1. Feste Kanäle für jedes Fahrzeug
Ich weiss zwar momentan nicht, was die TR-BOS oder auch die entsprechenden Dienstvorschriften zu diesem Thema sagen, meine argumentation jedoch wie folgt:Original geschrieben von AgentMueller
@ alle, die einen festen Kanal für jedes Fahrzeug wollen:
Ich brauche eine plausible Erklärung dafür, warum der Status nicht auf jedem Kanal gesendet werden soll.
Nicht so stark Funkversierte, die es ja sehr häufig in den ehrenamtlich Tätigen Organisationen gibt, könnten dadurch unnötig verwirrt werden.
--> Verwirrung
Zum zweiten belastet dies ja auch zusätzlich den Funkverkehr.
Ein gut ausgebauter Rettungsdienst der alle Einsätze und Aufträge über FMS-Text alarmiert belastet den Funkverkehr einer Organisation (Feuerwehr, THW, DLRG,...), die ja eigentlich einen anderen Kanal hat, sehr.
Ist dann noch ein Großschadensereignis auf dem Feuerwehrkanal (Sturm/Orkan, Hochwasser, Großbrand) wird der Funkvekehrskreis unnötigt durch FMS-(C)-Alarm sowie FMS-Datentelegramm/Text bellastet.
--> Funkverkehr nicht unnötig belasten
Wenn ich für den Rettungsdienst per FMS-Text-Alarmierung den Einsatzort, die Massnahme/Lage durchgebe, geht doch dies Angehörige der Feuerwehren / THW oder DLRG nichts an.
Und umgekehrt. Der Text kann ja über sehr viele Programme ausgewertet werden (FMS32(-Pro), ELS, BOS-Control,...)
--> Datenschutz
Keinen, für mich ersichtlichen, Grund den Status auf allen Kanälen zu senden.
Jede Organisation hat ihren festen Betriebskanal!!
Nur in Ausnahmefällen befindet sich ein Fahrzeug bei seiner Alarmierung auf einem anderen Kanal.
Für diese Sonderlagen / Ausnahmen (Zuweisung von Abschnittkanälen) könnte/sollte der Funkkanal dann in den Einstellungen geändert werden.
(Vergl. Anmeldung in fremden Funkverkehrskreis, FMS-Stati 9, etc.)
--> Sendung auf allen Kanälen meist unnötig bzw. Ausnahmen
Bei Berufsfeuerwehren sieht das vielleicht ganz anders aus, weil ja dort häufig Rettungsdienst und Feuerwehr auf dem gleichen Kanal sind.
In Anwendungefällen in Funkzentralen von Freiwilligen Feuerwehren, integriert in ELW1/ELW2/ELW3 bei Großschadenslagen oder in Kombinierten Leitstellen, etc. kommen meine Argumente doch sicherlich zum Tragen.
Und gerade für solche Anwendungen ist ELS-Pro interessant.
Desweiteren dürfte es doch kein großer Aufwand sein, für jedes Fahrzeug 6 Zusätzliche Felder (für Kanal1-6) mit Wahr/Falsch-Eigentschaft zum aktivieren durch Kontrollkästchen (wie beim Alarmieren) einzubauen.
So könnte sich jeder die Konfiguration so zusammenbauen, wie er sie braucht.
Werden keine Kontrollkästchen aktiviert, gilt eine allgemeine Standart-Einstellung, die über das Einstellungs-Menü oder wie bisher über das Alarmierungsfenster festgelegt werden kann.
Und eine Alarmierung über mehrere Kanäle wäre so auch realisierbar.
2. RIC-Filter
Ich habe diverse Probleme mit dem RIC-Filter, weil der Filter für dir RICs auch für ZVEI-Alarmierungen verwendet wird.
Nun ist es so, daß zahlreiche RICS die ich ausblenden muß mit "12...." anfangen.
Die ZVEI-Alarmierung bei uns fängt aber ebenfalls mit "12...." an.
Somit hab ich ein kleines Problem, weil ich jetzt die Schleifen jede einzeln immer komplett in die negativ-Liste aufnehmen muß.
Wäre es denn machbar, daß man für RICs und ZVEI getrennte Filter einbaut?
Bei FMS-Pro zum Beispiel habe ich für RICs eine Positiv-Liste von "009????" und für ZVEI "12???" sowie "72???"
Somit hab ich mit nur 3 Einträgen einen perfekten Filter.
Bei ELS-Pro ist dies nicht möglich, weil ich durch den Eintrag "12" für ZVEI bereits das Tor für die eigentlich auszublendenden RICs aufmache.
Allgemein fällt mir auch auf, dass in ELS-Pro der Begriff RIC und ZVEI irgendwie vermischt wird und es ist häufig unklar was nun wirklich gemeint ist. Ich fände es doch sinnvoll, wenn man die digitale und analoge Alarmierung etwas trennt.
Gruß Andy