erst lesen dann posten.Zitat von DaRake
BM-VBW vom 19.03.01 (33/36.25.61/001 BM 2001)
erst lesen dann posten.Zitat von DaRake
BM-VBW vom 19.03.01 (33/36.25.61/001 BM 2001)
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Moin moin,
melde mich auch mal wieder zurück:
Es gibt - wenn ich das hier richtig lese - also vier Licht-Kombinationen im Zusammenhang mit Blaulicht:
1) Blaulicht ohne sonstige Beleuchtung: mit Sicherheit relativ unvernünftig, sowohl Tags als auch NAchts
2) Blaulicht mit normalem Ablendlicht: Finde ich persönlich die beste Kombination, die hier möglich ist (wir haben kein Springlicht). Der Gegenverkehr wird nicht in seiner Sicht beeinträchtigt.
3) Blaulicht mit Springlicht. Sicherlicher sehr gute Vorauswarnung und wahrscheinlich auch vor dem Blaulicht zu erkennen, das die Beleuchtungszeitspannen wesentlich länger sind.
4) Blaulicht mit kontinuierlichem Fernlicht: Ich bin schon öfters von solchen Fahrzeugen, die mir so entgegenkamen geblendet worden. Und gerade in der Situation, wenn mal als normaler PKW-Fahrer gestresst ist und schnell Platz machen will, auch noch geblendet zu werden, halte ich für gefährlich.
Die Lichthupe einzusetzen, um vor mir als Einsatzfahrzeug zu warnen, halte ich für durchaus legitim.
Das Argument "wenn ich für andere eine Gafahr darstelle, habe ich mich falsch verhalten" ist zwar eigentlich richtig, läßt sich aber durch einschlägige Statistiken eindeutig widerlegen.
Ich persönlich machs auch so: Wenn ich mit Signal von hinten an ein Fahrzeug heranfahre und merke, dass er mich nicht früh genug wahrnimmt, bekommt er die Lichthupe von mir. Ist deutlich effektiver als das Horn und auch früher wahrzunehmen. Ausserdem schont es die Anwohner, da sie deutlich leiser ist.
Gruß, Mr. Blaulicht
Genau so ist es richtig und macht am meisten Sinn
mach ich genau so
neulich ist das Neff von hinten gekommen mit Springlicht fand ich gut
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)