Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.01.2010
    Beiträge
    5
    Also die Radialen sind hinneingeschraubt ich hab auf die Radialen ein M6 Gewinde geschnitten und in den Fuß vier M6 Gewinde gebohrt.

    in das Durchgangsloch habe ich ein M10 Gewinde gebohrt. Da hab ich eine Kabelverschraubung hineingeschraubt die den Vertikalen Strahler Isoliert und fixiert.

    Die Gewinde sind nicht eingezeichnet weills schnell gehen hat müssen :-)

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Cool. Haben will! ;-) Mit Alustäben, weil ich selbst keine so großen Gewinde schneiden kann.

    Dann rechne mal zusammen was das kosten würde. Bin gespannt.

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hihi!!!!! Was habe ich denn da wieder angerichtet!!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    13.01.2010
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Hihi!!!!! Was habe ich denn da wieder angerichtet!!!!!
    Nur etwas Gutes! *g*

    Gruß
    Alex

  5. #5
    Registriert seit
    28.01.2010
    Beiträge
    1
    Hallo,

    erst einmal vielen Dank für diese Bauanleitung. Ich habe diese Antenne ,wie von Wolfgang auf der ersten Seite beschrieben, nachgebaut und in Betrieb genommen. Ich kann nur sagen Wow!
    Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Ich habe mir zwar schon alle Seiten angesehen, bzw. ich habe Sie grob überflogen (Die ersten 11 Seiten habe ich intensiv gelesen)
    Wie sieht das aus bei der Kabellänge des RG58, bis zu welcher Länge ist das im 4 MeterBereich unproblematisch? Ich denke, das ich mit etwa 20 - 25 Meter dabei sein werde. Ist das für das Kabel und den Zweck zu lang? Sollte ich dann doch lieber auf RG213 wechseln?

    Vielen Dank für eine Antwort.

    Olaf

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    RG58

    Hallo Olaf,

    ich habe das schon öfter vorgerechnet: bei 4m ist der Kabelverlust so gering, dass es nun wirklich nicht stark in´s Gewicht fällt. Zumal man bei der GP schon sehr starke Signale hat.

    Gruß
    Wolfgang

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Hallo Olaf,

    ich habe das schon öfter vorgerechnet: bei 4m ist der Kabelverlust so gering, dass es nun wirklich nicht stark in´s Gewicht fällt. Zumal man bei der GP schon sehr starke Signale hat.

    Gruß
    Wolfgang
    Hallo Wolfgang,

    ich glaube, Du hast da etwas falsch verstanden - Olaf S. redet von 20-25 m Länge des Antennenkabels im 4-m-Bandbereich.
    MkG
    Rundhauber

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Olaf S. Beitrag anzeigen
    Wie sieht das aus bei der Kabellänge des RG58, bis zu welcher Länge ist das im 4 MeterBereich unproblematisch? Ich denke, das ich mit etwa 20 - 25 Meter dabei sein werde. Ist das für das Kabel und den Zweck zu lang? Sollte ich dann doch lieber auf RG213 wechseln?
    Hmm, eine wirkliche Pauschalantwort gibt es da nicht...ist halt ein Frequenzbereich der so im Graubereich liegt.
    Legt man grob 15MHz drauf, kann man die Dämpfungswerte der Kabeltabellen wieder vergleichen.

    Normales RG58CU (wenn es Markenware z.B. von Belden ist) hat auf 100MHz und 100m eine Dämpfung von rund 15dB. Runtergerechnet auf 25m währen das 3,75dB Kabelverlust.

    Mit dem etwas besseren RG58ALL kommt man auf ca. 11dB bei 100m/100MHz.
    Währen auf 25m dann eben 2,75dB.

    Mit dem inzwischen "veralteten" RG213U käme man bei 100m auf 6dB, also noch 1,5dB bei 25m.

    Hast du also einen hochwertigen Empfänger (Preisklasse so 600€ aufwärts) und willst dort das Gras wachsen hören, dann würde ich eine "modernere" Variante des RG213U nehmen.
    Sowas wie z.B. Ecoflex 10/15 (1dB/0,7dB Verlust).

    Für normale Ansprüche, also die örtlichen Funkverkehrskreise über billigem Scanner, ist das natürlich übertrieben.

    Aber eines noch als Tip:
    Da das 4m Band von allerlei technischen Consumergeräten geradezu zugemüllt wird, würde ich bei Verlegearbeiten im Haus nur noch moderne Kabel mit zusätzlicher Folienschirmung einsetzen. Ecoflex haben sowas genauso wie Aircell/Aircom.
    Für kleinere Sachen wo RG58 reicht, nehme ich z.B. nur noch RG58ALL.
    Es ist nicht wesentlich teurer als Marken RG58CU, hat aber gleiche Abmessungen, bessere Daten, und vor allem eine 100%ige Schirmung.
    In der Nähe von Telefonleitungen und DSL-Modems/Netzwerktechnik hat man mit solchen Kabeln wesentlich weniger Probleme als mit dem billigen RG58CU/RG213U.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Dämpfung

    Hallo!

    Ich glaube, nicht ich habe hier was falsch verstanden. Wie Jürgen ja richtig vorgerechnet hat, beträgt die Dämpfung etwa 3 dB. Wenn man jetzt mal zugrunde legt, dass eine S-Stufe 6dB beträgt, so ist das noch nicht einmal eine S-Stufe.

    Etwas anderes ist es mit der Einstreuung anderer Signale auf das Kabel. Aber das ist wieder ein anderer Aspekt und hat nichts mit der Dämpfung zu tun, nach der gefragt wurde. Natürlich würde ich ( wenn das Kabel an mehreren Stellen verlegt wird, wo eventuell mit Einstreuungen zu rechnen ist ) ein etwas besseres Kabel nehmen. Wenn es aber NUR um die Dämpfung geht, reicht ( meiner Meinung nach ) ein anständiges RG58 Kabel.

    Viele Grüße
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •