Überhose, dass du im Licht des "Kleinen-Feuerwehr-Hasser´s" bist, dafür bist du ja ein klein wenig selber schuld, wenn man den Fahrzeug-Funk Thread mal so durch liest.
Kennst weder die Feuerwehr, noch die Gemeinde, noch die Lage, Alarmplan, potenzielle Gefahrenschwerpunkte. Aber denoch, hattest du die Wehr sofort als überflüssig gebrandmarkt.
Aber egal *gg*
Wie bereits erwähnt, ist es Aufgabe der Gemeinde den Brandschutz sicherzustellen und zu erhalten und den Brandschutz auf die Ausrüstung zu stellen, die gebraucht wird.
Auch wenn es sich um ein Dörfchen mit 80 Einwohnern handelt, aber dafür 5 Bauernhöfe und ggf. eine Eisenbahn-Linie durchführt, von Wald umgeben ist, so ist doch dafür eine Feuerwehr vorn nöten, die den Erstangriff einleiten kann, seis Brand eines Landwirtschaftlichen Anwesens, Zugünglück, Hochwasser oder Sturmschäden.
Dazu ist die Gemeinde auch verpflichten, Ausbildung der Wehrmänner zu ermöglichen, durch nutzen der Löschwassereinrichtungen usw.
Wenn sich die Feuerwehr, ihren Ausrüstungsbestand gegenüber fit hält, durch Übungen und auch Leistungsabzeichen, eine Einsatzbereitschaft garantieren kann, dann ist diese Wehr auch " Daseins-Berechtigt".
Anders siehts aus, wenn diese Wehr öfters nach einer Alamierung nicht ausrückt, die Kameraden aus internen Diverenzen weder zu Übungen oder Einsätzen erscheint ( da sollte wieder die Gemeinde, mit Hilfe der Landkreisführungsebene, eingreifen ), dann kann man über eine Auflösung nachdenken... Aber nur:
- wenn eine andere Wehr dieses Gebiet abdecken kann, z.B.: Erreichbar innerhalb ca. 5 min
- keine großen Gefahrschwerpunkte im Einsatzgebiet vorhanden sind
Aber ich denke mal, dass dieser Fall so gut wie gar nicht vorkommt, höchstens dass eine Zusammenlegung stattfindet.
Mfg