
Zitat von
AkkonHaLand
...und genau das ist ein riesen Problem bei technischen Stern! Niemand weiß, ob da jemand anderes sendet, oder ob da nur wieder der Träger im Relais spinnt und auf Dauersendung gegangen ist....
Meine Meinung: (technischer) Sternverkehr taugt nur für kurzfristige (!!!) Sonderlagen mit Groooooßschadensereignissen, bis eine vernünftige Funk-Abschnittleitung (oder auch Unterleitstelle) aufgebaut ist - also maximal für 15 Minuten!
--> Aber ich denke es ist hier eine philosophische Diskussion entstanden ob Stern oder Kreisverkehr! Jeder bevorzugt (und verteidigt) das System, was bei ihm zu Hause angewendet wird...
Hi,
Fakt ist, Stern oder Kreisverkehr wird in Hessen bereits seit jahrzehnten
so durchgeführt - und es hat sich bewährt.
Ich hatte ja bereits vorher in mehreren anderen threats darüber geschrieben.
So nun nochmal hier offizielle Meinung dazu des HMdI....
----------
Zitat:
Sternverkehr
Beim Sternverkehr können mehrere Sprechfunkbetriebsstellen (B…F) mit einer bestimmten
Sprechfunkbetriebsstelle (Sternkopf, A) innerhalb eines Funkverkehrskreises Nachrichten
austauschen. Ein Nachrichtenaustausch kann grundsätzlich nur mit dem Sternkopf erfolgen,
aber nicht untereinander.
Die Verkehrsform ‚Sternverkehr’ findet in Gleichwellenfunknetzen Anwendung. Der
Sternkopf ist hierbei die Zentrale Leitstelle. Durch die Technik ist die Vorrangstellung des
Sternkopfes gesichert.
Verkehrsformen beim Gleichwellenfunk
Es kann sowohl Kreis- als auch Sternverkehr durchgeführt werden. Welche Verkehrsform
Anwendung findet, entscheidet die Zentrale Leitstelle nach Lage. Üblicherweise befindet sich
der Funkverkehrskreis im Sternverkehr. Dies bedeutet, dass man während eines
Funkgespräches nur die Leitstelle, nicht jedoch einen anderen Teilnehmer oder die eigene
Sprache (im Handapparat) hört.
Das Erkennungsmerkmal, ob man sich im Bereich eine s GFU’s befindet, ist jetzt das
unterdrückte Rauschen und beim FuG 8b zusätzlich die rote Kontrollleuchte, wenn eine
andere Sprechfunkbetriebsstelle sendet.
Befindet sich jedoch eine Feuerwehr mit mehr als einem Fahrzeug im Einsatz, besteht für die
Zentrale Leitstelle die Anweisung, Kreisverkehr zu schalten. Nun hört jeder jeden und außer
dem unterdrückten Rauschen hört man beim Senden die eigene Sprache im Handapparat.
-----------
Die in Hessen realisierten Gleichwellen können sehr wohl technisch Sternverkehr erzwingen - es wird einfach die NF-Modulation in der Gleichwellenzentralstation vom Empfänger nicht auf den Sender durchgeschaltet (Trägerkriterium wird durchgeschaltet- somit rote Lampe im FuG) sondern nur über die Anbindung zur Leitstelle übertragen.
Dies ist der Sollzustand der hessischen Gleichwellen im Zustand: "kein Einsatz".
Das lernt man eben auch in einem hessischen Sprechfunklehrgang - deshalb ist er 27h lang ;-)
gruß e.
Geändert von Ebi (17.03.2008 um 13:49 Uhr)
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge