Nach einigen fachlich fundierten Hinweisen, hier die nächste Version der Schaltung.
Bitte noch nicht an's Löten/Ätzen/Bestellen denken, da noch ein paar Dinge experimentell abgeprüft werden müssen.
MfG
Frank
Nach einigen fachlich fundierten Hinweisen, hier die nächste Version der Schaltung.
Bitte noch nicht an's Löten/Ätzen/Bestellen denken, da noch ein paar Dinge experimentell abgeprüft werden müssen.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo Frank..
mal wieder vielen Dank für deine Antworten...
heisst also, wenn ich bei der "Aktuellen" Schaltung die erste Oberwelle (fals kein Oberwellen Quarz verbaut) messen will, so muss ich das vor dem Filter machen, oder ?
Woran erkenne ich, ob es ein Oberwellen Quarz ist ? Habe ihn ja anfertigen lassen und dem jenigen gesagt, wofür ich ihn brauche...
Der Filter wird, so denke ich das RLC Gleid sein oder liege ich schon wieder falsch ?
Wegen dem Quarz mit den eingebauten C´s... habe damals danach gegoogelt was es mit dem Quraz auf sich hat und in einem Forum die Erläuterung gefunden das 3-Pin = mit C´s ist...
@Michael Deine Beschreibung (meine es wäre deine) mit dem Proggi hatte ich schon gelesen und ein paar mal ausprobiert. Ich denke ich habe iwo einen ganz Bösen Pfui... Weil wie gesagt so richtig hat das noch nie geklappt, egal ob als Lochraster oder Geätzt und so oft falsch bauen ? Glaube ich mal nicht... aber ich gebe nicht auf.
Und nochmal Danke an alle für die viele Tipps ;-)
Gruß
Dirk
Interessant am Ausgang sind nur die ungradzahligen Oberwellen (3.,5.,7.,9.,...), messen kannst Du mit einem Frequenzzähler aber nur die Grundfrequenz. Wenn das Layout mal richtig fertig ist, gibt es dazu auch einen Meßpunkt vor dem Filter.
Erkennen kann man das von außen eher nicht. Das weiß nur der, der ihn angefertigt hat.Woran erkenne ich, ob es ein Oberwellen Quarz ist ? Habe ihn ja anfertigen lassen und dem jenigen gesagt, wofür ich ihn brauche...
Eine genormte Kennzeichnung gibt es da nicht. Man will in dieser Anwendung eigentlich keinen Obertonquarz verwenden, da deren Ziehbereich sehr klein ist (nur 1/9 beim 3. Oberton)und somit unsere Schaltung vmtl. nicht genug Hub erzeugen kann.
Nicht ganz ;-)Der Filter wird, so denke ich das RLC Gleid sein oder liege ich schon wieder falsch ?
Die beiden parallelgeschalteten 82R-Widerstände ergeben zusammen mit dem Innenwiderstand des Transistors die Quellimpedanz von 50 Ohm. Dann geht es auf das Bandpaßfiler (2*LC) und dann auf den Abschwächer. Wie man im Layout sehen kann, ist der gesamte 50 Ohm-Teil als Streifenleiter ausgeführt.
MfG
Frank
Geändert von F64098 (10.12.2010 um 20:05 Uhr)
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo Frank,
kleines Missverständnis... meinte den aktuellen "Ursprungs" Plan... Sprich der nicht ELV´ler... Der ist ja noch nicht soweit, oder habe ich da was Übersehen ?
Will Ihn auf jedenfall mal versuchen nach zu bauen... Dieses WE oder das was ich davon habe ist für die Leiterbahn Erstelung reserviert...
mfg
Dirk
zwar off-topic, aber...
Bin mal wieder richtig begeistert, wie in diesem Thread fachliche Infos ausgetauscht und zusammen an Lösungen/Verbesserungen gesucht werden!
...Und dies, ohne unnötigen/unpassenden Beiträge aus dem "Hintergrund".
Macht mal wieder richtig Spaß, das Ganze die Tage mit zu verfolgen...
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Wenn Du es nicht brandeilig hast, dann warte einfach eine Woche.
Michael hat bereits eine Musterplatine fertig, ich habe bei Reichelt die Bauteile bestellt und somit steht dem Musteraufbau nichts im Weg.
Und dann lasse ich schnellstmöglich professionell Platinen fertigen (incl. Lötstopplack), von denen ich mindestens 3 brauche. Die einzelne Platine kostet ca. 7€ (wobei ich noch nicht weiß, zu welchem Aufpreis ich die 2. Kupferseite bekomme), von daher dürfte das auch für andere interessant sein.
Vielleicht hat der Michael ja auch mal Zeit, den Digitalteil seines Testers als offene Version zu präsentieren, bei der man die Rufadressen bzw. die Speicher frei definieren kann.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Klar habe ich es nicht Eillig und will ihn auf jedenfall nachbauen.
Es geht hier ja auch nicht wirklich um das ICH BRAUCHE DAS DING JETZT (sofort) es geht viel mehr um den "Stolz"... Ich habe das Ding (also den nicht ELV) schon einige male aufgebaut und es nicht hinbekommen das er funktioiert... und das ist das was mich an dem ganzen Stört, nicht das ich da Tage oder Wochen warten muss.. der Weg ist das Ziel.
Daher auch die ganzen hintergrund fragen, denn wenn ich die Schaltung entsprechend verstehe ist es ja auch einfacher Fehler zu finden.
Gruß
Dirk
Hallo alle zusammen
Klar kann ich den Digitalteil der das Pocsagtelegramm auf den Sender schickt und die Software zur Verfügung stellen. Dauert aber noch ein wenig da ich zuerst meine voreingestellten Ric Adressen aus der Software entfernen muss.
Hallo Dirk
Zu dem nicht ELV Tester ich mach mal ein Bild dann siehst du ungefähr wie die Trimmkondensatoren stehen müssen vielleicht klappt ja dann der Abgleich. Bei mir gabs auf jedenfall keine Probleme.
Aber jetzt warte ich mal auf die Ergebnise von Frank.
mfg
Michael
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)