Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2011
    Beiträge
    4

    Widerstand zwischen Pin und Masse

    Hallo, ich habe heute die genannte Antenne nachgebaut und habe leider immer noch keinen guten Empfang. Ich habe nun nochmal mit einem Ohmmeter gemessen und siehe da, zwischen den Radialen und dem Strahler sind 1,3 Ohm. Danach habe ich es soweit verfolgt das ich nun sagen kann, dass ich zwischen dem Pin und der Masse am SCANNER 1,0 Ohm messe, ist das nornmal?

  2. #2
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von Gnuppsel Beitrag anzeigen
    Hallo, ich habe heute die genannte Antenne nachgebaut und habe leider immer noch keinen guten Empfang. Ich habe nun nochmal mit einem Ohmmeter gemessen und siehe da, zwischen den Radialen und dem Strahler sind 1,3 Ohm. Danach habe ich es soweit verfolgt das ich nun sagen kann, dass ich zwischen dem Pin und der Masse am SCANNER 1,0 Ohm messe, ist das nornmal?
    Nein, das ist defenitiv nicht normal. Dieser Wert sagt aus, das du irgendwo eine richtig tolle Verbindung zwischen Strahler und den Radials hast. Überprüfe mal wo die Verbindung besteht und beseitige diese. Dann wirst du sicherlich besseren Empfang haben.

    Grüße
    Hier Leitstelle Donau Iller, Funkstille für Alarm!

  3. #3
    Registriert seit
    07.08.2011
    Beiträge
    4
    Moin,
    also die Verbindung ist an der Scannerbuchse. Wenn ich in der Buchse wo der Pin reinkommt zum äußeren der Buchse messe, habe ich 1 Ohm, ohne das eine Leitung angeschlossen ist.

  4. #4
    Registriert seit
    07.08.2011
    Beiträge
    4
    ich glaube nicht, dass das so richtig ist, oder?

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin,

    "Glauben heißt nicht wissen" - aber in diesem Fall liegst Du richtig. Bei nicht angeschlossenem Kabel darf kein Durchgang sein (also R nicht gegen null sondern unendlich).
    MkG
    Rundhauber

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Moin,

    "Glauben heißt nicht wissen" - aber in diesem Fall liegst Du richtig. Bei nicht angeschlossenem Kabel darf kein Durchgang sein (also R nicht gegen null sondern unendlich).
    Mooooment mal...!

    Gnuppsel schrieb:

    Zitat Zitat von Gnuppsel
    also die Verbindung ist an der Scannerbuchse. Wenn ich in der Buchse wo der Pin reinkommt zum äußeren der Buchse messe, habe ich 1 Ohm, ohne das eine Leitung angeschlossen ist.
    Es geht also, wenn ich das richtig verstanden habe, um eine Messung am Scannereingang, nicht vom Kabel, oder?

    Direkt am Scannereingang kann das sehrwohl seine Richtigkeit haben!

    Nur wenn man die selbe Messung direkt am abgehenden Kabel macht (nicht am Scanner, also nur unten am offenen Kabelstecker) muss bei einer ordentlich gebauten GP ein sehr hoher Widerstand messbar sein. Sollten je nach Kabelqualität und Länge etliche zig Megaohm sein.

    Welchen DC-Widerstand die Antennebuchse eines Scanners oder Funkgerätes hat, sagt absolut nichts aus. Allerhöchstens das der Entwickler des Gerätes intelligent gehandelt hat.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    [...]Mooooment mal...![...]
    Uuuuups! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

    Sorry - mein Fehler, das mit dem Scanner habe ich irgendwie nicht geblickt. Ich war gedanklich noch an Gnuppsels Antenne.
    MkG
    Rundhauber

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Gnuppsel Beitrag anzeigen
    Moin,
    also die Verbindung ist an der Scannerbuchse. Wenn ich in der Buchse wo der Pin reinkommt zum äußeren der Buchse messe, habe ich 1 Ohm, ohne das eine Leitung angeschlossen ist.
    Elektrotechnik, grundsatz Wechselstromlehre:
    Wechselstrom ist keine Gleichspannung!

    Ein Ohmmeter misst mit? Richtig...Gleichspannung.

    Was kommt aus einer Antenne? Richtig...hochfrequente Wechselspannung.

    Um nun zu wissen wie sich eine Spule auswirkt, die am Scannereingang zwischen Mittelpin und Masse sitzt, müsste man nun tiefer einsteigen in die Wechselstromlehre.
    Es reicht aber auch zu wissen das dieses verhalten was du gemessen hast durchaus üblich ist.

    Ausserdem hast du Glück...denn hättest du da keinen Kurzschluß am Scanner gemessen, wäre er nach der Messung warscheinlich richtig taub geworden.

    Dich interessiert nur folgendes:

    Am Antennenkabel (ohne Scanner angeschlossen) sehr hoher Widerstand zwischen Mittelpin und Abschirmung.
    Sowie:
    Moglichst geringer Widerstand zwischen Mittelpin und Strahler sowie zwischen Kabelschirm unten und Radiale der Antenne.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •