Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Ich würde wetten, das hängt am Sounddevice. Du musst mal schauen, welches Sounddevice Deine USB-Soundkarte (oder was verwendest Du sonst?) abbildet. Das muss dann entsprechend im Quelltext angepasst werden vor dem Compilieren.
    Bekommst Du denn irgendwelche Fehlermeldungen, wenn Du monitor startest?

    Gruß,
    Funkwart

    PS: Vielleicht solltest Du einen neuen Thread "monitor auf Raspberry Pi" aufmachen, damit hier nichts durcheinander kommt.
    Geändert von funkwart (05.06.2013 um 06:18 Uhr) Grund: PS zugefügt

  2. #2
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    Hi,

    ich habe an meinem Raspberry Pi per USB-HUB eine Sound Blaster Play!
    angeschlossen.

    Unter /dev/ gibt es audio und audio1.

    In der Datei "unixinout.c", in Zeile 1395,
    habe ich das Audio-Device "/dev/audio" geändert.
    Habe aber auch /dev/audio1 und hw:1,0 getestet.


    if ((fd = open(ifname ? ifname : "/dev/audio", O_RDONLY)) < 0) {


    Es kommt einfach keine Ausgabe beim Aufruf von monitor.
    Siehe Anhänge.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2013-06-05.jpg 
Hits:	534 
Größe:	4,0 KB 
ID:	14809   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	03 2013-06-05.jpg 
Hits:	524 
Größe:	7,2 KB 
ID:	14810  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #3
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    @all

    hat jemand von Euch noch Kontakt zum Autor
    von monitor 1.8.1 (Markus Grohmann)?
    Oder ist er hier eventuell im Forum noch unterwegs?

    Ich würde gerne die alte Monitor-Version weiter verwenden,
    allerdings auf dem Raspberry Pi.

    Über die Jahre habe ich mir einiges dazu gebastelt,
    so das es eine brauchbare Lösung für 5-Ton Alarmierung ist.

    Ich habe das ganze jetzt noch einmal unter Pidora probiert.
    Make läuft durch. Bekomme aber auch hier keine Konsolenausgabe.

    Ich vermute, das hängt mit dem ARM zusammen.

    Hat eventuell noch jemand Tips für mich, oder könnte das mal probieren?


    Gruß

    Marcel

  4. #4
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Also ich habe zwar keinen Pi, aber den alten monitor unter Ubuntu laufen. Ich hatte auch das Problem dass nichts ausgewertet wurde, das Problem war bei mir das der monitor noch OSS als Soundsystem erwartet, Ubuntu aber mittlerweile Alsa einsetzt. Es gibt aber eine Möglichkeit da eine Zwischenebene zu schalten, das Programm heißt AOSS. Der Aufruf erfolgt dann mittels

    aoss monitor

    Vielleicht hilft es dir ja weiter...


    Grüße, Christoph

  5. #5
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    105
    OSS hatte ich auch installiert.

    Also hier noch einmal meine Frage:

    Hat jemand von Euch noch Kontakt zum Autor
    von monitor 1.8.1 (Markus Grohmann)?
    Oder ist er hier eventuell im Forum noch unterwegs?

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hier ist ja etwas ruhiger geworden ...

    Dennoch habe ich eine Frage. Hat jemand die Sache mit den Filtern (LUA-Skript) versucht? Ich habe gerade erst wieder ein System aufgesetzt, bei dem ich die Filter nicht hin bekomme.

    Gruss
    matt

  7. #7
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    66
    Hallo matt,

    ich hab beide Filter (plugin und socket) erfolgreich im Einsatz, wo hängt es denn?

    Gruß

    carrier92

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •