Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Daseinsberechtigung einer FF...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    draconomicon Gast
    Ich gehe mal nur auf den Beitrag von Flesch ein...

    Bleiben wir mal bei kleinen Feuerwehren, um die es ja geht.
    Gehen wir von einer Ausrüstung aus, die folgendes umfasst und ( zumindest hier in meinen Landkreis in Bayern ) gang und gäbe ist.

    - Fahrzeug TSF oder LF 8 mit Normbeladung, Alter is mal wurscht und egal
    - im Gerätehaus vorhanden 20 PSA´s ( einige teilen sich die Schutzanzüge )
    - Alamierung durch Sirene

    Zu den Übungen, welche ich aus eigener Erfahrung weiß:

    1x monatliche Übung á 2-3 stunden, ja nach Umfang und Übungsthema

    dazu Ortsbegehungen, meistens nach neubauten wie z.B. ( wie ich erlebt ) Schießanlage der Jagdgenossenschaft, Bio-Gas-Anlage.

    Leistungsabzeichen 2x wöchentlich ca. 1,5 stunden a 2-3 Wochen

    1x jährlich Brandschutzwoche

    und ca. 2x jährlich Großübungen mit anderen Wehren

    Dadurch ist in meinen Augen der Ausbildungsstand so einer Wehr erreicht.
    Leistungsabzeichen haben wohl einen Sinn, dieser wäre:

    - lernen richtiger Umgang mit vorhandenen Gerät
    - lernen und festigen Knöte und Stiche
    - lernen und festigen Unterbringung Gerätschaften im Fahrzeug
    - lernen und festigen Aufbau eines Löschangriffs und einer Saugleitung

    Das sind genau die Aufgaben einer kleinen Wehr. und ich denke dazu gibts nichts zu rütteln.

    Also wie du siehst, finden Ortsbegehungen statt. Was aber aber durchaus anders aussehen kann.

    Wie ich bereits erwähnt habe, so habe ich es erlebt und weiß auch durch Einblicke, dass dies größtenteils so gehandhabt wird.
    Das es auch anders sein kann, bestreite ich nicht.

    Und nun NOCH einmal, warum ich mich mehr oder minder so aufrege, ist die Tatsache, dass einige meinen, OBWOHL sie diese Wehr, was mehr oder minder der Auslöser war, nicht ansatzweise kennen, gleich abgestempelt und als überflüssig gesehen wird. Nur weil sie ein LF 8 aus den 60ern oder 70ern Jahren haben und sich einige Leute einen PSA teilen und sich um ein FUG mit dem BGM streiten müssen.

    Das wäre genauso, als wenn ich sagen würde, die Wehr in der Flesch Dienst tut, ist genauso überflüssig, weil sie keine Leistungsabzeichen durchführen.

    Klar sind die Umstände, was die Ausrüstung betrifft, mehr schlecht als recht, aber anscheindend, will diese Wehr einsatzbereit sein, sonst wäre diese Frage hier nie aufgetaucht und deshalb sollten diese Kameraden so gut wies geht unterstützt werden und seis mit SINNVOLLEN Antworten zu seinen Fragen und wenn ich dann lese, dass man gleich die Wehr abstempelt, dann geht mit die Hutschnur hoch.

    Und diese Leute, stempel ich jetzt persönlich zu dieser, im Link, kategorie ab

    http://www.feuerwehrgeil.de/lustiges...lichkeiten.htm

    Mfg

  2. #2
    Registriert seit
    24.01.2006
    Beiträge
    170
    Passt wie die Faust aufs Auge, werds mindestens mal ausdrucken und an die Pinnwand hängen.....................


    Zu mindestens 8 Punkten finde ich unsere Wehr wieder und könnte konkrete Namen dazu schreiben...........

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Bleiben wir mal bei kleinen Feuerwehren, um die es ja geht.
    Gehen wir von einer Ausrüstung aus, die folgendes umfasst und ( zumindest hier in meinen Landkreis in Bayern ) gang und gäbe ist.

    - Fahrzeug TSF oder LF 8 mit Normbeladung, Alter is mal wurscht und egal
    - im Gerätehaus vorhanden 20 PSA´s ( einige teilen sich die Schutzanzüge )
    - Alamierung durch Sirene
    Ok, wie viele gibts davon? Wie viele haben davon PA (schon seit Jahrzehnten Normbeladung), wie viele Wehren haben dann doch noch einen TSA?

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    1x monatliche Übung á 2-3 stunden, ja nach Umfang und Übungsthema
    Sorry, aber wie oft nimmst du bei solchen Wehren an solchen Übungen teil? 2-3 Stunden bleiben bei der vorgegebenen Ausrüstung unrealistisch.. Entweder es pendelt sich bei 1-1,5 h ein, oder es wird dann deutlich länger (Halbtagesausbildung)...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    dazu Ortsbegehungen, meistens nach neubauten wie z.B. ( wie ich erlebt ) Schießanlage der Jagdgenossenschaft, Bio-Gas-Anlage.
    Wie viele Wehren kennst du ehrlicherweise, die sowas regelmäßig machen und in die entsprechenden Größenkategorie fallen?

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Leistungsabzeichen 2x wöchentlich ca. 1,5 stunden a 2-3 Wochen
    Dann soll man die Zeit lieber für vernünftige Übungen nutzen. Leistungsabzeichen hat in keinster Wiese irgendwas mit realistischem Übungsbetrieb oder gar Einsätzen zu tun.

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    1x jährlich Brandschutzwoche
    Wie viele Wehren nehmen daran ehrlicherweise Teil? 10%? 20%?

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Dadurch ist in meinen Augen der Ausbildungsstand so einer Wehr erreicht.
    Meinst du wirklich? Nee du, da gehört etwas mehr dazu als alle 4 Wochen was zu machen.
    Und das Synchrongehopse kann ich da nicht wirklich dazu rechnen...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    lernen richtiger Umgang mit vorhandenen Gerät
    - lernen und festigen Knöte und Stiche
    - lernen und festigen Unterbringung Gerätschaften im Fahrzeug
    - lernen und festigen Aufbau eines Löschangriffs und einer Saugleitung
    vernünftige Ausbildung und das Leistunsgabzeichen nicht...

    Würde man die Zeit, die in die Leistungsabzeichenübungen gesteckt werden auch nur teilweise in richtige, vernünftige Ausbildung im Rhamen des normalen Ausbildungsplanes stecken, dann wäre den Feuerwehren in der Fläche schon viel geholfen...
    Was kann ich denn von den Leistungsabzeichen im Einsatzalltag gebrauchen? nix... In Hessen hat man wenigstens den Innenangriff jetzt mit rein genommen, macht die Sache zwar etwas besser, aber vernünftig in meinen Augen immer noch nicht.

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Das sind genau die Aufgaben einer kleinen Wehr.
    Die kleine Wehr hat genau die gleichen Aufgaben wie eine große Wehr... Daran gibt es nichts zu rütteln...


    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Das wäre genauso, als wenn ich sagen würde, die Wehr in der Flesch Dienst tut, ist genauso überflüssig, weil sie keine Leistungsabzeichen durchführen.
    Sowas gibt es aber. Gerade in den "Wettkampfhochburgen" Bayern und Niedersachsen. Da bekommen Wehren teilweise keine Lehrgänge auf Kreisebene, weil sie nicht am Synchrontrunen teilnehmen... Sorry, aber gehts noch!?
    Wer den Krempel machen will, soll es machen, aber ZUSÄTZLICH zum normalen Dienst und ganz sicher nicht verpflichtend...
    Verpflichtend sind 40 h Ausbildung pro FA. Und die kann ich mit Monatsübungen nicht halten...
    Viele Grüße

    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Bleiben wir mal bei kleinen Feuerwehren, um die es ja geht.
    WO steht, dass es um diese "kleinen" Wehren geht? Kannst du es nicht verstehen, oder willst du es einfach nicht?
    Ich zitiere extra für dich nochmals einen Auszug aus dem Anfangsbeitrag:

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Keine Rolle darf m.E. bei der Bewertung spielen:
    • Fuhrparkgröße
    • Fahrzeugart
    • Einsatzanzahl
    • Ortsgröße
    Was ist denn daran so unverständlich?

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Zu den Übungen, welche ich aus eigener Erfahrung weiß:
    1x monatliche Übung á 2-3 stunden, ja nach Umfang und Übungsthema
    1 Fahrzeug (egal welches) mit Beladung für 9 Leute, Gesamtumfang der Wehr 40 Leute, praktisches arbeiten pro Person und Jahr = ?


    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Also wie du siehst, finden Ortsbegehungen statt.
    Weil du es so sagst, ist es so? Interessante Begründung, gerade vor dem Hintergrund wie du mit Argumenten anderer umgehst.

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Und nun NOCH einmal, warum ich mich mehr oder minder so aufrege, ist die Tatsache, dass einige meinen, OBWOHL sie diese Wehr, was mehr oder minder der Auslöser war, nicht ansatzweise kennen, gleich abgestempelt und als überflüssig gesehen wird. Nur weil sie ein LF 8 aus den 60ern oder 70ern Jahren haben und sich einige Leute einen PSA teilen und sich um ein FUG mit dem BGM streiten müssen.
    Ich kenne Ortsgröße, Entfernungen zu anderen FW-Standorten, die Probleme veralteter Fahrzeuge (1954...), die Probleme unpassender PSA, die Notwendigkeit bestimmter Ausstattung (Funk)... Ich muss nicht jeden aus dieser Wehr persönlich getroffen haben, um eine Meinung zu äußern.

    Der Auslöser für diesen Thread hier war, dass jemand in dem besagten Thread die Idee äußerte, das Thema Daseinsberechtigung separat zu diskutieren. Wer war das noch gleich? Ach ja, richtig: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...1&postcount=54
    Im Ausgangsbeitrag dieses Themas hier war allerdings bewußt keinerlei Bezug zu irgendeiner bestimmten Feuerwehr hergestellt. Es wäre schön, wenn das so langsam mal alle begreifen würden.

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Das wäre genauso, als wenn ich sagen würde, die Wehr in der Flesch Dienst tut, ist genauso überflüssig, weil sie keine Leistungsabzeichen durchführen.
    Hast du dich mal etwas mehr über seine Wehr schlau gemacht? Würde ich empfehlen, es lohnt sich.

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Und diese Leute, stempel ich jetzt persönlich zu dieser, im Link, kategorie ab
    http://www.feuerwehrgeil.de/lustiges...lichkeiten.htm
    Geht's noch?

  5. #5
    draconomicon Gast
    Wenn man mit Besatzungsgröße rumwirft oder Normbeladungen, sollte man sich schlau machen.

    Thema PA:

    TSF hat nach Norm KEINE Pressluftatmer!!!
    Das einzige TSF, welche 2 Stück nach Norm hat, ist das TSF-W

    Besatzungen von 1/8 haben nur Löschgruppenfahrzeuge nach Norm, wie LF 8 bzw. (H)LF 10, (H)LF 16 bzw (H)LF 20 oder LF24
    ggf. Sonderfahrzeuge wie z.B. Gerätewagen oder Schlauchwagen.

    TSF 1/5
    TLF 1/2 oder 1/5
    DL(K) 1/2 oder 1/5

    Thema Ortsbegehungen:
    Ich kenne das so und habe erwähnt, dass es anders aussehen kann.

    Aber ich merks, sind viele ganz schlaue dabei... da muß ich passen und lass dies beruhen.
    Meine Beiträge werden anscheindend nur stichpunktartig gelesen, obwohl ich schon zig mal erwähnt habe, dass ich NACH MEINEN ERFAHRUNGEN berichte und auch erwähnt habe, dass es auch anders aussehen kann, da ich net weiß, wie es z.B in Hessen, Sachsen oder sonst wo, ausschaut.

    Zu den LInk stehe ich nach wie vor.

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    TSF haben seit den 90er jahren 4 PA as Normbeladung, TSF-W haben seit dem Entstehen des Types 4 PA... Lesen der entsprechenden Normblätter würde helfen...
    Viele Grüße

    Christian

  7. #7
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    324
    Tach! :-)

    Wie wärs wenn wir es gut sein lassen, jeder denkt sich seinen Teil und fertig. Das Thema fand ich von Anfang in keinster Weise sinnvoll und ich find es geht hier auch überhaupt nicht voran. Es dreht sich nur im Kreis und steigert die Aggressionen, die Freundliche Hose schreibt ja nun schon in Größe 35 ?

    Es gibt mit Sicherheit Feuerwehren die irgendwo vielleicht überflüssig sind, aber wie ich es schon des öfteren gesagt habe, da gibt es bedarfspläne etc.
    `Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    stadel21:

    Es gibt aber auch Wehren, die sowohl von Größe als auch Lage her mehr als Sinn machen, wo aber trotzdem nur eine halbherzige Ausbildung betrieben wird usw.

    Ich glaube, viele missverstehen überhose. Der wollte, glaube ich, nämlich nicht andeuten, dass viele kleine Wehren überflüssig sind (hat er ja auch schon mehrfach geschrieben, in Größe 35), sondern solche, wo so Sachen wie Ausbildung vernachlässigt werden, wo nicht genügend Personal zur Verfügung steht usw.

    Diejenigen, die sich hier "auf den Schlipps" getreten fühlen, haben da scheinbar Nachholbedarf..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von stadel21 Beitrag anzeigen
    Es gibt mit Sicherheit Feuerwehren die irgendwo vielleicht überflüssig sind, aber wie ich es schon des öfteren gesagt habe, da gibt es bedarfspläne etc.
    Und darum, was in diese Bedarfspläne einbezogen werden sollte und was nicht, geht es hier.

    Zitat Zitat von stadel21 Beitrag anzeigen
    die Freundliche Hose schreibt ja nun schon in Größe 35 ?
    Es scheint Passagen im Ausgangsbeitrag zu geben, die entweder von den Bildschirmen mancher Mitdiskutanten unterschlagen werden, oder die diese einfach nicht sehen wollen. Da ich ja nichts böses unterstellen soll, möchte ich manchen Leuten einfach eine Chance geben, die Fragestellung durch große Darstellung auf ihrem Bildschirm irgendwann doch noch mal zu begreifen.

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Ich glaube, viele missverstehen überhose.
    Wenn man das will, ist das ganz einfach.

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Diejenigen, die sich hier "auf den Schlipps" getreten fühlen, haben da scheinbar Nachholbedarf..
    Möglich.

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Wenn man mit Besatzungsgröße rumwirft oder Normbeladungen, sollte man sich schlau machen.
    Dann mach das mal, oder nimm dir D. Nuhr zu Herzen.

    Zu den PA hat Flesch dir ja schon das richtige genannt, darüber hinaus hat ein TSF die Beladung für eine Gruppe, auch wenn die Besatzung nur eine Staffel ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •