Ergebnis 1 bis 15 von 93

Thema: Frequenzen des "Deutschen Hilfswerkes"

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    sarastro Gast
    Ich frage mich bei der Auflistung gerade, wer von uns der Profilneurotiker ist ;-)
    Berechtigte Frage. Zumal sich außerdem die Mitgliedschaften in unterschiedlichen HiOrgs bzw. deren Bereichen nicht immer ganz vereinbaren lassen, bzw. sogar Satzungsgemäß meist ausgeschlossen werden.

    Was macht man bei Großalarm, rückt man HA beim RD aus, oder fährt erst mal zum Gerätehaus, oder besetzt man seinen TL-Platz oder führt seinen SAN-Zug ???

    Oder bleibt man Zuhause und hört am Funk mit, damit man dann den Einsatz hinterher kritisieren kann? Man war ja quasi mit dabei....

    Hat man bei den vielen Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit auch mal Feierabend und kommt zum Schlafen oder pendelt man von einem Dienst zum nächsten ?
    Ich bezweifle auch, das man bei so einer Vielzahl von Haupt- und Ehrenamtlichen Tätigkeiten bei HiOrg und Fw und Kat.Schutz überhaupt noch eine qualitativ hochwertige Arbeit leisten kann....

    Und Danke für die ganzen Links, aber genau das, was diese Vereine machen, wollen wir nicht machen, sondern die Lücke zwischen dem Ereigniss/Unfall und Eintreffen der ersten Kräfte, die eine wirkungsvolle Absicherung gemäß Richtlinien der BGI 800 vornehmen können, überbrücken. Die ersten RTW oder LF haben meist anderes zu tun, als sich um eine wirklich gute Absicherung zu kümmern...
    Geändert von sarastro (24.12.2005 um 00:44 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •