Hi,

Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
also, bevor ich was falsch mache...

zu der tx frequenz wird 21,4 addiert
rx = rx
Nee,
genau umgekehrt!

TX = f VCO = f Soll
RX = f VCO = f Soll + 21,4Mhz

Für Kanal 402, also 85,115 MHz bedeutet dies.
F VCO RX = 107,515 MHz.
Das hast du ja schon errechnet.

Beim Senden ist die Frage ob es für WU oder für GU gelten soll.
Je nach dem was du möchtest musst du dann halt für 75,315 oder 85,115 Kodieren.


Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
machen wir das mal für 85,115mhz
rx: 86,115+21,4=107,515
bilden wir die wertigkeit für die khz
(127-X)*10=515
X=75,5
=> Problem!!! in eimem Binärsystem das bis 32 geht, kann nicht 75,5 gebildet werden *ichwerdnochbekloppt*

oder muss ich noch (127-x)*10=Y auchnoch durch 2 teieln = (63,5-X)*10=Y ...
wobei, mir geht grad ein lich auf, 127 (gesamtsumme der werte für Q1-Q7), 63,5 (gesammtsumme der werte Q1-Q7 bei halbierten werten ....) usw...

wobei X in den Dioden wiedergegeben werden muss....

kHz MHz
Port Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 Q8 Q9 Q10 Q11 Q12 Q13 Q14 Q15
Pin 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Wert 0.5 1 2 4 8 16 32 0.5 1 2 4 8 16 32 64
(quelle , leicht geändert) www.dh1tz.de)
mitgekommen?
ist so ok?

vy 73 de
r und s lover
MAche es doch nicht so kompliziert mit Formel und so einen Quatsch...
Darüber muss man sich doch nur gedanken machen wenn man das in SW abbilden möchte.
Arbeite einfach mit der geänderten Tabelle oben. Schreibe dir die Werte untereinander auf, vom höchsten zum niedrigsten.
Also:
64 MHZ - PIN 27
32 MHz - PIN 26
...
10 KHz - PIN 14
5KHz - PIN 13

Jetzt gehst du ähnlich vor wie beim Schriftlichen Subtrahieren.
Jetzt gehst du von oben nach unten vor und zeihst den jeweiligen Frequenzbetrag von der Programierfrequenz ab. Aber nur wenn dadurch keine negative Zahl ensteht!
Passt es aber und es bleibt ein Rest -Oder es kommt genau eine Null dabei raus- dann streiche die Zeile in der Tabelle durch und mache mit dem neuen ergebniss weiter BIS du auf null kommst.
Wenn du NULL errreicht hast bist du für diese Frequenz fertig.
Jetzt wiederholst du das ganze noch für die (Empfangsfrequenz+21,4)...
Sobald da auch die Null erreicht ist hast du die Daten für deine deine Diodenmatrix.
Falls es noch weitere Kanäle geben soll legst du nun weitere Spalten an... (Je mehr spalten um so schwieriger, wird mechanisch aufwendig...)
Alle Pin Nummern der Zeilen wo du in allen Spalten nichts gestrichen hast legst du fest auf masse. Die PIN Nummern die nur entweder in der TX oder in der RX Spalte nicht gestrichen sind bekommen dann die jeweilige Diode.

Beispiel für die Frequenz 107,515MHz
107,515- 64 = 43,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
43,515 - 32 = 11,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
11,515 - 16 = -4,485 (GEHT NICHT, PIN 25 wird NICHT gestrichen, mit 11,515 weiterrechnen)
11,515 - 8 = 3,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
3,515 - 4 = Passt nicht, PIN 23 bleibt, mit 3,515 weitermachen.
3,515 - 2 = 1,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
1,515 - 1 = 0,515 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
0,515 - 0,5 = 0,015 (PASST - STREICHEN, weitermachen)
Weiter mit den KHz
Ich spare mir hier die genaue Auflistung, es sind ja nur 15KHz übrig.
Pin 13 & 14 werden gestrichen, der REst bleibt.
Somit ergibt sich für die KHZ das PIN 23 & Pin25 auf Low gelegt werden müssen,
Für die KHz müssen PIN 15, 16, 17, 18, 19 auf Low gelegt werden.

Für die TX Frequenz geht das ganze dann genauso, Wenn du das für alle gewünschte Frequenzen hast, dann siehst du auch wo du dioden brauchst und was du bequem hart auf MAsse legen kannst.

Gruß
Carsten