Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
So wit im großen und ganzen richtig!


Falsch!
[list][*]Da jeder hören kann, wenn jemand was zu sagen hat und vor allem was (ob Einsatzrelevant, Übung oder Geplänkel) herrscht auf dem Kanal eine hohe Disziplin in Bezug auf dazwischenquatschen und so (bei techn. Stern weiß ich nicht ob jemand anders gerade den Weltuntergang meldet oder ob nur wider das Relais spinnt und dauersendet).[*]da es bei allen analogen Funknetzen technisch zu Verständigungsproblemem kommen kann (man versteht sein Gegenüber akustisch nicht genügend, kann jedes Fahrzeug als Brücke gebraucht werden, was die Kommunikation und vor allem die Einsatzrückmeldungen enorm vereinfacht (1 Anruf, 1 Meldung "ich kann Sie schlecht verstehen", 1 Brücke und es läuft statt 27 "Wiederholen sie alles, ich kann Sie nicht aufnehmen")[*]Es herrscht wesentlich mehr Durchblick, da sich die Leitstelle auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren kann, wie z.B Einsatzkoordination und "Servicestelle" für die Einsatzkräfte (man bedenke bitte immer, dass die Leitstellen den im Einsatz befindlichen Kräften unterstellt ist!) und nicht jedes Funkgespräch bearbeiten muss und da jeder mitdenken kann, wenn es zu Problemen kommt
  • x2-41:"Leitstelle wir brauchen Trageunterstützung, Musterkamp 7!"
  • x5-42:"Wir stehen gerade 2 Ecken weiter, sollen wir man eben aus dem Auto fallen?"
  • Lst: "x5-42, rausfallen und schleppen! Dankeschön!"
-- Genau das sage ich ja, Kreisverkehr technisch und organisatorisch Stern, dann ist disziplin und Ordnung am Funk. Und o.g. Beispiel hatte ich unten ja auch erwähnt, daß bei bestimmten wichtigen Ereignissen auch mal kurz ohne Nachfrage halt Quergefunkt wird. --

  • So nun zu uns in Köln:
    wenn ich das oben also richtig verstanden habe, dann ist bei uns technischer Kreisverkehr und organisatorischer Sternverkehr "geschaltet".
    Und wenn ich alle anderen Kommentare richtig gedeutet habe, finde ich das auch als die beste Lösung. Bei allen Lagen bei denen man beteiligt ist, ist es doch meistenteils sinnvoll, wenn alle die Funkgespräche mitbekommen und dementsprechend direkt reagieren können.
    Wenn bei uns z.B. ein OVA (Oberbeamte vom Alarmdienst, -> gehobener Dienst) eine Lage durchgibt und/oder Bereitstellungsräume eingerichtet hat und div. Fahrzeuge/-gruppen anordnet versch. Bereitstellungsräume anzufahren, dann muss die LtSt. das nicht jedem einzelnen Fahrzeug erneut mitteilen (was sie beim Kreisverkehr müsste)


Ich dneke du meinst STERNverkehr?
-- Genau, danke hatte das verwechselt --

Natürlich wird wann immer es geht 2m genutzt, wenn die Fzge einer E-Stelle untereinander sprechen müssen! Bei Großschaden haben die Fzge sowieso was anderes zu tun, als dem anderen mitzuteilen, dass die Birne kaputt ist.

Ich denke so (sollte es zumindest) in allen Funkbereichen sein, dass ein org. Stern läuft, die "Quergespräche" auf das Nötigste beschränkt sind und Einsatzdinge stets Vorrang haben! So läuft es bei uns seit Jahren und bis auf die "Großauslastungen" der Kanäle durch Großschaden oder mehrere Einsätze sagt eigentlich keiner was bei Querverkehr.
Einziges Problem, das sich natürlich (bei allen Systemen) ergibt: Personen, die am Funk sitzen obwohl sie dort nichts zu suchen haben. An den Funk gehören grundsätzlich nur Personen, die als Gruppenführer UND Funker ausgebildet sind, damit der jenige auch weiß was er da treibt!
-- Naja da wirst du als RD´ler aber Probleme bekommen, 2 Leute auf dem Wagen und davon min. 1 GF? Also hier wird min. ein Funklehrgang (B5) verlangt. Bei meiner EE wird dann grundsätzlich erstmal mit 2 70cm- Betriebsfunkgeräten geübt bis das sitzt. Dann wechseln wir auf 2m und wenn das da auch gut klappt, dann 4m. Und erstmal natürlich nicht als Funker sondern an- und abmelden zu SWD´e etc. Und bei entsprechender Erfahrung dann immer etwas mehr. --