Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 30 von 709

Thema: eBay DME Testsender ?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Hallo,
    habe heute mal wieder etwas "herumgespielt".
    Habe mir den Testsender Version Michael ja wie bereits erzählt aufgebaut.
    An dem Antennenanschluss meinen Frequenzzähler angeschlossen.
    Viel hin und her "justiert".
    Naja... auf jedenfall (Trotz Filter) ein Signal von ~19,xxMHz bzw ~38,xxMhz (je nach Auswahl des Eingangsbereichs). Sollte das nicht eigendlic durch den Filter Verhindert werden ?
    Naja passt mir ja ganz gut.
    Habe nun erstmal mit dem Quarz aus einem Melder (ein 3-Beiner) angefangen zu "messen". Habe bei C-Trimmer "Aufgedreht" also die Platten heraus gedreht (meiner ansicht Kapazität minimiert oder ?)
    komme gerade auf (Fsoll minus 4kHz) / 9 * 2 (also iwas im 38,xxMHz Bereich)...
    Lasse das BOS Tool Laufen...
    FMS32 und RO werten die Alamierung aus... ohne Probleme... aber der Melder geht nicht.. naja starte die Pocsag.exe stelle eine größeren PRE ein um mal zu sehen wie hoch ich komme.... Drücke auf senden... will gerade zum Werkzeug greifen als der Melder geht.
    Ein paar mal wiederholt... lässt sich bei einer PRE ab ca 500 relativ gut wiederholen, obwohl f0=fnenn-4Khz und f1=fnenn+(cirka 3khz).
    Jetzt habe ich den anderen (Problem) Quarz eingebaut (ein 2-Beiner).
    Frequenzzähler misst im besten fall was 13...14Khz unter der F0 des 3-Beiners (im Bereich 38,xxMHz). Macht also eine Abweichung von ~70kHz von Fnenn. Keine Chance dann auch nur ansatzweise an Fnenn + 4kHz zu kommen.
    Wenn ich jetzt die Trimmer "schliesse" (also den C eröhe ?) wird die Frequenz noch kleiner. Demnach würde es mir ja auch nix bringen den/die Trimmer bspw. 30pF gegen 50pF zu tauschen oder ? Da ich die C´s ja auf absolutes min drehe um die Frequenz "hoch" zu bekommen. Jemand eine Idee warum der Quarz so tief schwingt ? Ist der Einfach "Schrott" bzw. Schlecht gefertigt ? Oder gibt es da eine möglichkeit ihn durch die Beschaltung etwas zu Puschen ?

    Ich weiss, recht umständlich Erklärt, hoffe trotzdem jemand der Experten hier versteht was ich meine.

    Erstmal eine Gute Nacht / Schönen Tag

    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo Dirk

    Also habs mal mit meinem Multimeter nachgemessen. Also wenn die Platten rausgedreht sind ist der C am kleinsten. Also hast du recht. Ich schrieb ja das ich C5 ausgetauscht habe vorher hatte ich einen drin den konnte man einstellen von 2,5 - 25pf und jetzt hab ich einen drin den kann ich einstellen von 2,0 - 35pf. Die Platten sind bei mir alle rausgedreht also C ist am kleinsten. Welche Werte haben deine Trimmer?

    Und noch ne Frage:
    Bin gerade dabei mir auch einen Frequenzzähler anzuschaffen. Es war ja Weihnachten!. Welchen hast du dir den angeschafft bzw. Nachgebaut?

    Ja das mit dem 500er Vorspann das kann schon sein. Frank hat mir mal geschrieben das der Sender auch eine Zeit braucht bis er sich eingeschwungen hat. Hab bei mir auch immer den Vorspann ab 255 eingestellt. Das kann ich gut bei meinem Hurrican DV300 überprüfen wenn der Vorspann zu gering ist schaltet der Melder sich nicht ein. Hört man am Lautsprecher wenn sich der Melder einschaltet.

    mfg
    Michael
    Geändert von Michael27 (28.12.2010 um 16:32 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Ich würde Dir dieses Gerätchen hier empfehlen:

    http://www.elv.de/Handheld-Frequenzz...ereich_/marke_

    Klein, kompakt und hat alles, was man so braucht.
    Ich habe mittlerweile einiges an Frequenzzählern durch, die aber alle irgendwie und irgendwo ein Manko hatten.
    Nun habe ich zwei HM8021-3, mit denen ich sehr zufrieden bin. Außerdem sind sie sehr platzsparend.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo Frank

    Danke für den Tip
    Den ELV Frequenzzähler hatte ich schon ins Auge gefasst. Ist halt SMD aber würde schon gehen.
    Der HM8021-3 hab ich mir soeben angeschaut. Ist mir doch ein wenig zu teuer.
    Also ist im Moment mein Favorit der von ELV. Bin mal gespannt was Dirk schreibt.

    mfg
    Michael

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von Michael27 Beitrag anzeigen
    Ach ja wird dein Schaltplan veröffentlicht?
    Ja.
    Die Bauteilewerte von Bandpaß und Abschwächer müssen aber noch festgelegt werden.
    Dazu ist ein Musteraufbau erforderlich.


    MfG

    Frank
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Der Schaltplan sieht nicht schlecht aus.
    Gibt es Erfahrungswerte beim Ausgangsfilter, oder muss man das mit Spektrumanalyser und Trackinggenerater ausprobieren?? Ich hätte dann eher Trimmkondensatoren vorgesehen.
    Geändert von DME-Murxer (09.12.2010 um 14:12 Uhr)
    mein Name ist Programm

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Da ja offensichtlich großes Interesse an der Schaltung besteht, soll der Nachbau auch so einfach wie möglich gestaltet werden. Von daher scheidet ein abgleichbarer Bandpaß völlig aus. Wenn man einige Abstriche an die Filterbreite macht, kann man das Ganze problemlos mit Standardwerten erledigen.
    Bitte den Schaltplan nur als ersten Entwurf verstehen, da Ausgangssstufe und Filter noch einer Überarbeitung bedürfen. Das wird gerade in einem Fachforum diskutiert.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Nach einigen fachlich fundierten Hinweisen, hier die nächste Version der Schaltung.
    Bitte noch nicht an's Löten/Ätzen/Bestellen denken, da noch ein paar Dinge experimentell abgeprüft werden müssen.

    MfG

    Frank
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  9. #9
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Hallo Frank..
    mal wieder vielen Dank für deine Antworten...
    heisst also, wenn ich bei der "Aktuellen" Schaltung die erste Oberwelle (fals kein Oberwellen Quarz verbaut) messen will, so muss ich das vor dem Filter machen, oder ?
    Woran erkenne ich, ob es ein Oberwellen Quarz ist ? Habe ihn ja anfertigen lassen und dem jenigen gesagt, wofür ich ihn brauche...
    Der Filter wird, so denke ich das RLC Gleid sein oder liege ich schon wieder falsch ?
    Wegen dem Quarz mit den eingebauten C´s... habe damals danach gegoogelt was es mit dem Quraz auf sich hat und in einem Forum die Erläuterung gefunden das 3-Pin = mit C´s ist...

    @Michael Deine Beschreibung (meine es wäre deine) mit dem Proggi hatte ich schon gelesen und ein paar mal ausprobiert. Ich denke ich habe iwo einen ganz Bösen Pfui... Weil wie gesagt so richtig hat das noch nie geklappt, egal ob als Lochraster oder Geätzt und so oft falsch bauen ? Glaube ich mal nicht... aber ich gebe nicht auf.

    Und nochmal Danke an alle für die viele Tipps ;-)

    Gruß

    Dirk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •