Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
Wenn es die Bestimmungen dafür gibt frag ich mich warum es hier son ne Unterschiede gibt???
DAS frag ich (und andere) mich bei erschreckend vielen Dingen, die den HiOrg-, KatS- und ganz besonders den Feuerwehrbereich betreffen...

Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
Diensthandy gut und schön, aber lass mich bitte bemerken es gibt einige Feuerwehren die sind nicht gerade reich und können sich ein Diensthandy nicht leisten und somit bleibt dann nur der Weg über das private Handy oder vom Betroffenen (leer stehendes Haus brennt in voller Ausdehnung letzten Monat gehabt wo ist dann der Betroffene, da bleibt nur das Private Handy)
Wenn halt kein Telefon da ist, kann man nicht telefonieren. So einfach ist das. Wenn dann Leute rumheulen, sie müssen da ihre Privathandys nutzen und zahlen, frag ich mal ganz lapidar: Wieso "müssen"?
Und wenn jemand über die "immensen" Telefonkosten klagen will, soll er sich mal die entsprechenden Gesetze durchlesen. In den Feuerwehrgesetzen z.B. stehen da so nette Dinge wie "der Feuerwehrangehörige hat Anspruch auf Ersatz seiner notwendigen geldwerten Ausgaben" o.ä....

Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
Und der Dispo ist so oder so gebunden egal welche Leitung man nimmt!!!!! (das ist Tatsache)
Dazu wurde doch schon genug geschrieben. Das ist auch Tatsache. Auf Argumente einfach mit der Wiederholung einer Aussage zu reagieren, ist übrigens ein interessanter Diskussionsstil (wenn man es denn so bezeichnen möchte...).

Zitat Zitat von mig28 Beitrag anzeigen
und wenn er schon sagt das man über Draht kommen soll wird er auch sicherlich auf den Anruf warten denn er hat ja verlangt das man über Draht kommen soll.
Nochmal ganz einfach erklärt: Amtsleitung = ein bestimmter Apparat klingelt, auf den kann der Dispo warten. Notruf = jeder freie Dispo kann/wird/muss(!) ihn annehmen...
Und das nächste Thema was man ansprechen könnte: Hat der Dispo überhaupt was zu verlangen? Weil das ist wirklich ein Thema mit regionalen Unterschieden...