Der Schaltplan sieht nicht schlecht aus.
Gibt es Erfahrungswerte beim Ausgangsfilter, oder muss man das mit Spektrumanalyser und Trackinggenerater ausprobieren?? Ich hätte dann eher Trimmkondensatoren vorgesehen.
Geändert von DME-Murxer (09.12.2010 um 13:12 Uhr)
mein Name ist Programm
Da ja offensichtlich großes Interesse an der Schaltung besteht, soll der Nachbau auch so einfach wie möglich gestaltet werden. Von daher scheidet ein abgleichbarer Bandpaß völlig aus. Wenn man einige Abstriche an die Filterbreite macht, kann man das Ganze problemlos mit Standardwerten erledigen.
Bitte den Schaltplan nur als ersten Entwurf verstehen, da Ausgangssstufe und Filter noch einer Überarbeitung bedürfen. Das wird gerade in einem Fachforum diskutiert.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Nach einigen fachlich fundierten Hinweisen, hier die nächste Version der Schaltung.
Bitte noch nicht an's Löten/Ätzen/Bestellen denken, da noch ein paar Dinge experimentell abgeprüft werden müssen.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo Frank..
mal wieder vielen Dank für deine Antworten...
heisst also, wenn ich bei der "Aktuellen" Schaltung die erste Oberwelle (fals kein Oberwellen Quarz verbaut) messen will, so muss ich das vor dem Filter machen, oder ?
Woran erkenne ich, ob es ein Oberwellen Quarz ist ? Habe ihn ja anfertigen lassen und dem jenigen gesagt, wofür ich ihn brauche...
Der Filter wird, so denke ich das RLC Gleid sein oder liege ich schon wieder falsch ?
Wegen dem Quarz mit den eingebauten C´s... habe damals danach gegoogelt was es mit dem Quraz auf sich hat und in einem Forum die Erläuterung gefunden das 3-Pin = mit C´s ist...
@Michael Deine Beschreibung (meine es wäre deine) mit dem Proggi hatte ich schon gelesen und ein paar mal ausprobiert. Ich denke ich habe iwo einen ganz Bösen Pfui... Weil wie gesagt so richtig hat das noch nie geklappt, egal ob als Lochraster oder Geätzt und so oft falsch bauen ? Glaube ich mal nicht... aber ich gebe nicht auf.
Und nochmal Danke an alle für die viele Tipps ;-)
Gruß
Dirk
Interessant am Ausgang sind nur die ungradzahligen Oberwellen (3.,5.,7.,9.,...), messen kannst Du mit einem Frequenzzähler aber nur die Grundfrequenz. Wenn das Layout mal richtig fertig ist, gibt es dazu auch einen Meßpunkt vor dem Filter.
Erkennen kann man das von außen eher nicht. Das weiß nur der, der ihn angefertigt hat.Woran erkenne ich, ob es ein Oberwellen Quarz ist ? Habe ihn ja anfertigen lassen und dem jenigen gesagt, wofür ich ihn brauche...
Eine genormte Kennzeichnung gibt es da nicht. Man will in dieser Anwendung eigentlich keinen Obertonquarz verwenden, da deren Ziehbereich sehr klein ist (nur 1/9 beim 3. Oberton)und somit unsere Schaltung vmtl. nicht genug Hub erzeugen kann.
Nicht ganz ;-)Der Filter wird, so denke ich das RLC Gleid sein oder liege ich schon wieder falsch ?
Die beiden parallelgeschalteten 82R-Widerstände ergeben zusammen mit dem Innenwiderstand des Transistors die Quellimpedanz von 50 Ohm. Dann geht es auf das Bandpaßfiler (2*LC) und dann auf den Abschwächer. Wie man im Layout sehen kann, ist der gesamte 50 Ohm-Teil als Streifenleiter ausgeführt.
MfG
Frank
Geändert von F64098 (10.12.2010 um 20:05 Uhr)
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo Frank,
kleines Missverständnis... meinte den aktuellen "Ursprungs" Plan... Sprich der nicht ELV´ler... Der ist ja noch nicht soweit, oder habe ich da was Übersehen ?
Will Ihn auf jedenfall mal versuchen nach zu bauen... Dieses WE oder das was ich davon habe ist für die Leiterbahn Erstelung reserviert...
mfg
Dirk
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)