Also ich bin heute auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Und teilweise finde ich wirklich läuft sie in eine sehr komische Richtung.
Vor allem die Ansichten zum mitzuführenden Wasser sind teilweise nicht nachvollziehbar.
Ich fange aber mal mit den Gegebenheiten in meiner Gruppe an.

-vorhanden sind derzeit

TLF 16/25 Staffel, aufgelastet um jetzt 8 Sitzplätze zu haben
RW 1 ehem. Bund
LF8
MTW

-Einsatzgebiet
Stadt mit gut 50 T Einwohnern
unserer Ortsteil ca. 6000 Einwohner, 1 Industriebetrieb (Stahlwerk), im Ort, mehrere weitere im Stadtgebiet, Bauernhöfe, Wassergewinnungsgebiet, grösstes Waldgebiet im ganzen Kreis, topografische Höhenunterschiede von mehr als 100m, mehrere Kilometer Autobahn mit einem Autobahnkreuz ....


Seit einiger Zeit (Brandschutzbedarfsplan etc.) steht fest, dass RW1 und LF8 ausgemustert werden sollen.
Also habe ich als LGF Anfang letzten Jahres mit den gleichen Gedanken dagesessen wie der Eröffner dieses Threads. Allerdings stand bei uns ganz klar schon fest, dass es ein HLF20 werden soll. (Es werden LF8 und RW1 ausgemustert, Das TLF soll in 2-4 Jahren dann folgen und gegen LF 10/6 ersetzt werden)

Die einzigen grossen Gedanken (und auch Diskussionen mit Wehrleitung) gab es in den Punkten Allrad/Strasse und GENAUER Grösse des Löschwassertanks, sowie in einigen weiteren Details.

In den Punkt des Fahrgestells lag hier ein dicker Stein im Denken. Alle waren der Meinung, Allrad kostet 20 T Euro mehr und ist für uns vollkommen überflüssig.
Erkundigungen direkt bei Mercedes haben ergeben, dass der Preisunterschied bei ca. 2-3 T Euro liegt. Singlebereifung würde noch mal mit ca. 5 T Euro zubuche schlagen. Also: Allrad ja/Single Nein.
Macht bei einem HLF auch nicht den riesen Sinn. Immerhin soll es ein multifunktionaler Alleskönner sein, der vieles zwar selbstständig kann, aber eben nicht ALLES und ÜBERALL. Allrad ja, wegen der auch vielleicht nur manchmal benötigten besseren Möglichkeiten auch mal auf einer Wiese das Fahrzeug zu wenden.
Single Nein, weil man mit einem Fahrzeug mit Tiefgezogenem Aufbau und zwei Haspeln wohl nicht in den Wald und auf entsprechende Wege sollte.

Zum Tank: 1600 Liter, hört sich standardmässig schon gut an (man lese die diskussion um das LF 10/6), da das neue Fahrzeug aber das TLF als Ersteinsatzfahrzeug ablösen soll, wäre ein gleichweritger Tank anzustreben. Und genau das haben wir getan!
2400 l werden es!
Vor allem auf der Bahn gibt das einem das gute Gewissen doch noch einen Tropfen mehr zu haben. Meist ist ein einfacher PKW ja mit ca. 1000 L aus.

Klar wird auch sonst immer direkt eine Wasserversorgung aufgebaut, aber jede Minute die das mal länger dauern kann(zugeparkte Hydranten, verdeckte oder übergeteerte Hydranten, Defekt eines Hydranten, Schlauchplatzer usw.) kann ich mit dem Wasser überbrücken.
Also: so lange es das Gewicht des Fahrzeugs her gibt und sonst auch nichts dagegen spricht, würde ich in jedem Fall in den Tank investieren.
Man denke dann wieder an schon erwähntes: Das Auto fährt evtl 25 Jahre für die Wehr. Eine Kettensäge oder neue Strahlrohre, Atemschutzgeräte kann ich auch in den Beschaffungen der nächsten Jahre unterbringen. Einen Tank baue ich nachträglich nicht mehr um.
Vor diesem Hintergrund steht für uns für das geplante LF 10/6 schon jetzt fest: Grösster Tank der geht ! 1200 l bestimmt !
Fahre ich jedoch ausschliesslich in innerstädtischen Gebieten, mit wirklich an jeder Ecke einem Hydranten, gehts wohl auch ohne.

Zu dem künstlich verkleinertem Tank von oben: es wird dann normalerweise noch ein zusätzlicher Ablauf etwas tiefer eingebaut. Der wird dann hinterher einfach verschlossen

Im folgenden nochmal kurz das Auto:

-HLF 20/ (ja dann wohl 24)
-Atego Fahrgestell mit 14,5 Tonnen, 285 PS, Allrad
-Aufbau Schlingmann Quadra VA
-Eingebauter Stromerzeuger(über Fahrzeugtank),10 KVA
-pneumatischer Lichtmast mit Xenon
-Weber Hydr. Rettungsgerät mit Schwelleraufsatz, Unterbauböcken, Glasmaster, usw
-Vetter Hebekissen
...

Auslieferung im November.

Und der genannte Preis passt auch ganz gut. Inkl. Beladung ca 275 T Euro.
(Nacktes Auto: ca. 230 T Euro)

@MAXHN
überlegt euch was ihr WIRKLICH täglich braucht und kauft nen LF 10/6.
Die sind wirklich auch super Klasse. ;-)