Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

Hast du schonmal Lambda/2 Antennen gesehen?
Da ich mich erst seit rund zwei Wochen mit dem Thema befasse: Nein

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Eine mit 50 Ohm Koaxialkabel gespeißte Groundplane im Halbwellenbetrieb kann nicht funktionieren.
Sonst hätten wir bei uns aufm Dach der FW auch keine 2m Antenne... Interessant nur, dass alle anderen Frequenzen um die 168 MHz (UB!) genauso fein empfangen werden wir das 4m OB.

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

---> Nein, gerade speziell bei den geradzahligen Vielfachen der Grundresonanz nicht.
Also Quasi-Kurzschluß bei 170MHz, 340MHz, 510MHz, 680MHz usw.
was eher ginge sind ungeradzahlige Vielfache der Grundresonanz:
Also 255MHz, 425MHz, 595MHz usw.
Kann also gut dran liegen, dass 169,930 MHz zu nah an einer der Vielfachen liegt?


Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Uhoah....das noch soein Freak wie ich auf solche Ideen kommt, und ich soeinem ausgerechnet hier im Forum begegne, hätte ich ja nie für möglich gehalten...:-)

Freak? Im Bezug auf was? ;-)
Da ich im "normalen" Leben eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik bin und passend dazu ein kleines Tonstudio betreibe, bietet sich so ein Pult als "kannst du mal eben hier was aufnehmen?"-Lösung an. Dass man da mehrere Scanner anklemmen kann ist nur ein ganz nettes Abfallprodukt :D
ASIO Treiber werden eh nur von professionelleren Programmen unterstützt. Da mein Pult aber auch ganz normale WDM/Direkt Sound Treiber hat: Kein Problem.

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Also das Diskriminatorsignal auf Pin 2, die Masse vom Scanner dann auf Pin 1 und 3 (Brücke weil unsymmetrische Quelle) - und niemalsnich hinten die Phantomspannung einschalten.
Na klar.


Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Und bedenke das der Scanner in dem Bereich wo das Diskriminatorsignal her kommt sehr störempfindlich reagieren kann. Aus solchen MTK's können Gleichtaktstörungen bis in den MHz-Bereich hoch ragend rauskommen, die im Scanner einiges zurauschen können.
Hab den Scanner Testweise an die OnBoard Soundkarte geklemmt. Machts auf jeden Fall nicht besser...

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Allerdings:
Wenn du auf 2m Wert legst solltest du dir unbedingt noch eine 2m GP dazu bauen und diese über soeinen BVE20-01 zusammen schalten.
Habs mir schon FAST gedacht ;-)
Doof nur, dass morgen Sonntag ist und mir niemand Kabel und Stecker verkaufen will.


Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Den Dämpfungsregler würde ich aber nur hinter die 4m GP setzen, da du nur dort nennenswerte Dämpfung brauchst.
Oder einfach einen einen besseren Scanner mit für jeden Kanal schaltbarer ATT Funktion kaufen?


Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Naja, ist irgendeines der Elemente (Strahler oder Radial) arg verbogen/deformiert oder sonstwie stark von der Idealposition abweichend, hat das schon immense Auswirkungen.
Im güstigstem Fall ist nur das Strahlungsdiagramm stark verbogen statt kreisrund.
Im ungünstigem Fall (fehlen eines Radials) hingegen steigt die Impedanz an auf 100-300 Ohm.
Ist schon klar, dass sich die Eigenschaften der Antenne ändern. Zumal mit jedem fehlenden Radial auch die Richtwirkung größer wird.
Hab einfach nur die Erfahrungen von Sandy (?!) und die Tipps von Oszillator wiedergegeben.


Fazit:
-> BVE20-01 kaufen
-> GP mit 0,44m langem Strahler bauen
-> Besseren Scanner kaufen
-> Antenne vernünftig anbauen und nicht mit zwei Beinen aufs Dach stellen