Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Daseinsberechtigung einer FF...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von stadel21 Beitrag anzeigen
    DASEINSBERECHTIGUNG - Wessen Hirn ist das Wort denn entsprungen?
    Wenn du deine Hutschnur wieder eingesammelt hast, kannst du mir dann erklären, weshalb du hier so losdampfst?

    Ich wusste genau, warum ich den letzten Absatz dahin geschrieben hab. Offensichtlich können/wollen einige über dieses Thema einfach nicht diskutieren, ohne direkt in diese Angriffe zu verfallen und alles nur als extremes Kleinwehrenhassen zu verstehen. Schade.

    Zitat Zitat von stadel21 Beitrag anzeigen
    Also nee, wer oder was bestimmt denn sowas ? Ich bin auch Mitglied einer kleinen Abteilung und uns wollte man auch mal schließen, doch dann gabs den Feuerwehrbedarfsplan, der sagte genau das Gegenteil aus.
    Also hat man sich bei euch ja schonmal über eure (Achtung! Bösartiges Wort folgt!) Daseinsberechtigung Gedanken gemacht (nix anderes macht ein vernünftiger Feuerwehrbedarfsplan), mit positiven Ergebnis. Dann könntest du hier ja vielleicht noch eher wie andere etwas zu den Ansatzpunkten sagen, die ich aufgezählt oder evtl. nicht aufgezählt habe.
    Dafür solltest du aber deinen Blutdruck senken und versuchen, nicht in allem gleich die negativste Intention zu suchen.

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Und ich glaube nicht, dass sich der Text (Welchem ich größtenteils eigentlich zustimmen kann) nur auf kleine Feuerwehren bezieht..
    Ich vermute, Stadel21's Bildschirm hat ihm einen Teil meines Anfangsbeitrages nicht angezeigt, wo ich schrieb:
    Zitat Zitat von dem bösen bösen überhose
    Keine Rolle darf m.E. bei der Bewertung spielen:
    1. Tradition, Vereinsmeierei
    2. Fuhrparkgröße
    3. Fahrzeugart
    4. Einsatzanzahl (wobei hier Ausnahmen einfließen müssen, manche Geräte machen in der Vorhaltung ohne Einsatzpraxis schlichtweg keinen Sinn)
    5. Ortsgröße
    Ist das noch nicht deutlich genug?
    Geändert von überhose (21.06.2009 um 17:20 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    13.04.2009
    Beiträge
    176
    Einfache Antwort zur Daseinsbrechtigung: Ja!

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Panzer Beitrag anzeigen
    Einfache Antwort zur Daseinsbrechtigung: Ja!
    Wenn die Politik mal auf die Idee kommt, den tatsächlichen Feuerwehrbedarf festzustellen, dürfte diese Antwort ein bisschen wenig sein, findest du nicht?

  4. #4
    draconomicon Gast
    Überhose, schön, dass du mit den Thread begonnen hast.

    Wie ich bisher merkte, wird in jeden Bundesland es anders gehandhabt.

    Ich habe den Thread, in der die ganze Diskussion los ging noch einmal gelesen und mußte leider feststellen, dass gerade du, auf die kleine Wehr mit LF 8 und ohne Funkgerät rumgehackt hast.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    300 Ew., benachbarte Ortschaften gibt's gleich mehrere in einem vertretbaren Umkreis - aber Hauptsache ne eigene Feuerwehr. Mit Oldie-Fahrzeug, aber ohne Funk. Unter den 1-5 Einsätzen pro Jahr werden ca. 1-5 Festumzugsbegleitungen sein...

    Noch Fragen, Kienzle?
    ich finde diese aussagen, schon mal recht voreingenommen.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ja, das meine ich. Die Gemeinde, wo wir hier drüber reden (Sulzdorf a.d. Lederhecke), besteht neben Zimmerau aus weiteren 5 "Gemarkungen" und hat insgesamt knapp 1200 Einwohner. In Sulzdorf a.d.L. gibt es eine Wehr mit TLF 16/25 und LF 16/12, was für die Ortsgröße schon sehr schlagkräftig ist (wenns denn besetzt werden kann und die Ausbildung stimmt). Da erlaube ich mir, die Feuerwehr Zimmerau als überflüssig anzusehen.
    Was du dir erlaubst... kennst du den Alarmplan der Gemeinde? Welche Arten von Gebäuden, welche Löschwasserentnahmestellen, Art des Einsatzgebietes?
    Was bringt mir ein TLF oder LF, wenn ich diese Fahrzeuge am Einsatzobjekt binden muss, aber dann kein Fhz. mehr habe, dass am Löschteich oder Weiher steht.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wenn die Politik mal auf die Idee kommt, den tatsächlichen Feuerwehrbedarf festzustellen, dürfte diese Antwort ein bisschen wenig sein, findest du nicht?
    Also wenn die Politik Einsicht in die Aufgaben jeder einzelener Wehren hat, dann Hut ab *g*

