 320khz ist richtig, das hatte ich ja oben auch schon geschrieben...
    (Alle Werte für die KF163 : 2)
    Entspricht halt der anderen Referenzfrequenz von 5khz statt 10KHz. Der Vorteiler S89A beim 163er teilt durch 100:101, beim 83er durch 50:51.

    Die Pinbelegung unter Berücksichtigung der /2 Regel stimmt auch weitestgehend.
    Allerdings liegt die Rasterumschaltung (10 KHz - 12,5 KHz beim 163 bzw. 5 KHz - 6,125 KHz)
    auf PIN 20 statt 28 (P10 S187). Dafür liegt auf PIN28 nun der 128 MHz Eingang (P17 S187).

    ODER...
    Ich überlege gerade ob der Gedankliche Teilerfaktor bei den Rasterwerten statt /2 nicht /4 ist... Dann würde der beim S187C nun belegte PIN17 mit der auch Sinn machen. 128MHz ist selbst unter Berücksichtigung der ZF ja viel zu hoch. 64MHz passt...

    EDIT:
    Gerade mal nachgerechnet... Der Faktor ist tasächlich /4... (256*50*5Khz =64Mhz)
    Damit ergibt sich folgende Belegung:

    PIN28 = 64MHz
    PIN20 = Rasterumschaltung 5 - 6,125KHz...
    Alles andere wie beim KF163, nur mit einem viertel des Wertes...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  7. #7
    Registriert seit
    27.03.2011
    Beiträge
    10
    Moin,
    ...
    also langsam wirds echt kompliziert ....

    Ich hab mal ein wenig gemalt.
    Ist jemand villeicht so nett und sagt mir ob das stimmt?
    ...
    also wenn bei RX und TX ein Kreutschen ist, wird gleich auf masse gelegt (ok klar), und wenn nichts angekreutzt ist, wird auch auf masse gelegt ?!... ich habs mal gemacht...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCI0989.JPG 
Hits:	461 
Größe:	141,7 KB 
ID:	12702   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCI0990.JPG 
Hits:	302 
Größe:	617,7 KB 
ID:	12703  
    alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Moin,
    ...
    also langsam wirds echt kompliziert ....

    Ich hab mal ein wenig gemalt.
    Ist jemand villeicht so nett und sagt mir ob das stimmt?
    ...
    also wenn bei RX und TX ein Kreutschen ist, wird gleich auf masse gelegt (ok klar), und wenn nichts angekreutzt ist, wird auch auf masse gelegt ?!... ich habs mal gemacht...
    also vom Prinzip sieht das mit der Tabelle schon OK aus...
    Allerdings musst du die oben genannte änderung der PIN Nummern gegenüber dem KF163 noch einfließen lassen. Also Pin 28 ist dabei und die Spalte mit Pin20 musst du komplett streichen. Dann noch einfach die Spalte mit den PIN Nummern um ein Feld nach Links verschieben...
    Aber ich glaube ich hole mal ein KF83 aus dem Lager und teste bei gelegenheit mal selber sobald die Zeit dafür da ist...

    Mit den Kreuzchen hast du aber falsch verstanden.
    Die Dioden gehören da hin wo KEIN Kreuzchen ist. Folglich das harte auf Masse legen auch dahin wo in beiden Spalten kein Kreuz ist...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •