1) Sorry, nicht ganz genau von mir: Das letzte zu alarmierende Fhzg erhält nie ein FMS-Datentelegram. Zudem bricht manchmal der Alarm danach ab, ohen die ZVEI-Folgen zu senden.
2) Gerade in ländlichen Gebieten mit kleine Orten heißt es oft nur (bei z.B VU) Musterdorf Ortsausgang Richtung Musterdorf2! Hier wäre dann auch eine Koordinate leicht zu wählen.
4) Häufig wird der Rettungsdienst und Feuerwehr auf zwei verschidenen Kanälen verwaltet. Bei einem Einsatz wo ich RD und FW gleichzeitig alarmieren will, stoße ich im Moment auf das Problem, dass ich FMS nur über jeweils ein Kanal senden kann. Die Fhzg sind natürlich aber auf unterschiedlichen Kanälen.
5) Ein FMS-Datentelegramm beginnt mit einer Erreichbarkeitsanfrage von seiten der Leitstelle (Satus 10), danach schickt das Fhzg eine Quittung. Empfängt die Leitstelle diesen Status, sendet es die Mitteilung und das Fhzg bestätigt erneut mit einer Quittung. Folgt keine Quittung, wird das Telegramm noch enimal gesendet.
Alles im übrigen automatisch.
Gruss
Buschi