Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 89

Thema: Über Draht komme

  1. #31
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    214
    Also jetzt muss ich mal mein Kommentar dazu geben :-P

    ich hab mir hier mal alles in ruhe durchgelesen und man merkt es gibt von Landkreis zu Landkreis bzw. Leitstelle zu Leitstelle Unterschiede, also muss sich wohl jeder an die Bestimmungen in seinem Landkreis bzw. von seiner Leitstelle halten, ich kann nur soviel dazu sagen wenn bei uns Großschadenslagen eintreten wird von mir in der Einsatzleitung für Rücksprachen mit der Leitstelle die 112 benutzt und wenn ein anderer Notruf rein geht werd ich in die Warteschleife gedrückt und gut ist.

  2. #32
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
    also muss sich wohl jeder an die Bestimmungen in seinem Landkreis bzw. von seiner Leitstelle halten
    Lustig wirds dann, wenn Bestimmungen eigentlich landes- oder gar bundeseinheitlich existieren. Aber interessiert ja doch keinen...

    Was ich wirklich lustig finde ist, wie sich hier jetzt (mal wieder) manche Leute aufspielen mit "mir kommt die Galle hoch" und ähnliches. Hat hier eigentlich irgendjemand mal eventuell darüber nachgedacht, dass man nicht gezwungen ist diesen Anruf von seinem Privathandy zu machen? Überlegt mal ehrlich, in wievielen Fällen man auf den Fahrzeugen ein Diensthandy hat, oder wie häufig diese Rückmeldungen bei Einsätzen auftreten, wo man auch einfach ein Telefon der Betroffenen nutzen kann (und sag mir jetzt keiner, das wäre ja unmöglich und wie könne man soetwas nur verlangen...).
    Und natürlich ist ein Dispo für die Zeit des Anrufes gebunden, egal über welche Leitung. Nur kann sich bei der Amtsleitung der Dispo, der zum Anruf aufgefordert hat, darauf einstellen, dass der entsprechende Anruf für ihn ist. Wie läuft das bei der Notrufleitung? Sagt der Dispo einfach: "Hey Kollegen, ich erwarte einen Anruf, geht mal nicht dran?" Alternativ fuhrwerkt er in anderen Einsätzen rum, oder Kollegen in seinem, was auch nicht unproblematisch ist.
    Aber wie sagen wir hier im Rheinland: "Es ist noch immer gut gegangen". (Darf man eigentlich darauf schließen, nur weil bisher noch kein gegenteiliger Fall publik wurde?)

  3. #33
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    214
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Lustig wirds dann, wenn Bestimmungen eigentlich landes- oder gar bundeseinheitlich existieren. Aber interessiert ja doch keinen...
    Wenn es die Bestimmungen dafür gibt frag ich mich warum es hier son ne Unterschiede gibt???
    Diensthandy gut und schön, aber lass mich bitte bemerken es gibt einige Feuerwehren die sind nicht gerade reich und können sich ein Diensthandy nicht leisten und somit bleibt dann nur der Weg über das private Handy oder vom Betroffenen (leer stehendes Haus brennt in voller Ausdehnung letzten Monat gehabt wo ist dann der Betroffene, da bleibt nur das Private Handy) und da unsere Leitstelle kein Problem hat können wir das auch so machen, der Grundsatz ist wie beim Funk um nicht die Leitung sonst wie lange zu belegen.

    Und der Dispo ist so oder so gebunden egal welche Leitung man nimmt!!!!! (das ist Tatsache)
    und wenn er schon sagt das man über Draht kommen soll wird er auch sicherlich auf den Anruf warten denn er hat ja verlangt das man über Draht kommen soll.

  4. #34
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
    Wenn es die Bestimmungen dafür gibt frag ich mich warum es hier son ne Unterschiede gibt???
    DAS frag ich (und andere) mich bei erschreckend vielen Dingen, die den HiOrg-, KatS- und ganz besonders den Feuerwehrbereich betreffen...

    Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
    Diensthandy gut und schön, aber lass mich bitte bemerken es gibt einige Feuerwehren die sind nicht gerade reich und können sich ein Diensthandy nicht leisten und somit bleibt dann nur der Weg über das private Handy oder vom Betroffenen (leer stehendes Haus brennt in voller Ausdehnung letzten Monat gehabt wo ist dann der Betroffene, da bleibt nur das Private Handy)
    Wenn halt kein Telefon da ist, kann man nicht telefonieren. So einfach ist das. Wenn dann Leute rumheulen, sie müssen da ihre Privathandys nutzen und zahlen, frag ich mal ganz lapidar: Wieso "müssen"?
    Und wenn jemand über die "immensen" Telefonkosten klagen will, soll er sich mal die entsprechenden Gesetze durchlesen. In den Feuerwehrgesetzen z.B. stehen da so nette Dinge wie "der Feuerwehrangehörige hat Anspruch auf Ersatz seiner notwendigen geldwerten Ausgaben" o.ä....

    Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
    Und der Dispo ist so oder so gebunden egal welche Leitung man nimmt!!!!! (das ist Tatsache)
    Dazu wurde doch schon genug geschrieben. Das ist auch Tatsache. Auf Argumente einfach mit der Wiederholung einer Aussage zu reagieren, ist übrigens ein interessanter Diskussionsstil (wenn man es denn so bezeichnen möchte...).

    Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
    und wenn er schon sagt das man über Draht kommen soll wird er auch sicherlich auf den Anruf warten denn er hat ja verlangt das man über Draht kommen soll.
    Nochmal ganz einfach erklärt: Amtsleitung = ein bestimmter Apparat klingelt, auf den kann der Dispo warten. Notruf = jeder freie Dispo kann/wird/muss(!) ihn annehmen...
    Und das nächste Thema was man ansprechen könnte: Hat der Dispo überhaupt was zu verlangen? Weil das ist wirklich ein Thema mit regionalen Unterschieden...

  5. #35
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    ...In den Feuerwehrgesetzen z.B. stehen da so nette Dinge wie "der Feuerwehrangehörige hat Anspruch auf Ersatz seiner notwendigen geldwerten Ausgaben" o.ä....
    ...
    Klasse... die geldwerten Ersatzleistungen bestehen idR in einer Spendenbescheinigung, die ich beim Lohnsteuerjahresausgleich einreichen soll. Blöde nur, dass ich aus verschiedenen Gründen keine Steuer zahle. Wo reiche ich denn nun die Spendenquittung ein??
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  6. #36
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Nochmal ganz einfach erklärt: Amtsleitung = ein bestimmter Apparat klingelt, auf den kann der Dispo warten. Notruf = jeder freie Dispo kann/wird/muss(!) ihn annehmen...
    Und das nächste Thema was man ansprechen könnte: Hat der Dispo überhaupt was zu verlangen? Weil das ist wirklich ein Thema mit regionalen Unterschieden...
    Im Grundsatz hast du Recht wobei es wie so oft regionale Unterschiede gibt! (Großraum Leitstelle mit 6, 7, 8,.... Disponenten oder eine einzige kleine Leitstelle mit 1 oder 2 Mann die so wieso wissen welcher Einsatz läuft.

    Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
    Wenn es die Bestimmungen dafür gibt frag ich mich warum es hier son ne Unterschiede gibt???
    Diensthandy gut und schön, aber lass mich bitte bemerken es gibt einige Feuerwehren die sind nicht gerade reich und können sich ein Diensthandy nicht leisten und somit bleibt dann nur der Weg über das private Handy
    Und Diensthandy leisten?? also wenn eine Feuerwehr keine 15€ hat für ein Handy mit ner Aufladbaren Karte dann weiß ich auch nicht!

    Und noch was wenn einer ein Handy hat und kein Geld ausgeben will soll er der Leitstelle seine Nummer geben da kann man ihn ja auch anrufen weil immerhin will ja die Leitstelle was von dir oder auch wenn du was von ihnen willst kann man es so machen weil dann ist es nicht so dringend und man kann die Nummer durch geben!

  7. #37
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Klasse... die geldwerten Ersatzleistungen bestehen idR in einer Spendenbescheinigung, die ich beim Lohnsteuerjahresausgleich einreichen soll. Blöde nur, dass ich aus verschiedenen Gründen keine Steuer zahle. Wo reiche ich denn nun die Spendenquittung ein??
    Wenn du dich mit einer Spendenbescheinigung abspeisen lässt, ist das ganz allein dein Problem. Eine Spende setzt eine klare Willenserklärung des Spenders voraus, da kann sich eine Kommune um eine fianzielle Begleichung nicht drücken, indem sie es einfach als Spende verbucht. Das "idR" bezweifel ich übrigens sehr.

  8. #38
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Maulwurf Beitrag anzeigen
    Und Diensthandy leisten?? also wenn eine Feuerwehr keine 15€ hat für ein Handy mit ner Aufladbaren Karte dann weiß ich auch nicht!
    Es gibt z.B. einen Rahmentarifvertrag zwischen T-Mobile und dem DFV, für alle Feuerwehren zugängig (wobei da im günstgsten Prepaid-Bereich kein Handy dabei ist). Außerdem gibt's natürlich auch gerade derzeit zig Anbieter, die einem Prepaid-Handy's hinterherwerfen. Und um direkt noch einem Gegenargument entgegen zutreten , noch bevor es kommt: Nein, das Prepaid-Guthaben läuft nicht ab. Auch wenn's (noch) keine anbieterübergreifende Rechtssprechung gibt, handeln die Anbieter, spätestens nach einer bösen E-Mail, recht kulant.

    Zitat Zitat von Maulwurf Beitrag anzeigen
    Und noch was wenn einer ein Handy hat und kein Geld ausgeben will soll er der Leitstelle seine Nummer geben da kann man ihn ja auch anrufen
    Das ist natürlich eine noch bessere Variante. Aber wahrscheinlich ist selbst das für manch einen noch zu schwierig, weil er ja seinen privaten Akku und seine privaten Ohren dafür abnutzen muss...

  9. #39
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Ich stell' mir das gerade mit dem Rückruf der Leitstelle vor....

    Funk über 4m:
    Lst: "Kommen sie über Draht."
    Fzg: "Meine Nummer lautet 0...1...7...1......"
    Lst: "Verstanden, rufen zurück"

    Hallo an alle Schwarzhörer!

    ROFL!

    EDIT:
    Komm jetzt nicht mit... Kannst ja die Nummer durchgeben, bevor du raus fährst oder so... Wie willst du einen solchen Rückruf durchgeben? Mit Nummern hinterlegen brauch man da nicht anfangen. Würdest du deine private Handynummer über 4m durchgeben??? Nicht mal mit TETRA!
    Geändert von FMS-Scanner (26.11.2007 um 14:05 Uhr)
    Rächdschraibrefoam?

  10. #40
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Aua.
    Denk ich mir auch in Zeiten von Handy Flatrates, billig Tarifen und Patiententelefonen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #41
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von FMS-Scanner Beitrag anzeigen
    Ich denke hier kann auch noch ein Unterschied zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst gemacht werden. Ein freiwilliger Feuerwehrmann würde wahrscheinlich kein Geld für Anrufe bei der LST bekommen, wobei das beim Rettungsdienst sicher anders aussieht. Zumal das Einsatzaufkommen der beiden Organisationen (und somit die Leitungsbelegung) mit grosser Sicherheit sehr different ist.
    Und selbst wenn?

    Was kostet 5 Minuten anrufen?

    Wie oft kommt das bei der FF Vor?

    Man kann sich auch dranstellen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #42
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und selbst wenn?

    Was kostet 5 Minuten anrufen?

    Wie oft kommt das bei der FF Vor?

    Man kann sich auch dranstellen
    Guten Morgen!
    Es ging mir dabei nicht um die 5 Minuten und um das Geld, sondern in diesem Fall um die Diskussion um die (Notruf-) Leitungsbelegung. Da hast du erfolgreich festgestellt, dass es bei der FF wohl wesentlich weniger ist und das war der Sinn des Beitrages. Da brauch ich mich auch nich "dranstellen".

    Ausserdem ruf ich eh über die 112.
    Rächdschraibrefoam?

  13. #43
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    SO jetzt mal als ganzes

    1) WEnn es Taktisch Notwendig ist hole ich mein Provat Handy, ich hab Base, das ist mir das Peng, vorher war es mal 1 oder 2 GEspräche. Bis ich da die Lauferei wegen Kosten aufrechne dann rechnet sich das nicht mehr

    2) Viele Leitstellen haben eine spezielle "Notrufamtsleitung" die dann nach aussen kommuniziert wird.

    3) Wenns es mal wieder länger dauert - Funk
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #44
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    interessant ist es auch das viele kollegen hunderte von euro in private Ausrüstung stecken, und bei 20 cent für ein telefonat hörts dann auf. zur not kann man sich auch zurückrufen lassen.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  15. #45
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    interessant ist es auch das viele kollegen hunderte von euro in private Ausrüstung stecken, und bei 20 cent für ein telefonat hörts dann auf. zur not kann man sich auch zurückrufen lassen.
    Da ist etwas wahres dran. Allerdings bin ich klarer Gegner dieser privaten "Beschaffungen". Wenn, dann sollten sich die Träger des Brandschutzes um soetwas kümmern, aber das ist jetzt etwas OT. Fakt ist, dass theoretisch keine Kosten entstehen müssen, nur weil das jemand (Lst) so will oder besser findet.
    Rächdschraibrefoam?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •