Ein LF 10/6, das zum LF 16/12 (und faktisch noch mehr!) aufgerüstet wird, ist aber nicht übertrieben? Ich bitte dich. Das ist nichts weiter als Gemeinderat verarscht. Nicht mehr und nicht weniger. Und angeblich ist das Geld ja so knapp.
dann kauft ein LF 10/6, von mir aus mit 1000 l Tank und rüstet es vernünftig (!) ENTWEDER für WV ODER TH aus. Und nicht so einen Zwitter der nichts richtig kann.
Ja, ihr beschafft ein fahrzeug und wollt die Gewichtsreserve voll ausnutzen. Gleichzeitig wollt ihr ein Fahrzeug, dass mehrere Jahrzehnte überdauert. Ich gebe auch Brief und Siegel, das euer Fahrzeug die 20 Jahre nicht erlebt. Ihr knallt es von Anfang an voll bis zum Anschlag. Warum denn? Lasst doch die TS weg, stellt die in den TSA, und lasst die 300 / 400 kg Gewichtsreserve für später. Lasst die Gewichtsreserve für FA, die NICHT dem Normfeuerwehrmann enstprechen (und die gibts in jeder Feuerwehr). Denn auch dann ist das Fahrzeug faktisch überladen und darf eigentlich nicht bewegt werden. Baut doch ein fahrzeug für die Zukunft. Lasst Platz- und Gewichtsreserve für spätere Beschaffungen. Wer weiß den heute, was in 10 / 15 Jahren Stand der Technik ist? Ich kenne Wehren, da passen die neuen PA nicht mehr ins Fahrzeug, weil sie einfach mehr auftragen... Von Gewichtsreserven für neue Sachen wie Notfallrucksack etc. wage ich ja noch nicht einmal zu reden.
Zum Thema WV: Wie weit sind denn bei euch die Hydranten innerorst auseinander? Ich kenne nur sehr sehr wenige Ortsschaften (um genau zu sein nur eine), in denen mehr als 2-3 B-Längen ausgeworfen werden müssen. und wer das nicht hinbekommt bevor sich sein AT mit PA ausgerüstet hat und vorgeht, der tut mir Leid und sollte ein wenig an der ausbildung feilen...