    Wie erwähnt, ich kann nur von meinen Standpunkt aus reden, und der spielt sich in Bayern / Oberpfalz ab.

    die " Daseinsberechtigung" oder sagen wir " den Bedarf einer Feuerwehr einer Gemeinde " hängt in meinen Augen von vielen Punkten ab.

    - Wie ist die Wehr ausgestattet
    - Welche Aufgaben kann diese Wehr mit der Ausrüstung bewältigen
    - Wie kann diese Wehr in ihren Einsatzgebiet eingesetzt werden
    - In wie weit wurde die Wehr im Alarmplan eingebunden

    Zum Thema Ausbildungsstand:

    Meine Erfahrungen zeigen, dass jede Wehr ihren Ausbildungsstand erreicht. Die Stunden werden ( ich gehe mal von einer kleineren Wehr aus ) erreicht, wenn eine Monatsübung mit á 3 Stunden gehalten wird.
    Dazu kommen die Stunden der Leistungsabzeichen, die in meinen Augen ebenso sinnvoll sind, als Übungen am Gerät. Beispiel Ausbildung am Fahrzeug, Umgang mit Schläuchen, Bau eines Löschangriffs usw.
    Weiter kommen die Stunden dazu, die für Ortsbegehungen benötigt werden.
    Übungen mit anderen Wehren. Diese werden häufig spontan ausgemacht und stehen öfters nicht am Übungsplan.
    Jährliche Brandschutzwochen-Übungen.
    Funkübungen auf Landkreis oder KBM-Ebene.

    Thema Einsatzbereitschaft:

    Ich selber habe noch nie erlebt, dass eine Feuerwehr mangels Anzahl Einsatzkräfte nicht ausgerückt ist. Klar variiert die Anzahl, je nach Tageszeit, aber einige kommen nach, wenn sie vom Arbeitsplatz alamiert werden.

    Im grunde wird dieses Thema ein ewiges Streitthema sein und bleiben und wird auch weiterhin nicht nur in Foren diskutiert sondern auch in den Gemeinen oder Städten, weil Feuerwehr kostet nun mal Geld. In einigen Gemeinden trifft man auf ein offenes Ohr und in einigen auf ein taubes, dass dann sogar dazu führt, dass keine FUG oder Schutzanzüge angeschafft werden.
    In vielen Feuerwehren wird es so gehandhabt, dass einiges an Ausrüstung aus der Vereinskasse bezahlt wird.
    Und deshalb soll ich Tradition oder Vereinsmeierei aussen vor lassen?

    Feuerwehrfeste bringen Geld in die Kasse, die dann wiederum auch für Anschaffungen benutzt wird, was eig. die Gemeinde zahlen sollte.

    Beispiel:

    eine Wehr hatte ein LF 16 im dienst, das 46 Jahre im Einsatz war. Um der Stadt die Finanzierung eines wirklich benötigten neuen Fahrzeugs zu erleichtern, wurde ein Verein gegründet zum Erhalt des historischen Fahrzeugs, dass dann das LF 16 von der Stadt abgekauft hatte. Dieses Geld stammte wiederrum aus der Kasse des Feuerwehrvereins.

    Aber im Grunde geht es ja meistens um Feuerwehren, die im ländlichen Gebiet stationiert ist und höchsten ein LF8 besitzen.
    So eine Feuerwehr ist nun mal nach der Tradition, meistens der Mittelpunkt im Dorf, fast jeder ist Mitglied, egal ob Passiv oder Aktiv.
    Aber mir kommt es so vor, als wenn eine Meinung herrscht " ach die haben ja nur ein TSF / LF8 oder nen TSA, was können die schon. Auf die drei Bauern können wir schon verzichten, da die eh nur 1x im Jahr nen Einsatz haben und dass auch nur, weil sie die absicherung zum Maibaum-Aufstellen machen"

    Naja, jeder hat seine Meinung, ob sinnvoll oder nicht... Machne sind stolz drauf in einer kleiner Wehr Dienst zu tun und mache sind eben großkotzig, weil sie 5 Autos im Schuppen haben und dann wahrscheinlich net mal mehr in der Lage sind, ne vernünftige Saugleitung aufzubauen, weil man ja Leistungsprüfungen nicht braucht, da sinnlos.

    Mfg

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Meine Erfahrungen zeigen, dass jede Wehr ihren Ausbildungsstand erreicht.
    Nur welchen?

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Die Stunden werden ( ich gehe mal von einer kleineren Wehr aus ) erreicht, wenn eine Monatsübung mit á 3 Stunden gehalten wird.
    Sei mir nicht böse, aber solche Übungen gibt es i.d.R. kaum... Und wer sich darauf verläßt... Dann wird im Sommer doch keine Übung gemacht, weil ja da Ferien sind und die meisten eh weg, im Herbst ist dann Ernte etc... Das kennen wir doch zu Genüge. Und dann werden aus 12 ganz schnell auch nur mal 7 oder 8 Übungen und die dauern dann auch keine 3 sondern 1 Stunde, wenn überhaupt. Ich spreche da durchaus aus Erfahrung...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Dazu kommen die Stunden der Leistungsabzeichen, die in meinen Augen ebenso sinnvoll sind, als Übungen am Gerät. Beispiel Ausbildung am Fahrzeug, Umgang mit Schläuchen, Bau eines Löschangriffs usw.
    Die Zeiten, die hier geopfert werden, könnte man auch in zeitgemäße Ausbildung stecken. Zeitgemäße Leistungsabzeichen habe ich noch keine gesehen, auch das in Hessen ist zwar schon ziemlich gut, aber immer noch zu 99% vorgegeben und damit nix anderes als ein Synchronturnen...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Weiter kommen die Stunden dazu, die für Ortsbegehungen benötigt werden.
    LOL... Glaubst du das tatsächlich, was du da schreibst? Sorry, aber das muss ich dich jetzt mal fragen...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    In einigen Gemeinden trifft man auf ein offenes Ohr und in einigen auf ein taubes, dass dann sogar dazu führt, dass keine FUG oder Schutzanzüge angeschafft werden.
    dann soll man so ehrlich sein und die Wehr gleich zu machen... Was will ich ohne FuG (die fordert im Zweifel die FwDV 7!)? Was will ich ohne vernünftige PSA?

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Feuerwehrfeste bringen Geld in die Kasse, die dann wiederum auch für Anschaffungen benutzt wird, was eig. die Gemeinde zahlen sollte.
    und genau dafür sollte es nicht genutzt werden. Ich habe keine Probleme damit, wenn ein Fw-Verein entscheidet für seine Mitglieder etwas Geld zu dem der Gemeinde dazuzulegen und dann vernünftige Schnürstiefel statt komplett kommunal finanzierte Schlupfstiefel zu beschaffen. Aber Anschaffungen über den Fw-verein tätigen, die eigentlich die Gemeinde tätigen muss, das kann es nicht sein.

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Aber mir kommt es so vor, als wenn eine Meinung herrscht " ach die haben ja nur ein TSF / LF8 oder nen TSA, was können die schon. Auf die drei Bauern können wir schon verzichten, da die eh nur 1x im Jahr nen Einsatz haben und dass auch nur, weil sie die absicherung zum Maibaum-Aufstellen machen"
    Ist auch eine Sache, wie man sich präsentiert... Wenn man immer nur aufrgund von Maibaumstellen und irgendwelchen Festen in der Öffentlichkeit steht, dann stellt sich die Frage durchaus, ob ich die dafür wirklich brauche...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Machne sind stolz drauf in einer kleiner Wehr Dienst zu tun
    Bin ich auch. Weil ich auch weiß, dass die Wehr, in der ich bin ihren Aufgaben nachkommen kann und auch ein entsprechend hohes Ansehen genießt. Es gibt andere Wehren, da wäre ich nicht stolz drauf und die sind z.T. deutlich größer...

    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    dann wahrscheinlich net mal mehr in der Lage sind, ne vernünftige Saugleitung aufzubauen, weil man ja Leistungsprüfungen nicht braucht, da sinnlos.
    Ich komme aus einer kleinen Wehr und halte dennoch die Leistungsprüfungen für absoluten Müll und Zeitverschwendung.
    Und ja, es wurde die neue Leistungsprüfung vorgestellt und auch die Möglichkeit geboten daran teilzunehmen. Komischerweise wollte keiner. Wenn ich aber zur gleichen Zeit eine normale Übung ansetze, kommen fast alle...
    Viele Grüße

    Christian

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Zeitgemäße Leistungsabzeichen habe ich noch keine gesehen,
    Ich schon :o)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •