Seite 5 von 16 ErsteErste 12345678910111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

  1. #61
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose
    Wie soll diese "technische Begrenzung" aussehen? Durch Tankanzeige? Durch Zwischendecke im Tank? Wenn nur ersteres der Fall ist, viel Spass beim Fahren!
    Keine Ahnung! Wenn ich näheres weiß, dann geb ich bescheid...

    Zitat Zitat von hannibal
    SIcherlich, wir bauen Fahrzeuge die wir erst voll ausnutzen können, wenn irgendwann die DIN geändert wird. Was macht ihr aber wenn die nicht geändert wird?
    Hannibal, wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du dir diesen Kommentar sicherlich gespart. Oben steht, das nach 2 Jahren (so zumindest meine Informationen) das Fahrzeug, auch wenn es gefördert wurde und somit - mal ausgenommen Ausrüstungsgegenstände die in die Sonderförderung fallen - DIN-gerecht aufgebaut werden muss, das Fahrzeug über die DIN hinaus umgerüstet werden darf. Wo diese Regelung steht oder wer dies so festlegt hat weiß ich nicht, da ich mich da nur auf Aussagen dritter verlassen kann.

    Zitat Zitat von hannibal
    Und was gewinnt man mit 200l Wasser mehr ? 2 Minuten CM mit MS..

    Und was kostet das ganze mehr ?
    Wenn du schon so anfängst zu argumentieren wieso brauchen wir dann Tanklöschfahrzeug etc.? Warum kaufen manche Feuerwehren ein LF20/20? Warum bauen wir nicht alle LF standartmäßig mit 600 Liter Wasser, egal ob sie in der Stadt eingesetzt werden, wo aller 50 m ein Hydrant steht oder auf dem Land, wo ich vielleicht ein paar Minuten länger benötige die Wasserversorgung herzustellen, weil das nächste Gewässer oder der nächste Hydrant 500 m entfernt sind. Und was zwei Minuten Wassereinsatz bei einem Innenangriff bedeuten, sollte auch dir klar sein! Das ist keine Kleinigkeit!
    Sorry, aber den Kommentar hättest du dir, meiner Meinung nach, besser sparen sollen!
    Wir beschaffen ein Fahrzeug nicht (wie in so manch anderer Feuerwehr) für die nächsten 10 Jahre und dann kommt eine neues sondern bei uns wird das Fahrzeug mit Sicherheit die nächsten 25, wenn nicht sogar 30 Jahre seinen Dienst verrichten! Und da ist klar das wir das maximal mögliche ausschöpfen. Abrüsten kann man immer noch, aufrüsten wird ungemein schwieriger...!

  2. #62
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Hannibal, wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du dir diesen Kommentar sicherlich gespart. Oben steht, das nach 2 Jahren (so zumindest meine Informationen) das Fahrzeug, auch wenn es gefördert wurde
    Nach meiner Information sind es 10 Jahre.

    Zitat Zitat von Florian43/1
    Und was zwei Minuten Wassereinsatz bei einem Innenangriff bedeuten, sollte auch dir klar sein!
    Ja, einen riesen Wasserschaden.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #63
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Florian43/1

    Hannibal, wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du dir diesen Kommentar sicherlich gespart. Oben steht, das nach 2 Jahren (so zumindest meine Informationen) das Fahrzeug, auch wenn es gefördert wurde und somit - mal ausgenommen Ausrüstungsgegenstände die in die Sonderförderung fallen - DIN-gerecht aufgebaut werden muss, das Fahrzeug über die DIN hinaus umgerüstet werden darf. Wo diese Regelung steht oder wer dies so festlegt hat weiß ich nicht, da ich mich da nur auf Aussagen dritter verlassen kann.
    Das mit der DIN gerechten Förderung habe ich schon verstanden
    wenn das Fahrzeug mit einem 1200l Tank ausgeliefert ist dann fällt es imo nicht mehr in die Norm.

    Zitat Zitat von Florian43/1
    Wenn du schon so anfängst zu argumentieren wieso brauchen wir dann Tanklöschfahrzeug etc.?
    Wir brauchen TLF, streite ich nicht ab, aber keine künstlich aufgeblasenen LF, vgl Taktischer Nutzwert etc.
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Warum kaufen manche Feuerwehren ein LF20/20?
    verstehe ich auch nicht. Vor allem wenn es denn in die Bereiche 20/30.. 20/40 geht
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Warum bauen wir nicht alle LF standartmäßig mit 600 Liter Wasser, egal ob sie in der Stadt eingesetzt werden, wo aller 50 m ein Hydrant steht oder auf dem Land, wo ich vielleicht ein paar Minuten länger benötige die Wasserversorgung herzustellen, weil das nächste Gewässer oder der nächste Hydrant 500 m entfernt sind.
    Eine Gute Frage. Habe ich Probleme mit der Wasserversorgung brauche ich entweder ein TLF oder aber einen SW. Oder willst du mit dem LF bei Bedarf pendeln?
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Und was zwei Minuten Wassereinsatz bei einem Innenangriff bedeuten, sollte auch dir klar sein! Das ist keine Kleinigkeit!
    Ein Innenangriff, der ohne ausreichende Wasserversorgung gefahren wird, ist m.E. ein Selbstmordkommando

    Zitat Zitat von Florian43/1
    Wir beschaffen ein Fahrzeug nicht (wie in so manch anderer Feuerwehr) für die nächsten 10 Jahre und dann kommt eine neues sondern bei uns wird das Fahrzeug mit Sicherheit die nächsten 25, wenn nicht sogar 30 Jahre seinen Dienst verrichten!
    Klar, wir doofen Ignoranten haben ja das GEld zum aus dem Fenster raus werfen.. Das die heutigen Fahrtzeuge solange laufen wie die aus dem legendären früher kann mir keiner mehr erzählen. Finde mal einen Hersteller der dir Ersatzteile die nächsten 30 Jahre garantiert. Und das fängt z.T. schon bei ganz banalen Sachen wie irgendwelche Design Blaulichtkappen an. Die Preisdifferenz zwischen den Tankgrößen hat euch der Hersteller auch genannt ?
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Und da ist klar das wir das maximal mögliche ausschöpfen. Abrüsten kann man immer noch, aufrüsten wird ungemein schwieriger...!
    Über diesen Satz lache ich wenn ich Zeit habe
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #64
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose
    Brauchen wir die denn alle? TLF = Sonderfahrzeug!
    Ich weiß nicht wie bei euch die Gegebenheiten sind! Sicher brauchen wir die nicht alle. Allerdings weiß ich, das aufgrund der Gegebenheiten bei uns jeder Tropfen Wasser zählt. Vielleicht müssen so einige (ich verallgemeiner das jetzt mal, es soll sich also keiner persönlich angesprochen fühlen) hier mal von ihrem hohen Ross runter kommen. Wenn ich genügend "Pferde im Stall" stehen habe und unter Umständen sogar ein TLF, dann brauch ich mir über 200 Liter Wasser mehr oder weniger auf dem LF keine Gedanken machen. Steht das LF allerdings alleine im "Stall" und ist in einem Ortsteil einer Stadt (mit insgesamt 23 Ortsteilen) neben einem TLF 16/24 (in einem anderen Stadtteil) und einem TSF-W (mit 500 Liter; wiederum in einem anderen Ortsteil) das einzige wasserführende Fahrzeug, dann denkst du mit Sicherheit auch etwas anders. Aber auch hier hat jeder seine eigene Meinung und man wird nie auf einen Nenner kommen.
    Zitat Zitat von überhose
    Weil sie sich nicht von ihrem TLF 16/25 trennen wollen, weil sie dann die blöde Nachbarwehr mit dem Sonderfahrzeug rufen müssten (wenns denn wirklich benötigt wird), weil die Nachbarwehr nur ein LF 20/19 hat und man ja irgendwie besser sein muss, weil http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php...
    Du scheinst nicht zu wissen was es bedeutet 10 Minuten auf ein TLF warten zu müssen, weil keine Wasserversorgung in der Nähe ist und du zuschauen musst wie sich ein Brand, der sogar mit 600 Liter hätte eingedämmt (wenn nicht sogar gelöscht) werden können, sich ohne weiteres ausbreiten kann.

    Zitat Zitat von überhose
    Was bedeuten sie denn? Das man sich mehr Zeit lassen kann, bis WV steht?[
    Hier geht es nicht darum sich mehr Zeit lassen zu können sondern vielmehr darum, ein gewisses Polster zu haben, wenn man es denn benötigt.

    Zitat Zitat von überhose
    Braucht man diese Zeit, hat man sie, hat man sie nicht? In Zeiten von HSR, Strahlrohrtraining, am liebsten in Heißausbildung... sind die 200l wirklich mit 2min (CM) gleichzusetzen?
    Imo nicht! Meiner Meinung nach kann ich 200 Liter mit einem HSR noch effektiver einsetzen als mit einem CM. Und von daher werden in meinen Augen die 200 Liter noch wertvoller...!

    Zitat Zitat von überhose
    IA ohne stehende WV ist IMHO immer zweifelhaft.
    Recht hast du! Aber auch hier kommt es wieder auf die individuelle Situation an. Ist genau dasselbe wie mit dem TSA.
    Wenn es um Menschleben geht glaube ich nicht das du erst über mehrere Minuten eine Wasserversorgung herstellst, wenn es die Situation (und damit meine ich auch die baulichen Gegebenheiten und Ausdehnung des Feuers) hergibt, einen Trupp mit dem Schnellangriff aus dem Tank zu versorgen...!
    Wir schweifen vom Thema ab...

  5. #65
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wenn ihr Probleme mit dem Wasser habt dann braucht Ihr ein TLF.
    Ist keines in der Nähe muss die Stadt eins kaufen, denn sie muss für ausreichenden Brandschutz sorgen.

    Alternative wäre ein Anhänger
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #66
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von hannibal
    Das mit der DIN gerechten Förderung habe ich schon verstanden
    wenn das Fahrzeug mit einem 1200l Tank ausgeliefert ist dann fällt es imo nicht mehr in die Norm.
    Das lass mal unser Problem sein...

    Zitat Zitat von hannibal
    Wir brauchen TLF, streite ich nicht ab, aber keine künstlich aufgeblasenen LF, vgl Taktischer Nutzwert etc.
    Ein LF10 mit 1000 bzw. 1200 Liter Wasser hat in meinen Augen einen höheren taktischen Wert als eines mit 600 Liter...

    Zitat Zitat von hannibal
    Eine Gute Frage. Habe ich Probleme mit der Wasserversorgung brauche ich entweder ein TLF oder aber einen SW. Oder willst du mit dem LF bei Bedarf pendeln?
    Richtig, ein TLF. Jedoch kann ich mit 1200 Liter Wasser eine Ausdehnung länger verhindern als mit 600 Liter. Das man sich trotzdem noch um eine stabile Wasserversorgung bemüht wird steht außer Frage, nur erhöht sich das Zeitfenster...

    Zitat Zitat von hannibal
    Ein Innenangriff, der ohne ausreichende Wasserversorgung gefahren wird, ist m.E. ein Selbstmordkommando
    Kommt immer die jeweilige Situation und Ausdehnung des Brandes an. U.U. kann ich mit 1200 Liter einen Zimmerbrand der leicht zugänglich ist löschen, wenigsten eine Ausweitung des Brandes verhindern und das doppelt solange als mit 600 Liter.

    Zitat Zitat von hannibal
    Klar, wir doofen Ignoranten haben ja das GEld zum aus dem Fenster raus werfen.. Das die heutigen Fahrtzeuge solange laufen wie die aus dem legendären früher kann mir keiner mehr erzählen. Finde mal einen Hersteller der dir Ersatzteile die nächsten 30 Jahre garantiert. Und das fängt z.T. schon bei ganz banalen Sachen wie irgendwelche Design Blaulichtkappen an.
    Nicht umsonst laufen heute noch Fahrzeuge die 20 Jahre und älter sind...

    Zitat Zitat von hannibal
    Die Preisdifferenz zwischen den Tankgrößen hat euch der Hersteller auch genannt ?
    Das lass mal auch unser Problem sein...

    Zitat Zitat von hannibal
    Über diesen Satz lache ich wenn ich Zeit habe
    Lachen soll ja bekanntlich gesund sein... :D

  7. #67
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von hannibal
    Wenn ihr Probleme mit dem Wasser habt dann braucht Ihr ein TLF.
    Ist keines in der Nähe muss die Stadt eins kaufen, denn sie muss für ausreichenden Brandschutz sorgen.
    Wenn nur alles so einfach wäre wie du es hier darstellst...! (Ist nicht böse gemeint! Denn ich weiß das es Kommunen gibt, die für den Brandschutz etwas übrig haben, nur hat unsere die letzten Jahre andere Prioritäten gesetzt. Und jetzt wird es ungemein schwer das versäumte wieder aufzuholen...)

  8. #68
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    geld von der kommune zu bekommen ist garnicht so schwer

    ordentliches anschreiben an den Bürgermeister dort sachlich aufzählen

    wo man im moment steht
    wo man stehen müsste
    wie man dort hinkommt
    was man auf den weg dorthin alles an goodies mitnehmen kann
    was man auf dem weg dorthin entbehren kann

    dieses schreiben muss von der wehrführung an den bürgermeister geschrieben werden, denn irgendwelche spontanaktionen von einzelnen bringen garnichts.

    sollte sich der bürgermeister quer stellen, dann schaltet man die medien ein
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  9. #69
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Ach, so einfach ist das!? :D Spaß bei Seite! Du kennst die Situation hier nicht. Und mit deinem Vorgehen erreichst du bei diesem Oberbürgermeister, Bürgermeister und Stadtrat nichts, aber auch garnichts.
    Bisher ist immer alles glimpflich abgelaufen, auch wenn wir manchmal auf Messers schneide standen. Und solange nichts passiert wird sich an der Situation auch wenig ändern. Leider muss immer erst etwas passieren bis die Verantwortlichen mal aufwachen, weil es an ihren eigenen Kragen geht.
    Aber das gehört hier nicht hin - kommen wir zurück zum Thema HLF...

  10. #70
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    es passiert nichts?

    klassischer fall für die medien
    vor allem vor der nächsten wahl
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  11. #71
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose
    Und genau die Ausführungen auf der von dir verlinkten Seite bestärken meine Meinung, das LF mit 1000 Liter (besser mit 1200 Liter) auszustatten, anstatt mit nur 600 Liter... - auch wenn es von der Norm abweicht! Bitte beachtet das die Normbeladung nicht unter der zusätzlichen Tankgröße leidet. Ganz im Gegenteil...
    Zitat Zitat von http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php
    In der Statistik der Wibera (siehe auch de Vries, Dr. Holger: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum, Ecomed-Verlag, Landsberg, 2000, S. 21) wird deutlich, dass 85% aller Brände mit den 1200 l Löschwasservorrat eines LF 16/12 bekämpft werden können. [...]
    Und genau darum geht es. Ein Fahrzeug das einen Großteil der Einsätze, bis zu einem bestimmten Ausmaß, selbstständig abwickeln kann. Bei einem Ausmaß wo das LF nicht ausreicht kommen natürlich Sonderfahrzeuge oder weiter LF zum Einsatz. (ich wiederhole mich...)
    Geändert von Florian43/1 (06.09.2007 um 14:05 Uhr)

  12. #72
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    ja genau... Ganz im Gegenteil...

    Ihr habt ein 11 t Fahrgestell (das ihr auch ausnutzen wollt) für ein fahrzeug, das ohne Probleme auch mit 9 t realisierbar wäre...

    Ich frage mich bei manchen Beiträgen wirklich, wie es früher geschafft werden konnte ohne riesige Tanks Brände zu löschen...

    Ich war vor einiger Zeit bei einem Scheunenbrand, da standen Wohngebäude und eine zweite Scheune keine 10 m von der in voller Ausdehnung brennenden Scheune weg. Und die wurden gehalten. Von zwei TSF... Was machen denn da deine 200 l? Nix. So einfach ist das. Und im Innenangriff machen die auch nix. Weil nämlich trotzdem eine WV aufgebaut wird. Alles andere wäre grob fahrlässig...
    Viele Grüße

    Christian

  13. #73
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Und genau darum geht es. Ein Fahrzeug das einen Großteil der Einsätze, bis zu einem bestimmten Ausmaß, selbstständig abwickeln kann. (ich wiederhole mich...)
    Und das ist ein LF 16/12 (oder jetzt eben ein 20/16). ABER KEIN LF 10/6...
    Viele Grüße

    Christian

  14. #74
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von Flesch
    ja genau... Ganz im Gegenteil...

    Ihr habt ein 11 t Fahrgestell (das ihr auch ausnutzen wollt) für ein fahrzeug, das ohne Probleme auch mit 9 t realisierbar wäre...
    LF10/6 Allrad auf 9 Tonnen???

    Zitat Zitat von Flesch
    Ich frage mich bei manchen Beiträgen wirklich, wie es früher geschafft werden konnte ohne riesige Tanks Brände zu löschen...
    Ich frage mich wie man vor 20 Jahren ohne PC ausgekommen ist...
    Vor hundert Jahren ist man noch mit Pferdewagen und Handdruckspritze ausgerückt...

    Zitat Zitat von Flesch
    Ich war vor einiger Zeit bei einem Scheunenbrand, da standen Wohngebäude und eine zweite Scheune keine 10 m von der in voller Ausdehnung brennenden Scheune weg. Und die wurden gehalten. Von zwei TSF...
    Gott sei dank war eine Wasserversorgung in der Nähe, die schnell aufgebaut werden konnte.

    Zitat Zitat von Flesch
    Was machen denn da deine 200 l? Nix. So einfach ist das. Und im Innenangriff machen die auch nix. Weil nämlich trotzdem eine WV aufgebaut wird. Alles andere wäre grob fahrlässig...
    Es war nie die Rede davon das keine Wasserversorgung aufgebaut wird / werden muss! Aber je mehr Wasser ich im Tank habe, desto größer ist das Zeitfenster, den Aufbau der Wasserversorgung zu überbrücken. Und wie entscheidend die ersten Minuten bei der Brandbekämpfung sind, sollte auch dir klar sein...

    Zitat Zitat von Flesch
    Und das ist ein LF 16/12 (oder jetzt eben ein 20/16). ABER KEIN LF 10/6...
    Richtig und wir haben ein LF10 mit Gewichtsreserven und nutzen die voll aus. Und was macht den Unterschied 85% aller Brände mit einem LF10 mit 1200 Liter auszubekommen oder mit einem LF16 / LF20??? Ein LF 20 auf 13 Tonnen Fahrgestell wäre wohl ein wenig übertrieben für uns... ;) Obwohl, was wir da noch alles draufpacken könnten... :D
    Geändert von Florian43/1 (06.09.2007 um 14:20 Uhr)

  15. #75
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Ein LF 10/6, das zum LF 16/12 (und faktisch noch mehr!) aufgerüstet wird, ist aber nicht übertrieben? Ich bitte dich. Das ist nichts weiter als Gemeinderat verarscht. Nicht mehr und nicht weniger. Und angeblich ist das Geld ja so knapp.
    dann kauft ein LF 10/6, von mir aus mit 1000 l Tank und rüstet es vernünftig (!) ENTWEDER für WV ODER TH aus. Und nicht so einen Zwitter der nichts richtig kann.
    Ja, ihr beschafft ein fahrzeug und wollt die Gewichtsreserve voll ausnutzen. Gleichzeitig wollt ihr ein Fahrzeug, dass mehrere Jahrzehnte überdauert. Ich gebe auch Brief und Siegel, das euer Fahrzeug die 20 Jahre nicht erlebt. Ihr knallt es von Anfang an voll bis zum Anschlag. Warum denn? Lasst doch die TS weg, stellt die in den TSA, und lasst die 300 / 400 kg Gewichtsreserve für später. Lasst die Gewichtsreserve für FA, die NICHT dem Normfeuerwehrmann enstprechen (und die gibts in jeder Feuerwehr). Denn auch dann ist das Fahrzeug faktisch überladen und darf eigentlich nicht bewegt werden. Baut doch ein fahrzeug für die Zukunft. Lasst Platz- und Gewichtsreserve für spätere Beschaffungen. Wer weiß den heute, was in 10 / 15 Jahren Stand der Technik ist? Ich kenne Wehren, da passen die neuen PA nicht mehr ins Fahrzeug, weil sie einfach mehr auftragen... Von Gewichtsreserven für neue Sachen wie Notfallrucksack etc. wage ich ja noch nicht einmal zu reden.

    Zum Thema WV: Wie weit sind denn bei euch die Hydranten innerorst auseinander? Ich kenne nur sehr sehr wenige Ortsschaften (um genau zu sein nur eine), in denen mehr als 2-3 B-Längen ausgeworfen werden müssen. und wer das nicht hinbekommt bevor sich sein AT mit PA ausgerüstet hat und vorgeht, der tut mir Leid und sollte ein wenig an der ausbildung feilen...
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •