Moin,
"Glauben heißt nicht wissen" - aber in diesem Fall liegst Du richtig. Bei nicht angeschlossenem Kabel darf kein Durchgang sein (also R nicht gegen null sondern unendlich).
Moin,
"Glauben heißt nicht wissen" - aber in diesem Fall liegst Du richtig. Bei nicht angeschlossenem Kabel darf kein Durchgang sein (also R nicht gegen null sondern unendlich).
MkG
Rundhauber
Hallo!
Mooooment mal...!
Gnuppsel schrieb:
Es geht also, wenn ich das richtig verstanden habe, um eine Messung am Scannereingang, nicht vom Kabel, oder?Zitat von Gnuppsel
Direkt am Scannereingang kann das sehrwohl seine Richtigkeit haben!
Nur wenn man die selbe Messung direkt am abgehenden Kabel macht (nicht am Scanner, also nur unten am offenen Kabelstecker) muss bei einer ordentlich gebauten GP ein sehr hoher Widerstand messbar sein. Sollten je nach Kabelqualität und Länge etliche zig Megaohm sein.
Welchen DC-Widerstand die Antennebuchse eines Scanners oder Funkgerätes hat, sagt absolut nichts aus. Allerhöchstens das der Entwickler des Gerätes intelligent gehandelt hat.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Ich danke für die vielen Antworten. Die Gp hat einen sehr hohen Widerstand zwischen beiden Polen...
Also alles geklärt Danke!!
Hallo,
danke für die Anleitung!
Ich habe gestern eine Antenne gebaut und der Empfang ist viel besser als mit der Gummiwurst, ich hatte damit immer Probleme, die sind jetzt aber gelöst.
:-D
Hallo Antennenbauer!
Meine erste selbstgebaute Groundplane für den Bereich um 149 MHz ist nun auch (endlich mal) fertig geworden und wurde Probeweise im Wohnzimmer an die Decke gehängt. Erste Tests waren bereits erfolgreich. Nun muss ich nur noch an der Feinabstimmung arbeiten, aber das wird schon.
Anbei mal zwei Fotos meiner tollen Konstruktion. :-)
Gruß, Hobbyfunker
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)