Somit vernichten die Vereine DRK, DLRG, ADAC und wie sie alle heißen mögen Artbeitspläze, da deren Tätigkeiten auch von privaten Firmen ausgeübt werden können. Womit wir auch wieder zum Thema der Privatisierung im RD kommen könnten.Original geschrieben von hannibal
Auch nicht unerheblich...
ICh gründe in einer Region mit Verkehr / Funk / Absperr Verein ein Unternehmen zur Verkehrssicherung
Nach 2 Jahren mache ich die Bude zu weil alle Aufträge, egal ob Bei Veranstaltungen, Schwertransporten, oder Bergungen an einen Verein gehen,der seine Mitglieder wenig bis gar nicht bezahlt, gemeinnützig ist und sonst recht viele Vergünstigungen hat. Ausserdem führt er keine BG Kosten und nix ab.
Das ist Arbeitsplatzvernichtung live!
Aber das nur mal so am Rande bemerkt.
Ziel der Vereine ist es nicht, Baustellensicherungen etc. anzubieten, sondern Gefahrenstellenabsicherung. Da ist schon ein kleiner Unterschhied. Es geht hier z.B. um die Verfügbarkeit an Wochenenden, Nachts, Feiertags, wenn Firmen und Behörden so gut wie nicht besetzt sind. Verkehrssicherung für Baustellen etc, ist nicht die Aufgabe eines Vereines.
Veranstaltungssicherung machen vielerorts auch Fw, THW, HiOrgs, also auch Arbeitsplatzvernichter, nach obiger Auffassung. Oder ist es mal wieder die Angst, einen Veranstaltungsdienst nicht zu bekommen und nun weniger Geld für den Feuerwehrball in der Kasse zu haben ?
Sturmschäden beseitigen durch die Feuerwehr, man nimmt einer privaten Gartenbaufirma und einer Dachdeckerfirma evtl. auch einer Gerüstbaufirma die Arbeit weg. Ölspur beseitigen, man nimmt einer privaten Straßenreinigungsfirma die Arbeit weg.
Festzelt aufbauen zur Maifeier und Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, man nimmt einem privaten Partyservice die Arbeit weg.
Gäbe noch paar Beispiele mehr....
Ich stelle mal wieder fest, das die Leute, die hier Aussagen treffen, sich eigentlich mit dem Thema überhaupt nicht befasst haben sondern einfach etwas ablehnen, was sie gar nicht kennen.
Warum nervig ?? Nur weil es auch ein paar Leute gibt, die einen auf Oberwichtig machen, muß man das nicht pauschalisieren.Diese private First Responder Geschichte ist eins, vielleicht ganz putzig allenfalls etwas nervig, bestimmt nicht immer sinnlos
Ich rede hier auch nicht vom CB-Funkverein, sondern von Verkehrsdiensten e.V. deren Mitglieder aus dem Bereich Fw und RD kommen !
Wegen einiger schwarzer Schafe ist doch nicht die ganze Herde schwarz....
Und darf der Verein auch nicht machen ! Sonst verliert er die Gemeinnützigkeit und muß genauso Steuern zahlen wie der Gewerbebetrieb !alles was zeitlich aufwendiger ist oder ganz klar in den Gewerbebereich fällt hat der Verein nix zu suchen
Soweit Richtig, die Einsatzleitung legt fest, wer was zu machen hat oder abrücken kann. In einigen Landkreisen gibt es mittlerweile aber schon gute Zusammenarbeiten, weil Mitglieder des Vereins eben auch in der Fw oder im RD sind und daher die Zusammenarbeit klappt. Nicht überall ist man so intollerant, wie einige Leute hier, sondern macht sich über neue Möglichkeiten kundig, probiert diese Angebote aus und motzt nicht gleich auf jeden rum ohne ihn erst einmal kennengelernt zu haben.Übrigens stehe ich auch so zu manchen Tätigkeiten der HiOrgs...
Und wenn der Einsatzleiter sagt das der Verein sein Zeug packen kann weil er nicht gebraucht wird oder im Weg ist heisst das noch lange nicht das man heim fahren kann
In diesem Sinne allen ein besinnliches und Einsatzstreßfreies Wochenende
sarastro