Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: alarmstichwort bei dingen wie "amoklauf"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    danke erst ma für die antworten..

    genau das war der punkt...weil welche feuerwehreiheiten werden eigentlich gebraucht......

    man kann im schlimmsten fall davon ausgehen das er eine bombe oä. hat....

    aber das sowas ganz ohne feuerwehr auskommt ist halt auch nicht realistisch ....

    un so wirklich fahrzeuge für solche fälle gibt es ja auch nicht..(ist eher nicht "unser" aufgabengebiet...)

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Habts ihr keine Löschpanzer???
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    23.06.2008
    Beiträge
    66
    Würde mal sagen, dass die Feuerwehr da nichts anderes macht wie Absperren und den rettungsdienst unterstützen. Ess sei denn es brennt da irgendwo.

    Für alles andere ist die Polizei zuständig

    Würde auch mal tippen dass Bombendrohung alarmiert wird.

  4. #4
    Registriert seit
    26.03.2008
    Beiträge
    15
    Aus zwei relativ aktuellen beispielen würde ich ebenfalls auf ManV 2 schließen.

    Vor 2 Wochen etwa hat hier in der Gegend in einer Schule ein Schüler mit CS Gas herumhantiert, es wurder erst von einem Chemieunfall ausgegangen, da wurde ManV1 alarmiert wenn ich mich recht entsinne. Wenige Tage Später gab es eine Bombendrohung auf ein nahegelegenes Krankenhaus, ebenfalls ManV, jedoch Stufe 2. Ich vermute das es bei einem Amoklauf ganz ähnlich aussähe, da dieser im schlimmsten Falle ja auch nicht "mehr" als ein Massenanfall von Verletzten ist (abgesehen von der eventuellen Gefahr die noch vom Amokläufer ausgeht).

    Lieben Gruß,
    Bene

  5. #5
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Bei den Bildern aus Winnenden hab ich nicht ein Feuerwehrfahrzeug noch ein Mitglied einer Feuerwehr gesehen.

    Die Frage ist wirklich, was soll eine Feuerwehr bei so einer Lage (abgesehen davon, wenn sie über eine Betreuungs- bzw. Rettungsdienstkomponente verfügt).

    Ich oute mich jetzt mal als HiOrg'ler. Schuster bleib bei Deinen Leisten.
    Bei der Lage, wie sie in Winnenden war, hätte IMHO die Feuerwehr keine Aufgaben zu erledigen gehabt. Warum soll ich Sie dann alamieren?
    Es kommt immer auf den Einzelfall an: Droht der Amokläufer mit ner Bombe ist natürlich die Anwesenheit der Feuerwehr sicherlich erforderlich.

    AAOs sind eine tolle Sache, nur sie sollten mit Verstand und der Lage angepasst eingesetzt werden.
    Anderes Beispiel (hat mir unser Leitstellenleiter genannt):
    Situation:
    Verkehrsunfall mit 10 gemeldeten Verletzten (4 Schwer, 6 Leicht).

    Tag 1: Sonntag morgen 08:00 Uhr, 7RTWs nur ein KTW im Dienst -> klarer Fall SEG Rettungsdienst/LNA wird alamiert

    Tag 2: Montag 10:00 Uhr, 7 RTWs und 10 KTWs im Dienst -> kein SEG Alarm, das kann ich mit den im Dienst befindlichen Fahrzeugen ohne Probleme bewältigen. Der LNA wird noch alamiert.
    Lt. AAO wäre noch die SEG zu alamieren gewesen, nur wäre es absolut nicht sinnvoll.

    Fazit:
    Pro: Handlungsrichtlinien und Checklisten
    Kontra: nur nach diesen Handeln ohne Sinn und Verstand

    Gruß
    Simon

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Bei den Bildern aus Winnenden hab ich nicht ein Feuerwehrfahrzeug noch ein Mitglied einer Feuerwehr gesehen.
    Bereitstellungsräume existieren, die werden (hoffentlich) nicht direkt bis auf den Schulhof fahren, sofern sie alarmiert wurden.
    Laut Homepage der örtlichen Feuerwehr war sie übrigens am 11.03. ab 11 Uhr auf der Albertviller Straße im Einsatz. Weiteres kann man sich denken.

    Die Frage ist wirklich, was soll eine Feuerwehr bei so einer Lage (abgesehen davon, wenn sie über eine Betreuungs- bzw. Rettungsdienstkomponente verfügt).
    Nicht selten sind Feuerwehren in die Manv-Einsatzplanung eingebunden, sei es als Trägerkomponente oder für die Technik.
    Außerdem ist bei Amokläufen leider davon auszugehen, dass der Täter auch Brand- und Sprengfallen benutzt, da schadet es nicht, die Feuerwehr im Hintergrund zu haben. Über die Anforderung entscheidet die Polizei.

    Außerdem wird die Sache ja meist so ablaufen, dass irgendjemand die 112 wählt, die Sache unklar ist und der Disponent halt mal die Feuerwehr losschickt. Dann ist man eben da.

    Ich oute mich jetzt mal als HiOrg'ler. Schuster bleib bei Deinen Leisten.
    Bei der Lage, wie sie in Winnenden war, hätte IMHO die Feuerwehr keine Aufgaben zu erledigen gehabt. Warum soll ich Sie dann alamieren?
    Siehe oben, weil die Lagefeststellung zwingend nach der Alarmierung kommt.

    Ich weiß nicht, wie die Versorgung außerhalb des RD dort in der Gegend aussieht, aber ich kenne Gegenden, da wartet man halt mal 30 Minuten oder länger auf die erste SEG.
    Jeder vernünftige Menschen dürfte dann beim Manv auf die Idee kommen, da wenigstens provisorisch die Feuerwehr zu alarmieren, weil die deutlich schneller sind.

    Es kommt immer auf den Einzelfall an: Droht der Amokläufer mit ner Bombe ist natürlich die Anwesenheit der Feuerwehr sicherlich erforderlich.
    Weiß man das?

    AAOs sind eine tolle Sache, nur sie sollten mit Verstand und der Lage angepasst eingesetzt werden.
    Anderes Beispiel (hat mir unser Leitstellenleiter genannt):
    Situation:
    Verkehrsunfall mit 10 gemeldeten Verletzten (4 Schwer, 6 Leicht).

    Tag 1: Sonntag morgen 08:00 Uhr, 7RTWs nur ein KTW im Dienst -> klarer Fall SEG Rettungsdienst/LNA wird alamiert
    Und, war da die Feuerwehr vor Ort?
    Das ist nämlich genau das, was ich oben meinte: Irgendjemand ruft die 112, redet was von Verkehrsunfall und Verletzten, RD und FW werden alarmiert. Realistisch betrachtet wird dann immer die Feuerwehr den Rettungsdienst (der die erste Zeit vielleicht mit zwei Notarztsystemen vor Ort ist) bei der Versorgung der Verletzten unterstützen müssen, auch wenn es sich gar nicht um einen Feuerwehreinsatz ist. Aber man ist halt gerade da und der fünfte RTW braucht noch 25 Minuten ...

    Ich bin aus diesem Grund ganz froh, dass wir einige RA und RS in unseren Reihen haben und die anderen zumindest in erster Hilfe fit sind, das hat sich gerade bei VU schon bezahlt gemacht. Wenn es da mehr als zwei Schwerverletzte gibt, stünde der RD ohne FW nunmal sehr alleine da.

    Tag 2: Montag 10:00 Uhr, 7 RTWs und 10 KTWs im Dienst -> kein SEG Alarm, das kann ich mit den im Dienst befindlichen Fahrzeugen ohne Probleme bewältigen. Der LNA wird noch alamiert.
    Lt. AAO wäre noch die SEG zu alamieren gewesen, nur wäre es absolut nicht sinnvoll.
    Naja, man zieht sich halt so ziemlich den ganzen RD und KTP im Kreis platt, das kann man initital machen, aber man sollte sich was überlegen, wie man das auffängt.


    edit: Ich wollte jetzt hier keinen Streit FW-SEG, Wer das was fahren etc. vom Zaun brechen, sondern nur darauf hinweisen, dass solche und auch andere Lagen hochdynamisch sind und meistens nicht als "Hier hat gerade einer 15 Menschen erschossen" anfangen, und dass die Erfahrung zeigt, dass man dann meistens doch auf die Feuerwehr zurückgreift, bis die anderen HiOrgs mit längeren Reaktionszeiten vor Ort sind.
    Also: Immer in der Lage leben. ;)
    Geändert von nederrijner (13.03.2009 um 11:05 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    @nederrijner
    Es soll sicher kein Streit darüber entbrennen zwischen FW<->SEG/HiOrg.

    Mein Beispiel bezog sich jetzt nicht auf kommt ne Feuerwehr oder nicht, sondern um den Umgang mit AAO im Allgemeinen.

    Und zum Thema SEG erst innerhalb 30 Min. Das ist für mich keine SEG mehr. Eine SEG sollte eine Ausrückezeit von max. 10 min haben. Den aktuellen Entwurf finde ich leider nicht um die geplante Ausrückezeit zu nennen. 30 Min ist die Ausrückezeit einer ganzen Einsatzeinheit (EE), welche sich meistens erst sammeln muss bzw. nicht für alle in einer EE-Mitglieder ist lt. STAN ein FME vorgesehen. Eine EE wird lt. Planung per Telefonkette alamiert.
    Per Definition ist eine SEG eine Unterstützungsgruppe für den Rettungsdienst unterhalb der Katastrophe.

    Gruß
    Simon

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von ToffiFee Beitrag anzeigen
    Wenige Tage Später gab es eine Bombendrohung auf ein nahegelegenes Krankenhaus, ebenfalls ManV, jedoch Stufe 2.
    Manv3 war das.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •