Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Dämpfung

    Hallo!

    Ich glaube, nicht ich habe hier was falsch verstanden. Wie Jürgen ja richtig vorgerechnet hat, beträgt die Dämpfung etwa 3 dB. Wenn man jetzt mal zugrunde legt, dass eine S-Stufe 6dB beträgt, so ist das noch nicht einmal eine S-Stufe.

    Etwas anderes ist es mit der Einstreuung anderer Signale auf das Kabel. Aber das ist wieder ein anderer Aspekt und hat nichts mit der Dämpfung zu tun, nach der gefragt wurde. Natürlich würde ich ( wenn das Kabel an mehreren Stellen verlegt wird, wo eventuell mit Einstreuungen zu rechnen ist ) ein etwas besseres Kabel nehmen. Wenn es aber NUR um die Dämpfung geht, reicht ( meiner Meinung nach ) ein anständiges RG58 Kabel.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hi Wolfgang!

    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Ich glaube, nicht ich habe hier was falsch verstanden. Wie Jürgen ja richtig vorgerechnet hat, beträgt die Dämpfung etwa 3 dB. Wenn man jetzt mal zugrunde legt, dass eine S-Stufe 6dB beträgt, so ist das noch nicht einmal eine S-Stufe.
    Sicherlich, auf 4m ist sowas noch recht unkritisch von der Dämpfung her.
    Ich sehe da eher andere Werte die ich zu solchen Entscheidungen herranziehen würde.
    Und wie gesagt...will man nicht Hardcore-DX betreiben, ist man mit 3dB super bedient.

    Mit richtigen Edelanlagen hingegen, können einem richtig erstaunliche Sachen gelingen.
    Damals...mitte 90'er...als Ahaus im Castor-Fieber war...
    Gesamte Polizei schaltete auf einen 4m UW-Kanal...damit halt nicht jeder Scannerfreak im 30Km Radius mithören konnte.
    Dennoch war es für mich kein Problem 90% davon im Süden von Dortmund mit einer resonannten GP einzufangen. Wachen und Fahrzeuge rauschfrei, die durch's Gebüsch kriechenden Fug13 dagegen schon schwer, aber dennoch verständlich.
    Für rund 75Km ohne Sichtverbindung (Siedlungen, Wälder, Hügel) schon bemerkenswert.

    Aber wie gesagt...für sowas wiegt die Frage nach 0,6 oder 3dB Kabeldämpfung nicht annähernd so schwer, wie die Frage nach Antennenstandort und Empfängerqualität.




    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Etwas anderes ist es mit der Einstreuung anderer Signale auf das Kabel. Aber das ist wieder ein anderer Aspekt und hat nichts mit der Dämpfung zu tun, nach der gefragt wurde. Natürlich würde ich ( wenn das Kabel an mehreren Stellen verlegt wird, wo eventuell mit Einstreuungen zu rechnen ist ) ein etwas besseres Kabel nehmen. Wenn es aber NUR um die Dämpfung geht, reicht ( meiner Meinung nach ) ein anständiges RG58 Kabel.
    Ist schon klar. Ich fand es als Hinweis nur erwähnenswert.
    Denn wenn man schon 20-30m Kabel durch ein Haus verlegt, weis man ja nicht immer was an jeder einzelnen Stelle, wo man lang will, in oder hinter der Wand ist.
    Und es ist sicherlich ärgerlich, wenn man eine Telefonleitung kreutzt wo DSL drüber geht, sowie reichlich Geräte drann hängen die eigenen HF-Schrott auf die Telefonleitung geben.
    Anrufbeantworter, Fax, ISDN, DSL-Router....

    ...Florian fiept, Pol Pfurtzt, den Hiorgs ist erst recht nicht mehr zu helfen...hätte ich mal lieber das 5 cent teurere Kabel genommen...


    Und BTW:
    Ich hab hier noch das ein oder andere Fetzchen RG58CU.
    Aber vor rund 1,5-2 Jahren nahm ich mal das RG58ALL und entschied mich das mal ausgiebiger zu testen. Bis heute nie wieder 58CU angefasst.
    Zuhause 1-88MHz und im Auto 10m-70cm alles mit RG58ALL.
    Keinerlei Probleme bisher.

    Meiner Meinung nach das beste, was man in der Preisklasse (~75ct/m) bekommen kann.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Geändert von DG7GJ (29.01.2010 um 18:28 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    So,

    heute war ich spontan im Bastelfieber und habe es getan. Was soll ich sagen ich bin begeistert.

    Aber seht selbst.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    So,

    heute war ich spontan im Bastelfieber und habe es getan. Was soll ich sagen ich bin begeistert.

    Aber seht selbst.
    Jo, sieht doch von der Idee schon gut aus.

    Aber...:
    Wenn du zufrieden bist, dann wird es einfach daran liegen das der Strahler (der senkrechte Teil) halt größer ist als deine bisherigen Antennen..:-)

    Die Radiale (die 45°-Gewindestangen unten) müssen sternförmig rundherrum ragen.
    So wie du es am Balkon montiert hast wird die Antenne weder Resonannt sein noch irgendwie als "Groundplane" funktionieren.

    Tip:
    Entferne die beiden hinteren Radiale ersatzlos und sorge dafür das der Metallwinkel Kontakt zum Balkongeländer hat.
    Das dürfte die beste Lösung sein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Kontakt zum Geländer ist da, das mit den Radialen werde ich testen
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2008
    Beiträge
    34
    Hallo Leuts,

    muss mich jetzt auchmal zu Worte melden.
    Hab schon letztes Jahr nach eurer Anleitung ne GP gebaut und die funktioniert Hammer!

    So jetzt gehts aber weiter. Nachdem ich nu eine der gigantischen Stummelantennen von Oszi hab möchte ich mir gerne eine 4m Magnetfussantenne bauen.

    Magnetfüße mit Schraubgewinde gibt ja viele.
    Dachte mir mit einem dünnen biegbarem stahldraht, nur wie lange muss der für bos 4m sein?
    ist lambda/viertel für eine Autoantenne geeignet? Wie lange sind die auf den Einsatzfahrzeugen?

    Vielen Dank für eure Antworten

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!

    Wie lang die Antennen auf den Einsatzfahrzeugen sind, weiß ich nicht genau. Aber das weiß bestimmt jemand hier.

    Eigentlich müsste ein gerader Strahler von so 85 cm gut gehen.

    Einfach mal versuchen. Wenn nicht gesendet wird, ist die Länge nicht so entscheidend.

    Gruß
    Wolfgang

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2010
    Beiträge
    1

    Lambda/8 oder Lambda/16

    Hallo Forum,
    nach einem Tag langem Lesen stellt sich mir eine Frage:
    Kann Man eine Groundplane auch mit einem anderen Verkürzungsfaktor bauen, um die Antenne Zimmertauglicher (kleiner) zu machen?

    Vielen Dank für die Anleitung,
    Marc

  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von madness73892 Beitrag anzeigen
    Hallo Forum,
    nach einem Tag langem Lesen stellt sich mir eine Frage:
    Kann Man eine Groundplane auch mit einem anderen Verkürzungsfaktor bauen, um die Antenne Zimmertauglicher (kleiner) zu machen?
    Nunja...
    Der Verkürzungsfaktor ist in Grenzen bissel abhängig vom Durchmesser des verwendeten Strahlers.
    Aber wesentlich kürzer bekommst du GP nicht, selbst wenn du Rohre mit 1m Durchmesser als Strahler nimmst...:-)

    Ne...Strahler macht man "handlicher" durch aufwickeln.
    Am einfachsten: 4-5 (wieviel Radiale dürfen's denn sein?) 4m Wendelantennen von Kathrein oder Vertex ATL-6D nehmen und daraus eine 4m-Miniatur-GP basteln.

    Aber vor allem...was bitte will man denn mit ner 4m GP im Zimmer?
    Die selbstgemachten Störungen (PC, Telefon, Router, DVD-Player, TFT's...) besser empfangen?


    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  10. #10
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hallo,

    hab meine Groundplane für 4m jetzt auch fertiggestellt, funktioniert auch. Hab den Empfang mit meiner fest installierten verglichen und funktioniert. Habe als Länge jetzt 90cm genommen für Strahler und Radiale.

    Ich empfange bei 86,5 Mhz, muss ich die Radialen und den Strahler noch verkürzen oder bringt eine Verkürzung nichts mehr?
    Krümel

    ___________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •