Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Programmierung Bosch KF83

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Wie schon gesagt, beim KF83 ist die Wertigkeit anders. Pin 19 sind 320 kHz, Pin 20 existiert nicht (=Masse) und Pin 21 sind 500 kHz.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Wie schon gesagt, beim KF83 ist die Wertigkeit anders. Pin 19 sind 320 kHz, Pin 20 existiert nicht (=Masse) und Pin 21 sind 500 kHz.

    MfG

    Frank
    auch nicht ganz...
    Es sei den es gibt verschiedene Versionen.
    Ich habe jetzt die Unterlagen mal rausgesucht. Nicht das in meiner erinnerung doch etwas falsch war. PIN 19 mit 320khz ist richtig, das hatte ich ja oben auch schon geschrieben...
    (Alle Werte für die KF163 : 2)
    Entspricht halt der anderen Referenzfrequenz von 5khz statt 10KHz. Der Vorteiler S89A beim 163er teilt durch 100:101, beim 83er durch 50:51.

    Die Pinbelegung unter Berücksichtigung der /2 Regel stimmt auch weitestgehend.
    Allerdings liegt die Rasterumschaltung (10 KHz - 12,5 KHz beim 163 bzw. 5 KHz - 6,125 KHz)
    auf PIN 20 statt 28 (P10 S187). Dafür liegt auf PIN28 nun der 128 MHz Eingang (P17 S187).

    ODER...
    Ich überlege gerade ob der Gedankliche Teilerfaktor bei den Rasterwerten statt /2 nicht /4 ist... Dann würde der beim S187C nun belegte PIN17 mit der auch Sinn machen. 128MHz ist selbst unter Berücksichtigung der ZF ja viel zu hoch. 64MHz passt...

    EDIT:
    Gerade mal nachgerechnet... Der Faktor ist tasächlich /4... (256*50*5Khz =64Mhz)
    Damit ergibt sich folgende Belegung:

    PIN28 = 64MHz
    PIN20 = Rasterumschaltung 5 - 6,125KHz...
    Alles andere wie beim KF163, nur mit einem viertel des Wertes...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    27.03.2011
    Beiträge
    10
    Moin,
    ...
    also langsam wirds echt kompliziert ....

    Ich hab mal ein wenig gemalt.
    Ist jemand villeicht so nett und sagt mir ob das stimmt?
    ...
    also wenn bei RX und TX ein Kreutschen ist, wird gleich auf masse gelegt (ok klar), und wenn nichts angekreutzt ist, wird auch auf masse gelegt ?!... ich habs mal gemacht...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCI0989.JPG 
Hits:	461 
Größe:	141,7 KB 
ID:	12702   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCI0990.JPG 
Hits:	302 
Größe:	617,7 KB 
ID:	12703  
    alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    Moin,
    ...
    also langsam wirds echt kompliziert ....

    Ich hab mal ein wenig gemalt.
    Ist jemand villeicht so nett und sagt mir ob das stimmt?
    ...
    also wenn bei RX und TX ein Kreutschen ist, wird gleich auf masse gelegt (ok klar), und wenn nichts angekreutzt ist, wird auch auf masse gelegt ?!... ich habs mal gemacht...
    also vom Prinzip sieht das mit der Tabelle schon OK aus...
    Allerdings musst du die oben genannte änderung der PIN Nummern gegenüber dem KF163 noch einfließen lassen. Also Pin 28 ist dabei und die Spalte mit Pin20 musst du komplett streichen. Dann noch einfach die Spalte mit den PIN Nummern um ein Feld nach Links verschieben...
    Aber ich glaube ich hole mal ein KF83 aus dem Lager und teste bei gelegenheit mal selber sobald die Zeit dafür da ist...

    Mit den Kreuzchen hast du aber falsch verstanden.
    Die Dioden gehören da hin wo KEIN Kreuzchen ist. Folglich das harte auf Masse legen auch dahin wo in beiden Spalten kein Kreuz ist...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    27.03.2011
    Beiträge
    10
    ok,
    die tabelle versteh ich, aber aus den dioden werde ich garnicht schlau ...
    an pin 19 und 26 müsste eine diode, oder?
    nur wohin? rx? tx?
    wenn in einer spalte ein kreutz ist muss es auf masse?
    wenn zwei kreutze da sind wo müssen die verbunden werden?
    was geschieht mit den pins 2 und 3 (rx tx)....

    kann mir villeicht jemand eine beispiel matrix machen?

    mfg

    r und s lover
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCI0992.JPG 
Hits:	271 
Größe:	918,6 KB 
ID:	12704  
    Geändert von r und s lover (28.03.2011 um 14:53 Uhr)
    alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von r und s lover Beitrag anzeigen
    kann mir villeicht jemand eine beispiel matrix machen?
    Warum nimmst du dir nicht einfach provisorisch mal DIP-Schalter mit mindestens 15 Bit (z.B. 2x8) und ziehst dann mit 15 Dioden jede Leitung mit den DIP-Schalter auf Masse?

    Das was du dann herrausfindest sind die echten Bitmuster:
    Wo ein Schalter offen ist liegt am Bit ein "High" an, wenn ein Schalter geschlossen ist ist auch der Pegel am betreffenden Bit "Low".

    Danach schmeißt du alle Tabellen und Berechnungsformeln über den Haufen, weil du sowas gar nicht mehr brauchst.

    Im Endeffekt läuft das mit den KF-xx3 genau so wie bei der T8000-Serie von Teletron:
    Man stellt zuerst das Grobraster auf eine Frequenz ein, die möglichst dicht unterhalb der Zielfrequenz liegt.
    Dann geht man an das Feinraster und kann dort im Kanalraster soviel Teilungsfaktor draufgeben, wie man braucht um auf seine Wunschfrequenz zu kommen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    27.03.2011
    Beiträge
    10
    hi,
    würde ich ja gerne, dann kann man auch schnell was darna ändern mit den dip schaltern.
    aber ich hab keine hier herumliegen und bis ich wieder bei reichelt bestelle dauert noch ...
    und einen frequenzzähler (der bis 80mhz geht) habe ich nicht.
    und mit scanner und dauerträger will ich nicht das 4m band zubomben ....

    kann mr den niemend bitte sagen wie ich die dioden nach der Tabelle legen muss?

    mfg
    alle oben enthaltenden rechtscheibfehler dienen nur zur belustigung und sind gewollt!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •