Hallo!

Zitat Zitat von markus27013 Beitrag anzeigen
Ich will es nochmal graphisch darstellen:

Kanal A: ----------.----------.----------.----------.---------- usw.

Kanal B: -.-.-.-.- usw.

- = guter Empfang
. = schlechter (bei Kanal A kein) Empfang

je näher es in Richtung Punkt geht, desto schlechter wird der Empfang.

Edit: Tjoa, die Frage fehlt bisher: Weshalb ist das so, und kann man ohne Riesenaufwand ändern?
Diese Thematik hat eigentlich überhaupt nix mit dem Thema "Groundplane-Selbsbau" zu tun, von daher bist du hier ein wenig falsch.
Eigentlich passt das Thema eher in die Sparte "BOS-Funk - Analog".

Also zum Thema:

Wenn ich mir deine Visualisierung anschaue, sehe ich da einge statische Gleichmässigkeit.
Also ein rhytmisches Einrauschen mit eines sehr regelmässigem Takt.

Empfindest du den Effekt so, oder hast du dir die Visualisierung nur zu einfach gemacht?

BTW..:
Mit "statischer Gleichmässigkeit" meine ich nur den Zeitabstand in dem das Signal einbricht.
Nicht hingegen die Intensität, diese kann abhängig von Wetter, Topografie und vielen weiteren Faktoren immens schwanken.

Wenn dem so ist, dann empfängst du auf beiden Kanälen jeweils mehrere Relais von Gleichwellensystemen.

Dieses Thema wurde hier schon einige Male durchgekaut, dennoch noch mal in Kurzform hier. Wenn's angebracht erscheint, darf uns ein Mod gerne in eine andere Sparte verschieben :-)

Bei Gleichwellennetzen werden mehrere Relaisfunkstellen in einem Geographischen Bereich verteilt, welche alle über exakt abgestimmte Verzögerungsleitungen vernetzt sind, und deren Trägersignale ebenso exakt abgestimmte Phasenlagen zueinander haben.

Dieses ist notwenig, damit sich diese mehrfachen Relais nicht permanent gegenseitig stören (Plattdrücken).
Da die exakte Phasenlage eines Sendersignals sich aber in Bezug zur Laufzeit "verspätet" (ein Signal welches 5,63Km weit unterwegs war ist nunmal deutlich verzögert gegenüber ein Signal welches nur 1Km zurücklegte), reicht es nicht alle Relais exakt gleichphasig senden zu lassen.

Es würden sich in den Überlappungsbereichen (die Bereiche wo 2 oder gar mehr Relais empfangbar sind) Auslöschungszonen endstehen.
Innerhalb dieser Zonen wäre der Auslöschungseffekt sehr standortabhängig und extrem, eine Kommunikation kaum möglich.

Daher justiert man die Phasenlage in Gleichwellennetzen so, das alle Relais minimal abweichende Phasenlagen haben. Diese Abweichungen liegen im Bereich 0,1-1 Sekunden.
Mit diesem Trick erreicht man das innerhalb dieser Überlappungsbereiche die Auslöschungszonen sprichwörtlich "wandern".

Ergebnis: Der von dir beschriebene Effekt. Es flattert langsam, aber Kommunikation ist weiterhin möglich.

Das einzige was dieser Effekt mit deiner Groundplane zu tun hat:
Dieser Effekt wird um so heftiger, je mehr unterschiedliche Gleichwellenrelais eines Funknetztes man empfängt, sprich, je höher und besser die Antenne ist.

Will man sowas optimieren, muss man gucken ob man es schafft nur einen Gleichwellenumsetzer zu empfangen - oder eben möglichst wenig weitere Gleichwellenumsetzer.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser