Material halten wir nichts vor, was über die Normbeladung hinausgeht. Mit Ausnahme von zwei Notfallkoffern, O2, Stifnecks, die hauptsächlich bei VU genutzt werden.
Darum geht es aber auch gar nicht. Das ist wirklich die Aufgabe anderer. Personalmäßig haben bei uns ca. 20% der Einheit eine rettungsdienstliche Ausbildung (RA) und entsprechende Berufserfahrung.
Es geht darum, dass die Feuerwehr oft die einzige Organisation ist, die nach kurzer Zeit mit entsprechender Mannschafststärke vor Ort sein kann und sich dann auch um Verletzte kümmern muss, bis andere kommen. Denn um Menschen kümmern tun sich nunmal andere Menschen und nicht Zelte, Decken, sonstwas. Im Zweifel läuft das "nur" auf EH-Niveau ab - besser als nichts. Das geht schon beim kleinen Manv los (Zusammenstoß von zwei PKW mit je vier Insassen).
Dass das Realität ist, zeigt eigentlich jeder Einsatzbericht größerer Unfälle.
Die erste Aufgabe ist die Rettung von Menschen, alle andere Aufgaben müssen dahinter zurückstehen.Kann man mit der Unterstützung der Feuerwehr immer rechnen? IMHO nein: Wenn es brennt tut Ihr das Feuer löschen (was ja auch Eure Aufgabe ist).
Die Feuerwehr muss aber auch retten, auch medizinisch, wenn kein anderer da ist. Das macht sie nicht so professionell wie der Rettungsdienst. Wenn der aber noch nicht in ausreichender Stärke da ist und das ist eher in vielen Bereichen Deutschlands eben die ersten 30 oder 45 Minuten nicht, macht es besser die Feuerwehr als keiner. Zumal wenn sie eh da ist. Oder?Ich bin immer noch der Meinung jeder sollte das machen wofür er vorgesehen/ausgebildet ist (die Feuerwehr Feuer löschen, der Rettungsdienst retten, ...).