Hallo!
Hmm, eine wirkliche Pauschalantwort gibt es da nicht...ist halt ein Frequenzbereich der so im Graubereich liegt.
Legt man grob 15MHz drauf, kann man die Dämpfungswerte der Kabeltabellen wieder vergleichen.
Normales RG58CU (wenn es Markenware z.B. von Belden ist) hat auf 100MHz und 100m eine Dämpfung von rund 15dB. Runtergerechnet auf 25m währen das 3,75dB Kabelverlust.
Mit dem etwas besseren RG58ALL kommt man auf ca. 11dB bei 100m/100MHz.
Währen auf 25m dann eben 2,75dB.
Mit dem inzwischen "veralteten" RG213U käme man bei 100m auf 6dB, also noch 1,5dB bei 25m.
Hast du also einen hochwertigen Empfänger (Preisklasse so 600€ aufwärts) und willst dort das Gras wachsen hören, dann würde ich eine "modernere" Variante des RG213U nehmen.
Sowas wie z.B. Ecoflex 10/15 (1dB/0,7dB Verlust).
Für normale Ansprüche, also die örtlichen Funkverkehrskreise über billigem Scanner, ist das natürlich übertrieben.
Aber eines noch als Tip:
Da das 4m Band von allerlei technischen Consumergeräten geradezu zugemüllt wird, würde ich bei Verlegearbeiten im Haus nur noch moderne Kabel mit zusätzlicher Folienschirmung einsetzen. Ecoflex haben sowas genauso wie Aircell/Aircom.
Für kleinere Sachen wo RG58 reicht, nehme ich z.B. nur noch RG58ALL.
Es ist nicht wesentlich teurer als Marken RG58CU, hat aber gleiche Abmessungen, bessere Daten, und vor allem eine 100%ige Schirmung.
In der Nähe von Telefonleitungen und DSL-Modems/Netzwerktechnik hat man mit solchen Kabeln wesentlich weniger Probleme als mit dem billigen RG58CU/RG213U.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser