Hallo!
Eine Groundplane ist KEINE Breitbandantenne!
Sicherlich "kann" man auch über eine GP Signale ausserhalb ihrer Resonanz empfangen, aber das sind zur Newbies ohne Hintergrundwissen eher "Merkwürdigkeiten"...
Mal so hypotetisch auf einfach kurz erklärt:
Eine GP taugt bedingt (resoniert halbwegs) für ungerade Harmonische der Grundresonanz.
Angenommen GP mit 1m Elementlänge:
4m 75MHz -> geht gut
2m 150MHz -> geht NICHT
1m 300MHz -> geht
50cm 600MHz -> geht NICHT
25cm 1200MHz -> geht
"geht NICHT" bedeutet soviel das der Antennenfußpunkt dort extrem hochohmig wird und bereits das niederohmige Koaxialkabel direkt an der Antenne als Kurzschluß wirkt.
Willst du wirklich am Scanner universell 4m, Flugfunk, 2m und 70cm über eine anständige Hochantenne empfangen, geht das keines falls mit einer GP zufriedenstellend.
Saubere Möglichkeit wären drei, evtl. vier Antennen über eine Weiche.
Oder halt eine echte Breitbandantenne - z.B. sowas wie eine Discone:
http://www.ve3sqb.com/discone2002.exe
Vorrausgesetzt du hast die Verbindungen an der Antenne sauber gelöst, dürften dort keine Probleme sein. Mit einem Durchgangsprüfer ist das aber einfach zu testen.
Andererseits ist es aus HF-Sicht bereits ein Kurzschluß, wenn du an deiner Antenne versuchst das 2m Band (um 150MHz eben) zu empfangen.
Hehehe...der Fluch der EDV-Technik...
Tja...in solch einem PC, sowie vielen weiteren Geräten (DSL-Router, Netzwerk-Switch/-Hub, USB-Krempel, u.v.m.) werden unzählige Spektrallinien ausgesondert, die freilich gerade im 4m Band noch kräftig reinhauen. Im 2m Bereich meißt nur dann wenn die Gegebenheiten supermies sind.
Diese aus EMV-Sicht _unmöglichen_ gepimpten Gamer-PC's mit großflächigen Plexiglasfenster sind im Nahfeld von Funkgeräten generell ein absolutes No-Go.
Genau genommen sind diese Teile garnicht CE-konform und dürften in der EU gar nicht verkauft werden.
Aber bereits ein einfacher simpler 10/100Mbit Netzwerkswitch den man irgendwann mal hinter nem Netzwerkdrucker legte, kann sogar heftiger Strahlen als ein nackt rumliegendes Motherboard ganz ohne Gehäuse!
Alles!
Soein Empfänger ist quasi ein empfindlicher Sensor für Funkwellen.
Um normale Störpegel einer EDV-Anlage davon ab zu schirmen muss man ebend die Antenne über ein gut geschirmtes Kabel weit wech führen.
Der BNC-Anschluß ist idR. unkritisch, solange er nicht zu lose oder verbogen/gebrochen ist.
Das Aircell5 ist auch unkritisch, hat eine ausreichend hohe Schirmung.
Gibt nur noch zwei undichte Stellen wo der Störnebel reisiffen kann:
Scanner selber (Einstrahlung durch Gehäuse, durch Displayfeld, oder eben über Zuleitungen (Strom, NF-Kabel usw.).
Oder aber die Antenne selbst.
Systematisch geht man vor in dem man zunächst sämtliche Leitungen vom PC entfernt - wirklich alle bis auf das Kaltgerätekabel.
Dann steckt man einzeln nacheinander die Kabel wieder an und schaltet die entsprechenden Geräte wieder ein (Bildschirm, Tastatur, Maus, Netzwerk/Modem usw.)
So findet man herraus ob es der PC selber ist, oder irgendein unscheinbares Gerät bzw. dessen Kabel.
Du hast da also eine ganze Latte an Baustellen...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser