Umfrageergebnis anzeigen: Wie wird bei euch gefunkt?

Teilnehmer
138. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Überwiegend Sternverkehr, auf Verlangen Kreisverkehr

    23 16,67%
  • Überwiegend Kreisverkehr, auf Verlangen Sternverkehr (bei sensiblen Daten)

    9 6,52%
  • Nur Kreisverkehr

    68 49,28%
  • Nur Sternverkehr

    8 5,80%
  • Was ist Kreis- oder Sternverkehr? Sacht mir alles garnischt...

    30 21,74%
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 47

Thema: UMFRAGE: Stern oder Kreis

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ne ne du hast das falsch verstanden, alle anderen Fahrzeuge können dann logischerweise auch im Kreisverkehr funken. Wir haben auch noch Analog.
    So ist das natürlich nicht. Kreisverkehr wird nur dann geschaltet wenn die Leitstelle es für sinnvoll hält oder es ein Fahrzeug anfordert. Die schalten erst dann wieder auf Stern um wenn der Kreisverkehr nicht mehr benötigt wird.
    Das ist genau das, was ich geschrieben hatte! Alle 5 Minuten fordert ein Fzg den Kreisverkehr, weil er mir einem anderen Fzg. in Einsatz sprechen muss. Faktisch habe ich also immer Kreisverkehr!
    Die Frage ist, wie lange braucht die Leitstelle bei Euch um von Stern- auf Kreisverkehr zu schalten?
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #17
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Das ist genau das, was ich geschrieben hatte! Alle 5 Minuten fordert ein Fzg den Kreisverkehr, weil er mir einem anderen Fzg. in Einsatz sprechen muss. Faktisch habe ich also immer Kreisverkehr!
    Jaein..... das ist eher so: Wenn ein Einsatz läuft, fordert ein Fahrzeug den Kreisverkehr an. Der Kreisverkehr wird solange aufrecht erhalten bis der Einsatz beendet ist, es kann natürlich sein das gleichzeitig ein anderer Einsatz woanders läuft dann wird der Kreisverkehr solange aufrecht erhalten bis auch dieser Einsatz beendet wurde.
    Es ist nicht so das da alle 5 min gewechselt wird, ist ja auch nicht sinnvoll in einem laufenden Einsatz.
    Im normalen Tagesgeschäft wenn keinerlei Feuerwehreinsätze abzuarbeiten sind wird fast nur im Stern gefunkt.

    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, wie lange braucht die Leitstelle bei Euch um von Stern- auf Kreisverkehr zu schalten?
    Ähhm.... grob geschätzt 1 sec.
    Der schaltet das einfach um, im funk hört sich das en bischen an wie das klacken vom FMS nur die Tonlage ist etwas höher.

  3. #18
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Organisatorische Einteilung in Brandenburg

    Hallo,

    für alle nichtpolizeilichen BOS wird organisatorisch grundsätzlich im Sternverkehr gearbeitet (technisch hört jeder jeden), bei allen polizeilichen BOS gilt Kreisverkehr.

    Gruß
    Knut

  4. #19
    CeeJay-VB Gast

    Oh oh

    Da hab ich ja was losgetreten... ;-)

    Aber unter anderem genau das Problem haben wir hier auch, wie es bereits oben schon mal erwähnt wird mit dem "umschalten" von Stern und Kreis. Hier kommt es immer stark drauf an, wer Dienst hat auf der Leitstelle. Es gibt welche, denen ist es relativ egal und da läuft auch mal länger Kreisverkehr. Dann gibt es aber zumindest einen, der ist da ganz genau und pünktlich gegen 7 Uhr wenn er Nachtschicht hat, ist es vorbei mit Kreis und es geht auf Stern.
    Es gibt viele Daten, bei denen ist das gut und man kanns nur unterstützen, dass auch im technischen Sternverkehr gefunkt wird. Allerdings gibts auch eine Schattenseite. Gerade bei kleinen Leitstellen, die teilweise nur mit einer Einzelbesetzung fahren, kann es vorkommen, dass man als Fzg das das ein oder andere mal die Lst ansprechen muss, um "gehört" zu werden, gerade wenn noch Notrufe abgearbeitet werden müssen. Und da, so finde ich, ist es hinderlich, wenn man erst "betteln" muss, um mit anderen Fahrzeugen reden zu können. 2m-Band schön und gut, aber immer kann ich dies auch nicht nutzen. Was macht z.B. ein ortsfremdes NEF, was eine Einweisung oder den genauen Standort von RTW benötigt...

    Sicherlich gibts Gründe für beides. Wollte mir nur mal ein Bild von machen, wie bei euch so die Gegebenheiten sind...

  5. #20
    Registriert seit
    01.09.2007
    Beiträge
    69
    ich finds nur irgendwie erschreckend dass in diesem forum runde 20% und somit die am zweitöftesten genannte antwort ist -> was ist das?

  6. #21
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ja, in der Tat: Das ist erschreckend. Und was noch viel schlimmer ist: Ich gehöre auch dazu! Ich bin nämlich schon froh darüber, dass ich jetzt den Unterschied zwischen Gegen- und Wechselsprechen kenne [*freu*]

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #22
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Morgen zusammen.
    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann im Sternverkehr, der rest der Funkgemeinde die Komunikation zwischen der LST und einem Teilnehmer nicht hören. Richtig? Wie soll ich als Tln. 3(zB) denn wissen, wann ich senden darf, um den anderen nicht platt zu drücken?? Ich höre den doch nicht.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  8. #23
    Hesse Gast
    Also beim technisch bedingten Sternverkehr wird die Sprache auf dem Träger einfach unterdrückt, man sieht im Funkgerät die Rote Leuchte aufleuchten (zumindest bei den 8b).
    Man kann es aber auch hören, das rauscht ganz leicht im Kanal. Daran kann man hören das jemand anderes sendet.
    Das ist die Situation wie es bei uns ist, woanders gibt es noch den organisatorisch bedingten Sternverkehr. Da kann jeder jeden hören.

  9. #24
    Christian Gast
    Hallo,

    Sternverkehrs ist doof um es mal so ausdrücken. Organisatorisch gilt bei uns auch Stern, technisch ist jedoch Kreisverkehr geschaltet. Das Umschalten erfordert auch das einer Dispos aufsteht und zum GW Steuerungsplatz geht und den Stern dort schaltet.

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Also beim technisch bedingten Sternverkehr wird die Sprache auf dem Träger einfach unterdrückt, man sieht im Funkgerät die Rote Leuchte aufleuchten (zumindest bei den 8b).
    Man kann es aber auch hören, das rauscht ganz leicht im Kanal. Daran kann man hören das jemand anderes sendet....
    ...und genau das ist ein riesen Problem bei technischen Stern! Niemand weiß, ob da jemand anderes sendet, oder ob da nur wieder der Träger im Relais spinnt und auf Dauersendung gegangen ist....

    Meine Meinung: (technischer) Sternverkehr taugt nur für kurzfristige (!!!) Sonderlagen mit Groooooßschadensereignissen, bis eine vernünftige Funk-Abschnittleitung (oder auch Unterleitstelle) aufgebaut ist - also maximal für 15 Minuten!

    --> Aber ich denke es ist hier eine philosophische Diskussion entstanden ob Stern oder Kreisverkehr! Jeder bevorzugt (und verteidigt) das System, was bei ihm zu Hause angewendet wird...

    --> Die Region Hannover hat z.B. ihr System vor kurzem überarbeitet: Bei größeren Einsätzen, die nicht akut sind (Sturm ist gerade aktuell) gilt:
    • Die Lst sammelt die eintreffenden Schadensmeldungen auf einen Zettel
    • Dieser Zettel wird an die Schwerpunkt-Feuerwehr der Kommune gefaxt
    • diese verteilt dann die Aufträge an die Wehren in der Stadt
    • wenn Aufträge nicht vergeben werden können gibt es eine Info an die Koordinationsstelle der Brandabschnittleitung
    • diese verschiebt freie Kräfte aus den zum Abschnitt gehörenden Nachbarkommunen in die anfordernde Kommune
    • wenn es über den Abschnitt hinausgeht geht die Anforderung an den Koordinierungstab der Region und diese verschiebt die nötigen Kräfte
    • wenn die es nicht mehr schafft, machen wir uns keine Sorgen mehr, dann haben wird entweder den K- oder den V-Fall und wie es dann läuft dürfte wohl jeder ahnen... ;-)
    Geändert von AkkonHaLand (16.03.2008 um 23:13 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #26
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    ...und genau das ist ein riesen Problem bei technischen Stern! Niemand weiß, ob da jemand anderes sendet, oder ob da nur wieder der Träger im Relais spinnt und auf Dauersendung gegangen ist....

    Meine Meinung: (technischer) Sternverkehr taugt nur für kurzfristige (!!!) Sonderlagen mit Groooooßschadensereignissen, bis eine vernünftige Funk-Abschnittleitung (oder auch Unterleitstelle) aufgebaut ist - also maximal für 15 Minuten!

    --> Aber ich denke es ist hier eine philosophische Diskussion entstanden ob Stern oder Kreisverkehr! Jeder bevorzugt (und verteidigt) das System, was bei ihm zu Hause angewendet wird...

    Hi,
    Fakt ist, Stern oder Kreisverkehr wird in Hessen bereits seit jahrzehnten
    so durchgeführt - und es hat sich bewährt.

    Ich hatte ja bereits vorher in mehreren anderen threats darüber geschrieben.
    So nun nochmal hier offizielle Meinung dazu des HMdI....
    ----------
    Zitat:
    Sternverkehr
    Beim Sternverkehr können mehrere Sprechfunkbetriebsstellen (B…F) mit einer bestimmten
    Sprechfunkbetriebsstelle (Sternkopf, A) innerhalb eines Funkverkehrskreises Nachrichten
    austauschen. Ein Nachrichtenaustausch kann grundsätzlich nur mit dem Sternkopf erfolgen,
    aber nicht untereinander.
    Die Verkehrsform ‚Sternverkehr’ findet in Gleichwellenfunknetzen Anwendung. Der
    Sternkopf ist hierbei die Zentrale Leitstelle. Durch die Technik ist die Vorrangstellung des
    Sternkopfes gesichert.

    Verkehrsformen beim Gleichwellenfunk
    Es kann sowohl Kreis- als auch Sternverkehr durchgeführt werden. Welche Verkehrsform
    Anwendung findet, entscheidet die Zentrale Leitstelle nach Lage. Üblicherweise befindet sich
    der Funkverkehrskreis im Sternverkehr. Dies bedeutet, dass man während eines
    Funkgespräches nur die Leitstelle, nicht jedoch einen anderen Teilnehmer oder die eigene
    Sprache (im Handapparat) hört.
    Das Erkennungsmerkmal, ob man sich im Bereich eine s GFU’s befindet, ist jetzt das
    unterdrückte Rauschen und beim FuG 8b zusätzlich die rote Kontrollleuchte, wenn eine
    andere Sprechfunkbetriebsstelle sendet.
    Befindet sich jedoch eine Feuerwehr mit mehr als einem Fahrzeug im Einsatz, besteht für die
    Zentrale Leitstelle die Anweisung, Kreisverkehr zu schalten. Nun hört jeder jeden und außer
    dem unterdrückten Rauschen hört man beim Senden die eigene Sprache im Handapparat.
    -----------
    Die in Hessen realisierten Gleichwellen können sehr wohl technisch Sternverkehr erzwingen - es wird einfach die NF-Modulation in der Gleichwellenzentralstation vom Empfänger nicht auf den Sender durchgeschaltet (Trägerkriterium wird durchgeschaltet- somit rote Lampe im FuG) sondern nur über die Anbindung zur Leitstelle übertragen.

    Dies ist der Sollzustand der hessischen Gleichwellen im Zustand: "kein Einsatz".

    Das lernt man eben auch in einem hessischen Sprechfunklehrgang - deshalb ist er 27h lang ;-)


    gruß e.
    Geändert von Ebi (17.03.2008 um 13:49 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  12. #27
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Bei uns in süd BW ist grundsätzlich Kreisverkehr technisch eingestellt.
    Bei Großeinsätzen wie Sturm o.ä. wird theoretischer Sternverkehr von der Lst. gefordert (durchsage des Dispos). Das wird dann auch ziemlich gut durchgehalten (topographische Lage erlaubt 2m verkehr auf ca. 10km bei Festgeräten, die hier ziemlich verbreitet sind).
    Das technisch auf Stern geschaltet wurde habe ich bis jetzt erst einmal erlebt und das war bei Lothar. Nach ca. 5min waren dann die TELW besetzt und es wurde auf Kreisverkehr auf kat. Kanälen gewechselt.

  13. #28
    Fw-Elbenberg Gast

    stern...kreis

    Was ist stern bzw.....kreisverkehr

  14. #29
    Registriert seit
    06.01.2008
    Beiträge
    172

  15. #30
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Also soweit ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es einmal eine technische Möglichkeit und zum anderen eine organisatorische möglichkeit zwischen Stern- und Kreisverkehr zu wechseln.

    Fasse das mal zusammen:

    Technisch Stern: jedes Fanhrzeug kann nur mit der LtSt. sprechen, hört dabei auch nur die LtSt. (nicht andere Fahrzeuge und nicht sich selbst im Handapparatehörer)

    Technisch Kreis: Jeder hört jeden (und sich selbst im Hörer des Handapparates)

    Organisatorisch Stern: jeder spricht grundsätzlich nur mit der LtSt. auch wenn er alle anderen hört (bei Bedarf darf nach "Genehmigung" mit anderen Fahrzeugen gesprochen werden)

    Organisatorisch Kreis: alles quatscht durcheinander und keiner hat mehr den Durchblick


    So nun zu uns in Köln:
    wenn ich das oben also richtig verstanden habe, dann ist bei uns technischer Kreisverkehr und organisatorischer Sternverkehr "geschaltet".
    Und wenn ich alle anderen Kommentare richtig gedeutet habe, finde ich das auch als die beste Lösung. Bei allen Lagen bei denen man beteiligt ist, ist es doch meistenteils sinnvoll, wenn alle die Funkgespräche mitbekommen und dementsprechend direkt reagieren können.
    Wenn bei uns z.B. ein OVA (Oberbeamte vom Alarmdienst, -> gehobener Dienst) eine Lage durchgibt und/oder Bereitstellungsräume eingerichtet hat und div. Fahrzeuge/-gruppen anordnet versch. Bereitstellungsräume anzufahren, dann muss die LtSt. das nicht jedem einzelnen Fahrzeug erneut mitteilen (was sie beim Kreisverkehr müsste), was m.E. bei Großschadenslagen extrem viel zeit in Anspruch nehmen würde. Somit weiß jedes beteiligte Fahrzeug sofort und ohne großes nachfragen wo es hin muss und was er zu tun hat.

    Zum Abschluß noch eines an alle: auch wenn technisch Kreisverkehr geschaltet ist, sollte es doch so sein, daß grundsätzlich nach Sternverkehr gefunkt wird, also jeder grundsätzlich mit der Leitstelle. Sonst gibt es nur ein heilloses Durcheinander wenn bei Großschadenslagen das LF dem TLF mitteilt, daß die linke Kennzeichenbel. defekt ist oder sonstigen Unsinn von sich gibt. Klar im Notfal oder wenns eilig ist wird auch hier kurz Quergefunkt, aber das ist die Ausnahme und sollte es auch bleiben.
    Für sonstige "unwichtigeren" Funkgespräche und alles am Einsatzort sollte das 2m-Band genutzt werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •