Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.09.2010
    Beiträge
    3
    Erstmal ein Hallo an alle. Bin der neue. :-)
    Komm natürlich gleich mit einer Frage.

    Habe mir auch diese GP gebaut und an meinem Uniden SC230 angeschlossen.
    Die Stäbe habe ich erstmal alle in 1m Länge gelassen und mit einem RG58 Kabel verbunden.
    Klappt echt gut soweit.
    Beschäftige mich erstmal mit dem Empfang der NOAA's und habe aber leider exakt diese Verzerrungen, wie Sandy es im Beitrag #90 (Seite 6) hatte.
    Selbst wenn der Satellit optimal steht, wird es nicht besser.
    Diese Verzerrungen sind mir bislang nur beim Empfang von NOAA's aufgefallen.

    Woher kann das kommen und wie kann ich das verbessern?
    Obwohl ich sicherlich 85% der Beiträge hier durchgelesen habe, konnte ich keine Lösung für mich finden. Oder habe ich etwas übersehen?

    Gruß
    Skywalker (Thomas)

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Skywalker Beitrag anzeigen
    Habe mir auch diese GP gebaut und an meinem Uniden SC230 angeschlossen.
    Die Stäbe habe ich erstmal alle in 1m Länge gelassen und mit einem RG58 Kabel verbunden.
    Klappt echt gut soweit.
    Ahja, merkwürdig wie oft ich alleine heute von diesen Scanner in div. Foren lese.
    Hast du das Datenkabel dazu?
    Dann schau mal auf www.bctool.org :-)

    (Nene, bin kein Fan von Uniden geworden, aber aufgrund dieser Software ist der SC230 der einzige Uniden-Scanner seit Jahren in meiner Nähe...)

    Zitat Zitat von Skywalker Beitrag anzeigen
    Beschäftige mich erstmal mit dem Empfang der NOAA's und habe aber leider exakt diese Verzerrungen, wie Sandy es im Beitrag #90 (Seite 6) hatte.
    Selbst wenn der Satellit optimal steht, wird es nicht besser.
    Diese Verzerrungen sind mir bislang nur beim Empfang von NOAA's aufgefallen.
    NOAA's und allgemein LEO's sind ein komplexes Thema.
    Zunächst: Mit deiner oben genannten GP kannst du das vergessen.
    Da müsstest du den Strahler und alle Radiale auf etwa 53~54cm abschneiden.
    Dann würde sie für 137MHz reichen, aber halt nicht mehr für 4m.

    Zum anderen...in Kurzfassung...:
    LEO's haben recht gut Tempo drauf, womit sie über die Erde rasen. Das führt zu einem Dopplereffekt.
    Soll heißen: Ein NOAA auf z.B. 137,62MHz Sendefrequenz liegt beim Aufgang idR. bei 137,627MHz.
    Während er auf dich zu rast, fällt seine Frequenz an deiner Antenne langsam.
    Wenn er dir am nächsten steht, erreicht die Empfangsfrequenz seine Sendefrequenz 137,620MHz.
    Entfernt er sich wieder, fällt seine Frequenz an deiner Antenne weiter, bis er so bei rund 137,613MHz wieder hinter dem Horizont verschwindet.

    Man sollte also einen Empfänger haben, der eine AFC besitzt mit ausreichendem Fangbereich.
    Weiterhin sollte der Empfänger eine entsprechende Bandbreite aufweisen.
    Normaler Sprechfunk im 20 und 25kHz Raster (wofür 90% aller Scanner und 100% aller billigen Scanner gebaut sind) haben ein ZF-Filter mit 15kHz Bandbreite eingebaut.
    Diese NOAA's senden aber mit einem Hub von 35-45kHz.
    Je heller eine Bildstelle (Wolken), destso höher der Hub und destso breiter das Signal.
    Sobald das Signal zu breit wird für das ZF-Filter im Empfänger, kommt nur noch verrauschtes Kratzen aus dem Empfänger.

    Ein geeigneter Scanner währen die PCR-100 oder PCR-xx00, oder damals die schönen Flagschiffe AR5000A.
    Eine im Vergleich dazu preiswerte Lösung, die darüber hinaus qualitativ jeden Scanner bezüglich 137MHz LEO's in den Schatten stellt, findet man hier:

    http://www.df2fq.de/produkte/r2fx.html

    Und da selbst bei superspezialisierten Antennen (wie z.B. die QHA-Antenne) mit perfektem Rundumblick immernoch Rauscheinbrüche durch Reflektionen und Auslöschungseffekte an der Tagesordnung sind, hat dieses Teilchen sogar eine Diversity-Schaltung.

    Sprich: Man kann zwei Antennen anschließen, welche man einige Meter weit voneinander entfernt montiert - je weiter auseinander, destso besser.
    Wenn der Empfänger erstmal ein LEO gefangen hat, sucht er sich die Antenne aus, auf welcher der Empfang gerade am besten ist.

    Mit gewöhnlichen Scannern kann man bei LEO's nur rumspielen.
    Die einzigen die bissel weniger Hub machen und fast sauber durch die üblichen 15kHz Filter bei Scannern kommen, sind die russischen OKEAN und SICH auf der 137,400 +- Doppler.
    Dummer weise sind die aber nur selten über Deutschlland zu hören.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    14.09.2010
    Beiträge
    3
    Hallo Jürgen,
    danke für deine kompetente und ausführliche Antwort zu meiner Frage.

    Ja ich habe bei dem SC230 das Datenkabel dabei. BCTool benutze ich ebenfalls und finde
    die Software besser, als das was Uniden liefert.
    Alles habe ich zwar noch nicht verstanden, arbeite mich aber aktuell hinein.

    Die GP habe ich ja bewusst noch auf 1m Länge gelassen, weil ich erstmal alles testen will.
    Es liegen aber noch 6mm Alurohre bereit, aus welchen ich mir jetzt eine weitere Version für 137MHz bauen werde.
    Wenn alles gleich von Anfang an funktionieren würde, wäre es ja auch langweilig und man würde nichts dazu lernen. :-)
    Ist schon Ok so, Materialien kosten ja auch nicht die Welt.

    Das mit dem HUBs und dem Kratzen habe ich nun auch soweit verstanden.
    Weiß jetzt gar nicht, wie groß der ZF-Filter des SC230 ist. Muss ich mich heute Abend mit beschäftigen.

    Mit großem Interesse habe ich mir deinen Link zum R2FX angeschaut.
    Das ist sehr interessant und evtl. wage ich da mal einen Nachbau.

    Gruß
    Thomas

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Skywalker Beitrag anzeigen
    Das mit dem HUBs und dem Kratzen habe ich nun auch soweit verstanden.
    Weiß jetzt gar nicht, wie groß der ZF-Filter des SC230 ist. Muss ich mich heute Abend mit beschäftigen.
    Der hat auf jeden Fall für FM ein Standardfilter drinn mit 15kHz Durchlassbereich.
    Das ist der Standard für das 25kHz Raster (alte internationale Sprechfunknorm, heute z.B. noch im UKW-Seefunk verwendet).
    Das selbe Filter taugt auch noch für das bei uns übliche 20kHz Raster.

    Anständige Geräte die zudem noch FM-N anbieten, meinen damit das 12,5kHz Raster.
    Dafür ist meißt das Filter in der 2. ZF doppelt vorhanden. Eines für 15kHz und eines mit 7,5kHz Durchlassbereich.
    Zu meiner Schande muss ich aber gestehen, das ich damals im SC230 mein Augenmerk nur auf die CloseCall-Bereiche gerichtet habe. Keine Ahnung ob da zwei umschaltbare Filter drinn sind.
    Bei Alinco, Icom, Yaesu währe das der Fall.

    Zitat Zitat von Skywalker Beitrag anzeigen
    Mit großem Interesse habe ich mir deinen Link zum R2FX angeschaut.
    Das ist sehr interessant und evtl. wage ich da mal einen Nachbau.
    Wenn du gefallen findest an NOAA's auf 137,xMHz lohnt sich ein derart spezialisierter Empfänger auf jeden Fall.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    17

    Groundplane

    Hallo!

    Also, ich habe etliche (natürlich nicht alle, sind ja schließlich 56 Seiten) Postings zu dem o.g. Thema „Bauanleitung Groundplane 4m/2m“ durchgelesen.

    Ich selbst habe eine „gekaufte“ 2m 5/8 Lambda Groundplane-Antenne auf dem Hausdach. Der Strahler ist ca. 135cm lang und die vier Radials sind jeweils etwa 50cm lang. Allerdings sind die Radials nicht im 45° Winkel (wie beschrieben) angeordnet (siehe Bild). Die Radials sind auch nicht genauso lang wie der Strahler, wie es hier immer beschrieben wird bzw. sein sollte.

    Die Radials sollten einen 45° Winkel haben, damit die 50 Ohm Anpassung stimmt (laut Erklärung).

    Nun meine Frage:
    1. Warum stehen die Radials bei einer 5/8 Lambda Antenne NICHT im 45° Winkel ?
    2. Warum sind die Radials kürzer ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	WI_XA2.jpg 
Hits:	361 
Größe:	8,6 KB 
ID:	12488  

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Zitat Zitat von sozusagen Beitrag anzeigen
    Ich selbst habe eine „gekaufte“ 2m 5/8 Lambda Groundplane-Antenne auf dem Hausdach. Der Strahler ist ca. 135cm lang und die vier Radials sind jeweils etwa 50cm lang. Allerdings sind die Radials nicht im 45° Winkel (wie beschrieben) angeordnet (siehe Bild). Die Radials sind auch nicht genauso lang wie der Strahler, wie es hier immer beschrieben wird bzw. sein sollte.

    Die Radials sollten einen 45° Winkel haben, damit die 50 Ohm Anpassung stimmt (laut Erklärung).

    Nun meine Frage:
    1. Warum stehen die Radials bei einer 5/8 Lambda Antenne NICHT im 45° Winkel ?
    Weil der Strahler eben nicht Lambda/4 sondern Lambda 5/8 lang ist.
    Er bietet schlichtweg mehr kapazitive Fläche weswegen die Winkel der Radiale eben anders ist.
    Ein 5/8-Strahler funktioniert aber nur dann bei 50 Ohm, wenn er am Fußpunkt ein induktives Anpasselement hat. Bei den langen Heckantennen an einigen Taxis übernimmt die Funktion der Anpassinduktivität die Fußfeder.
    Bei deiner Antenne ist im schwarzen "Schuh" die Spule, wo der 135cm-Strahler drauf hängt.


    Zitat Zitat von sozusagen Beitrag anzeigen
    2. Warum sind die Radials kürzer ?
    Vielleicht weil du da eine 2m Groundplane hast.
    Lambda/4 ist bei Lambda = 2m freilich 50cm.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    DeLocke Gast
    Hat jemand eine Erklärung für folgendes Problem:

    - 4m Empfang ist super, jedoch bekomme ich einen Kanal gar nicht rein

    Steckei ich die normale Antenne auf gehts, ansonsten tote Hose aber nur der eine Kanal?!?!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •