Hallo!

Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
Ich habe mal ein Bild von einem anderen DAU angehängt. Standort der Antenne wurde zwischenzeitlich nicht verändert. Lediglich eine um ca. 4 Mhz höhere Frequenz ausgewählt.
Oben wieder das Signal vom Disc.- unten das Signal vom Kopfhörerausgang.

Ich würd sagen: Garnicht mal sooooo hässlich das ganze.
Jo, so grob die Form kommt schonmal hin. Dumm nur, das die positiven Rechtecke verrauscht sind.


Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
Funktioniert meine Antenne beim 2m Band nicht wie ein Lambda/2 Empfänger?

Da würde das mit der Länge doch prima hinkommen:

300 / 169,930 / 2 = 0,8827m
Hast du schonmal Lambda/2 Antennen gesehen?
Gibt's für CB-Funk als 5,5m-Spargel sowie als Masselose Bootsantenne für UKW-Seefunk.
Sonst nirgends. Denn da es eine physikalische Tatsache ist das ein Lambda/2-Strahler nur Spannungsgespeißt (hochohmig, mehrere Kiloohm) betrieben werden kann, muss da ein Imedanzwandler in den Fußpunkt damit man das ganze wieder Stromgespeißt (niederohmig, um die 50 Ohm) betrieben werden kann.
Diese Impedanzwandler bestehen aus HF-Trafos, an denen im Sendefall auch enorm hohe Spannungen (einige tausend Volt HF) entstehen. Es geht da um Übersetzungsverhältnisse im Bereich 100:1.
Das ist der Hauptgrund, weshalb Lambda/2 Antennen sehr selten sind.

Eine mit 50 Ohm Koaxialkabel gespeißte Groundplane im Halbwellenbetrieb kann nicht funktionieren.


Ab hier ohne Quotingkästchen...:

- Antenne taugt nicht für 2m Band --> Auch nicht als Lambda/2?

---> Nein, gerade speziell bei den geradzahligen Vielfachen der Grundresonanz nicht.
Also Quasi-Kurzschluß bei 170MHz, 340MHz, 510MHz, 680MHz usw.
was eher ginge sind ungeradzahlige Vielfache der Grundresonanz:
Also 255MHz, 425MHz, 595MHz usw.


- Mikrofonbuchse statt LineIn erwischt --> Jap, aber bewusst um auf den richtigen Pegel zu kommen.
- Soundkarte zu miserabel --> M-Audio NRV 10 (http://de.m-audio.com/products/de_de/NRV10.html )


Uhoah....das noch soein Freak wie ich auf solche Ideen kommt, und ich soeinem ausgerechnet hier im Forum begegne, hätte ich ja nie für möglich gehalten...:-)
Tja, so generell als "Soundkarte" gesehen, naja - gerade speziell in dem Bereich der USB/FireWire-MTK's gibt's viel teures, wovon aber nur wenig taugt.
M-Audio hat eigentlich einen guten Ruf, aber weder auf der von dir angegebenen Herstellerseite, noch bei Thoman.de waren richtige Daten zu finden.
Ergo: Würde meine Lebensgefährtin nichtmal mit dem Hintern angucken.
Zum Glück guckt sie mir gerade nicht über die Schultern...:-)

Jedenfalls musste ich mich bei Thomann erst mal durch's 360°-Bild kurbeln um herraus zu finden, ob das Teil denn auch 48V kann.

Also gut, ich nehme mal an, wenn du schon solche "Spielzeuge" hast, das du das Diskriminatorsignal auch entsprechend angeschlossen hast.
Also das Diskriminatorsignal auf Pin 2, die Masse vom Scanner dann auf Pin 1 und 3 (Brücke weil unsymmetrische Quelle) - und niemalsnich hinten die Phantomspannung einschalten.
Selbst bei der üblichen Strombegrenzung bei ~5mA würde der Scanner augenblicklich nen irreversiblen Herzinfarkt erliegen.

Und bedenke das der Scanner in dem Bereich wo das Diskriminatorsignal her kommt sehr störempfindlich reagieren kann. Aus solchen MTK's können Gleichtaktstörungen bis in den MHz-Bereich hoch ragend rauskommen, die im Scanner einiges zurauschen können.

BTW: Hatte auch schon einige male die Idee soeine MTK-Soundkarte für Funkmitschnitte zu nutzen. Gleichzeitig mit einer Karte 8, 16 oder gar 24 unterschiedliche Funkverkehrskreise mitschneiden/decodieren.
Hab ich aber alles drann gegeben...:
Zum einen weil es genau 0 funkbezogene Programme gibt, welche was mit ASIO anfangen können.
Zum anderen aber auch aufgrund der EMV-Problematiken solcher Soundkarten.
Das beste überhaupt waren Focusrite Saffire Pro26I/O.
Merkwürdige Effekte im Studio - diverse Effektgeräte und alle SR300 IEM's rauschten wie Hacke, wenn man die Saffire damit patchte.
Auch in Verbindung mit meinen Funkgeräten diese Effekte...Empfänger wurden zugerauscht, Modulationsversuche von Funkgeräten alle mit fatalen Ergenbissen.

Also mal Oszi an die Line-In's und Line-Out's gehängt:
500mV breite gleichmässige Fläche, selbst mit 0,05µs/Div noch kein sauberes Muster zu erkennen. Als nächstes den Spektrumanalyzer angeworfen...

Was soll ich sagen:
Karte auf Standby: Seichte Rauschglocke von 80kHz bis 500kHz reichend.
Karte bei Wiedergabe/Aufnahme mit 48kHz/24Bit: 80kHz bis ~60MHz Rauschen mit bitterbösen Pegeln.
Ne 2m Patchleitung als "Antenne", und man konnte mit nem kleinen Kurzwellenradio auf zig Meter Entfernung noch deutlich hören, wenn die Wandler der karte anfingen zu sampeln.

Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
Ist es möglich einfach so einen Dämpfungssteller in den Kabelweg zwischen Scanner und Antenne einzubauen um das Signal zu "dimmen"?
Sicher - mit billigen Rundfunkelementen z.B. mit sowas:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...20;PROVID=2402

Allerdings:
Wenn du auf 2m Wert legst solltest du dir unbedingt noch eine 2m GP dazu bauen und diese über soeinen BVE20-01 zusammen schalten.
Den Dämpfungsregler würde ich aber nur hinter die 4m GP setzen, da du nur dort nennenswerte Dämpfung brauchst.

Also so...:

4m GP ----- Dämpfungsregler---------BVE----------------2m GP
I
I
I
Scanner


Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
Allerdings: Die Antenne weint nicht, wenn mal ein Beinchen fehlt oder verdreht ist. Klappt auch dann noch prima.
Wichtig ist nur, dass die Radials nicht den Strahler berühren.
Naja, ist irgendeines der Elemente (Strahler oder Radial) arg verbogen/deformiert oder sonstwie stark von der Idealposition abweichend, hat das schon immense Auswirkungen.
Im güstigstem Fall ist nur das Strahlungsdiagramm stark verbogen statt kreisrund.
Im ungünstigem Fall (fehlen eines Radials) hingegen steigt die Impedanz an auf 100-300 Ohm.

Das mag noch nicht so sehr auffallen, wenn man mit einem billigen Scanner (ohne brauchbare Pegelanzeige) nur das BOS-Relais drei Häuserblocks weiter empfängt.
Aber will man bissel mehr, z.B. Direktverkehr UW/OW fällt das genauso schwerwiegend auf, wie wenn es um weiter entfernte Relais geht.
Mit anständiger Antenne und gutem Empfänger ist das 4m Band locker für 100Km und mehr geeignet. Fällt da nen Radial ab oder wird arg verbogen, wird's schon bei 30Km entfernten Relais sehr eng.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser