Mir brennt es schon länger unter den Nägel dir darauf zu antworten...
gerne nehmen wir ein "hochwertiges" Gerät als Beispiel das NOKIA 130 Dual-Sim black. Bekommst du bei mir offen ohne Vertrag oder ähnliches für ~29€. Standby Bis zu 864 Stunden. Wenn ich richtig gerechnet habe bis zu 36 Tage Standby. microSDHC Steckplatz und Radio. Java wird nehme ich auch drauf laufen.Wo bitte ist die Hardware bei deinem Tarifbeispiel?Wenn man Nokia gut behandelt Jahre. Klar Akku muss man auch mal tauschen aber sonst jjaahhrree....Und wie lange hält diese Hardware? Insbesondere weil du gebetsmühlenartig von einem "25€-Handy" sprichst!Sollte stimmen 10 Leute / 2 Jahre bei 0€ geplanter zusätzlichen kosten!Bei 10 Arbeitskräften also schon knapp unter 2.000€.Gut ich frage am Montag beim Bundesministerium für was auch immer an was es kostet das weis ich nicht.Als Frequenznutzungsgebühren + EMVG-Abgabe reichen diese 180€ für aktuell etwa 15 Funkgeräte - im JAHR!Du sprichst hier aber nur von einer Reinen Voice Geschichte bei P2P dazu später mehr.Wer nur "Funken" möchte, bekommt Endgeräte schon im Entry-Level ohne viel Schnickschnack für 2xx€.
SMS Ohne Vorlage schreiben ist das Minimum aber später mehr.Wer mehr Ansprüche oberhalb des Entry-Levels hat, muss halt tiefer in die Tasche greifen.Dazu kann ich auch nichts sagen.Betriebsfunkgeräte gehören daher wirtschaftlich gesehen ebenso zum Firmenkapital wie Fahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Maschinen, Werkzeuge.AT generell.Du beziehst dich z.B. auf deine Erfahrungen aus Wien.Verzeih mir wenn ich es einmal hart ausdrücke... Die anderen Länder sind mir sowas von scheiss egal. Wenn wir hier Politisieren wollten können wir uns gerne im Off-Topic austauschen und dort sage ich dir was ich denke.Schön, welchen Wert hat deine bescheidene Erfahrung für Deutschland oder Europa?Ja das weis ich weil ich kenne jemanden der viele Kunden hat(te) wo er sich übe das Thema ausgetauscht hat.Du weist schon welche Strukturen speziell in Österreich historisch dafür sorgten das "Betriebsfunk" kauum Verbreitung fand, oder?
Offenbar nicht, sonst hättest du dich damit nicht derartig entblöst.Jetzt soll es auch nicht besser sein.Es war damals (1970~2010) sehr streng reglementiert Wer und unter welchen Auflagen und Konzessionen in Österreich überhaupt mit Betriebsfunk handeln durfte. Euer Staat hatte da lange jahre den Daumen drauf, und sorgte dafür das Österreich in "Funkbezirke" aufgeteilt wurde, wo je Bezirk maximal EIN Funkhändler unter immensen Konzessionen und Auflagen überhaupt damit handeln durfte.
Durch diese Konzessionsangaben waren die damals eh noch sauteuren Funkgeräte dort eben noch teurer im Vergleich zu anderen Ländern.
Und letzendlich durfte sich auch nicht jeder Gewerbetreibende was für 2m oder 70cm aufbauen.
Selber Geräte "legalisieren" bzw die Behöre dazu bewegen das man sie einsetzen kann ist gefacto umöglich.
Ich habe mir selber alles angeschaut bezüglich Normen und Gesetze da kann ich nur sagen bist du deppert...
Mittlerweile gibt es auch ein paar Firmen die wieder einen haben aber (dazu später mehr).Wenn du also deine Erfahrungen aus Wien hoch hälst, lass dir gesagt sein das du dort nur die Steinzeit des Betriebsfunkes gesehen haben kannst.
So jetzt das eigentliche... Du hast eine glitze kleine Kleinlichkeit in deiner super Rechnung vergessen! Nennt sich Hotspot oder Repeater!
Wenn man nicht (so wie viele Firmen) das Glück hat um auf einen Berg zu wohnen oder im Flachland bzw überhaupt das Dach nutzen zu können musst du
a) den Repeater/ Hotspot irgend wo aufstellen. Beispiel auf einen Sendemast. Da zahlst du Pro Monat nur dafür das du die Antenne (ohne was "drunter" hin hängen kannst Monatlich 600€. Gehen wir mal davon aus das eine Fixe Station insgesamt 1000€ im Monat kostet.
b) eine Verbindung zu der Zentrale schaffen die Ausfallsicher ist. Keine Firma die ich kenne darf aussen etwas installieren in ihren Büro Gebäude also musst du den Repeater auch irgend wie Verbinden rechnen wir mal 200€ - 500€ dazu für LTE, Sat, Glasfaser, DSL Anbindung.
Kommen wir auf Monatlich 1000€ - 2000€ nur für den Repeater/ Hotspot.
Das heist also bei 10 Mitarbeiter wäre ein Monatliches Budget von 67€ drinnen bei einer reinen GSM Lösung.
Sorry und die 3te sache die du vergessen hast wo ich dich ganz ehrlich auslachen muss mit einen grossen LOL ist das die MA auch nach "draußen" Telefonieren müssen. Das heist die MA brauchen sowieso ein Handy!!!
Und wenn der süsse Schuljunge wieder sagt "Festnetz" lache ich noch lauter!
Hier so ein Preis beispiel.
ANALOGER Festnetz Anschluss (alles inkl Steuer) 26,40€ Grundgebühr 200Min in alle Netze.
4,8Cent ins Festnetz Innland
18Cent ins Handynetz
grösster Tarif Analog inkl:
34,68 Monat
3,2Cent Lokal Festnetz
5,2Cent AT Festnetz
15Cent Handynetz
http://www.a1.net/business/produkte-...estnetz-tarife